Archive in München Gemeinschaftsblog der Münchner Archive
-
„True Crimes“ – also wahre Kriminalfälle – sind ein besonders erfolgreicher Trend auf dem Podcast-Markt und bei einigen Fernsehsendern. Radio- und Podcast-Redakteurin Brigitte Strauß-Richters vom Medienhaus Sankt Michaelsbund hat sich im Archiv des Erzbistums München und Freising auf Spurensuche begeben. Dort...
-
Neu online gestellte Findbücher ermöglichen über das Digitale Archiv des Erzbistums den Zugang zu zahlreichen Pfarrarchiven aus dem ganzen Gebiet des Erzbistums München und Freising. Damit werden die oft bis ins Mittelalter zurückreichenden Unterlagen, die reizvolle Einblicke in das kirchliche...
-
Der Beschwerdebrief des Monats November greift wieder ein monatstypisches Thema auf: Die Toten, und wer für sie zuständig ist. Wie so viele seiner Quellengattung beginnt dieser Beschwerdebrief aus dem Jahr 1932 aber zunächst mit einer vermeintlichen Ungehörigkeit: Zwei Frauen in...
-
Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto...
-
Der Roman zu Atlantropa – Buchvorstellung im Deutschen Museum mit dem Autor Matthias Lohre Pünktlich zur „Lesejahreszeit“ laden Bibliothek und Archiv des Deutschen Museums mit freundlicher Unterstützung des Wagenbach-Verlags zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Der Autor Matthias Lohre stellt...
-
Der zweite Teil unserer kleinen Serie führt uns in eine Zeit enormer gesellschaftlicher Umbrüche in ganz Bayern: Hier finden Sie eine Transkription des Briefes Die Säkularisation, die rigorose Aufhebung der bayerischen Klöster zu Anfang des 19. Jahrhunderts, hat sich tief...
-
Um über 300.000 Digitalisate und das Findbuch zu einem bedeutenden Künstlernachlass erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums ab sofort sein Online-Angebot. Entsprechend dem Fortschritt der Konservierungs-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeiten an den historischen Originalunterlagen wird die Online-Stellung von Digitalisaten des Bestandes...
-
Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurzem hat das Team einen Meilenstein...
-
Das Archiv des IfZ führt zwischen dem 4. und 14. Oktober 2022 eine Bestands- und Zustandsrevision durch. Aus dem Grund wird in diesem Zeitraum kein Archivservice angeboten. Es werden keine Archivalien ausgegeben. Die Magazine sind geschlossen.
-
Kurz nach Ende des Münchner Oktoberfestes 1922 erhielt der Erzbischof von München und Freising, Michael Kardinal von Faulhaber, Post – angeblich von einer um die öffentliche Moral und den Ruf der Stadt besorgten Münchnerin. Der Brief vom 8. Oktober ist...
„Es ist schon kaum unglaublich, dass Sie sich erdreisteten…“ beginnt Karl Valentin seinen Radiosketch „des Freundes Brief“ von 1940, und zeigt mit seiner klassischen Parodie bereits, was rechtschaffene Empörung zuweilen mit der Syntax der Briefsprache macht. Beschwerdebriefe finden sich in...
„True Crimes“ – also wahre Kriminalfälle – sind ein besonders erfolgreicher Trend auf dem Podcast-Markt und bei einigen Fernsehsendern. Radio- und Podcast-Redakteurin Brigitte Strauß-Richters vom Medienhaus Sankt Michaelsbund hat sich im Archiv des Erzbistums München und Freising auf Spurensuche begeben. Dort...
Neu online gestellte Findbücher ermöglichen über das Digitale Archiv des Erzbistums den Zugang zu zahlreichen Pfarrarchiven aus dem ganzen Gebiet des Erzbistums München und Freising. Damit werden die oft bis ins Mittelalter zurückreichenden Unterlagen, die reizvolle Einblicke in das kirchliche...
Der Beschwerdebrief des Monats November greift wieder ein monatstypisches Thema auf: Die Toten, und wer für sie zuständig ist. Wie so viele seiner Quellengattung beginnt dieser Beschwerdebrief aus dem Jahr 1932 aber zunächst mit einer vermeintlichen Ungehörigkeit: Zwei Frauen in...
Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto...
Der Roman zu Atlantropa – Buchvorstellung im Deutschen Museum mit dem Autor Matthias Lohre Pünktlich zur „Lesejahreszeit“ laden Bibliothek und Archiv des Deutschen Museums mit freundlicher Unterstützung des Wagenbach-Verlags zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Der Autor Matthias Lohre stellt...
Der zweite Teil unserer kleinen Serie führt uns in eine Zeit enormer gesellschaftlicher Umbrüche in ganz Bayern: Hier finden Sie eine Transkription des Briefes Die Säkularisation, die rigorose Aufhebung der bayerischen Klöster zu Anfang des 19. Jahrhunderts, hat sich tief...
Um über 300.000 Digitalisate und das Findbuch zu einem bedeutenden Künstlernachlass erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums ab sofort sein Online-Angebot. Entsprechend dem Fortschritt der Konservierungs-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeiten an den historischen Originalunterlagen wird die Online-Stellung von Digitalisaten des Bestandes...
Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) in den kompetenten Händen von Heike Musculus und ihren Kolleg:innen Felicitas Gira, Alexander Koch und Felix Rautenstrauch. Vor kurzem hat das Team einen Meilenstein...
Das Archiv des IfZ führt zwischen dem 4. und 14. Oktober 2022 eine Bestands- und Zustandsrevision durch. Aus dem Grund wird in diesem Zeitraum kein Archivservice angeboten. Es werden keine Archivalien ausgegeben. Die Magazine sind geschlossen.
Kurz nach Ende des Münchner Oktoberfestes 1922 erhielt der Erzbischof von München und Freising, Michael Kardinal von Faulhaber, Post – angeblich von einer um die öffentliche Moral und den Ruf der Stadt besorgten Münchnerin. Der Brief vom 8. Oktober ist...
Wir wollen es erst gar nicht leugnen – zu diesem ersten Beispiel unserer kleinen Artikelserie hat uns der Wunsch nach einer boulevardartigen Geschichte geführt, die Lokalkolorit und einen etwas Aufmerksamkeit erregenden Einstieg in diese archivalische Quellengattung bietet. Das kann für...
Der Bayerische Rundfunk sucht für sein Unternehmensarchiv/Historisches Archiv eine*n wissenschaftliche*n Dokumentar*in in Ausbildung (m/w/d). Beginn: 01.02.2023 Befristung: 31.01.2025 Arbeitszeit: 38,5 Stunden / Woche Das erwartet Sie: Wissenschaftliche Dokumentar*innen sind Informationsspezialist*innen und unterstützen mit ihrem Wissen die Programmarbeit beim Bayerischen Rundfunk. Ziel der Ausbildung...
Die Abteilung Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek der LMU München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aufsichtskraft für den Lesesaal Altes Buch (m/w/d) (E5 TV-L 50%). Nähere Informationen zu den Aufgaben, den erforderlichen Voraussetzungen sowie zur Bewerbung finden Sie in der Stellenausschreibung....
Mit der Online-Stellung von Findbüchern bzw. Digitalisaten mehrerer Berichtsserien hat sich die Forschungssituation zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte weiter verbessert. Im Digitalen Archiv des Erzbistums stehen diese zentralen Quellen nun flächendeckend für das gesamte Bistumsgebiet zur Verfügung. Immer wieder in...