Archive in München Gemeinschaftsblog der Münchner Archive
-
Mit dem Bestand „Bund Neudeutschland“ wurden im Archiv des Erzbistums München und Freising wichtige Unterlagen zur kirchlichen Jugendbewegung für die Nutzung erschlossen. Der „Bund Neudeutschland“ (ND) wurde am 31. Juli 1919 auf Anregung des Kölner Erzbischofs Kardinal Felix von Hartmann...
-
München, 27. Mai 2025. In Kooperation mit dem bayerischen Kulturportal bavarikon wurde die umfangreiche und wertvolle Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising vollständig digitalisiert und ist nun in ersten Teilen online nutzbar. Die Sammlung umfasst rund 15.000 Blätter...
-
Bei der jüngsten Aktualisierung des Digitalen Archivs des Erzbistums München und Freising wurden bei 690 Matrikelbänden zusätzliche Seiten freigeschaltet, für deren Einträge die in der Kirchlichen Archivordnung (KAO §9) bzw. in der Archivordnung für die Seelsorgestellen und kirchlichen Einrichtungen im...
-
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München veranstaltet das Collegium Carolinum München einen Vortragsabend zum Kriegsende 1945, an dem auch Münchner Archive beteiligt sind. Das Archiv des Erzbistums München und...
-
Seit Franziskus von Bettinger wurden alle Erzbischöfe von München und Freising vom Papst zu Kardinälen ernannt und nahmen als Teil ihrer gesamtkirchlichen Verantwortung am Konklave zur Wahl eines neuen Papstes teil: Franziskus von Bettinger: Kardinal 1914; Konklave 1914 mit...
-
Zum Jubiläumswochenende am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai 2025 bietet das Archiv des Deutschen Museums einen exklusiven Einblick in seine Bestände und Aufgaben.
-
Immer wieder in den letzten zwei Jahrhunderten mussten die Pfarrer für das Münchner Ordinariat den aktuellen Stand ihrer Pfarreien beschreiben. Die Pfarrer wird das weniger gefreut haben. Doch für heutige Geschichtsinteressierte schufen sie damit höchst aufschlussreiche Quellen, die Einblicke in...
-
Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreien von Piding bis Schwabhausen. Insgesamt sind nun rund 20.000 „Pfarrakten“...
-
Das historische Archiv der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul sucht zur Verstärkung eine Archivkraft in Teilzeit (19,5 Std. pro Woche). Nähere Informationen zu der vielfältigen und interessanten Stelle und zum Anforderungsprofil finden Sie hier:
-
Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Bayerischen Archivschule absolvierten neun angehende staatliche Archivarinnen und Archivare im Februar 2025 ein vierwöchiges Praktikum im Archiv des Erzbistums München und Freising. Praktika in einem Kirchenarchiv und in einem Kommunalarchiv sind von der Ausbildungsordnung...
Mit dem Bestand „Bund Neudeutschland“ wurden im Archiv des Erzbistums München und Freising wichtige Unterlagen zur kirchlichen Jugendbewegung für die Nutzung erschlossen. Der „Bund Neudeutschland“ (ND) wurde am 31. Juli 1919 auf Anregung des Kölner Erzbischofs Kardinal Felix von Hartmann...
München, 27. Mai 2025. In Kooperation mit dem bayerischen Kulturportal bavarikon wurde die umfangreiche und wertvolle Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising vollständig digitalisiert und ist nun in ersten Teilen online nutzbar. Die Sammlung umfasst rund 15.000 Blätter...
Bei der jüngsten Aktualisierung des Digitalen Archivs des Erzbistums München und Freising wurden bei 690 Matrikelbänden zusätzliche Seiten freigeschaltet, für deren Einträge die in der Kirchlichen Archivordnung (KAO §9) bzw. in der Archivordnung für die Seelsorgestellen und kirchlichen Einrichtungen im...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München veranstaltet das Collegium Carolinum München einen Vortragsabend zum Kriegsende 1945, an dem auch Münchner Archive beteiligt sind. Das Archiv des Erzbistums München und...
Seit Franziskus von Bettinger wurden alle Erzbischöfe von München und Freising vom Papst zu Kardinälen ernannt und nahmen als Teil ihrer gesamtkirchlichen Verantwortung am Konklave zur Wahl eines neuen Papstes teil: Franziskus von Bettinger: Kardinal 1914; Konklave 1914 mit...
Zum Jubiläumswochenende am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai 2025 bietet das Archiv des Deutschen Museums einen exklusiven Einblick in seine Bestände und Aufgaben.
Immer wieder in den letzten zwei Jahrhunderten mussten die Pfarrer für das Münchner Ordinariat den aktuellen Stand ihrer Pfarreien beschreiben. Die Pfarrer wird das weniger gefreut haben. Doch für heutige Geschichtsinteressierte schufen sie damit höchst aufschlussreiche Quellen, die Einblicke in...
Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreien von Piding bis Schwabhausen. Insgesamt sind nun rund 20.000 „Pfarrakten“...
Das historische Archiv der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul sucht zur Verstärkung eine Archivkraft in Teilzeit (19,5 Std. pro Woche). Nähere Informationen zu der vielfältigen und interessanten Stelle und zum Anforderungsprofil finden Sie hier:
Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Bayerischen Archivschule absolvierten neun angehende staatliche Archivarinnen und Archivare im Februar 2025 ein vierwöchiges Praktikum im Archiv des Erzbistums München und Freising. Praktika in einem Kirchenarchiv und in einem Kommunalarchiv sind von der Ausbildungsordnung...
Im Archiv des Erzbistums München und Freising ist zum 1. Mai 2025 die unbefristete Stelle einer Archivarin/eines Archivars für das digitale Archiv zu besetzen (E 11 TV-L). Nähere Informationen zur Stelle finden Sie hier: Archivar:in Stellendetails | Erzdiözese München und...
Vom Barock bis 1980 reichen die Themen der Veranstaltungen, mit denen der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising heuer sein 100-jähriges Bestehen begeht. Die Forschungen, die ihnen zugrunde liegen, beruhen größtenteils auf Quellen im Archiv des Erzbistums München und...
Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke Ist das schon SURREAL oder „nur“ Sponti?? Im Winter 1970 erschien der Schriftzug HEIDUK an mehreren Mauerwänden und anderen Stellen in Schwabing und Bevölkerung wie Presse rätselten: Was / wer ist HEIDUK? Was bezwecken die...
Die Sanierungsarbeiten in den Magazinräumen sind abgeschlossen und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte kann wieder zu den regulären Öffnungszeiten genutzt werden. Die Ursache für die Schäden: Die Beseitigung der Schäden:
Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellvertretende Leitung zu besetzen (E 13 TV-L). Nähere Informationen zu der vielfältigen und anspruchsvollen Stelle und zum Anforderungsprofil finden Sie hier: Download der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2025....