„Notfallverbund der Münchner Archive“
Am 28. Januar 2016, 10.30 Uhr, findet im Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München, die Vertragsunterzeichnung der zum „Notfallverbund der Münchner Archive“ zusammengeschlossenen Einrichtungen statt.
Begrüßung: Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München
Grußwort: Dr. Christian Scharpf, stellvertretender Leiter des Direktoriums
Einführung: Dr. Ingo Schwab, Stadtarchiv München, Sprecher des Arbeitskreises „Notfallverbund der Münchner Archive“
Am 28. Januar 2016 findet im Stadtarchiv München die offizielle Vertragsunterzeichnung der zum „Notfallverbund der Münchner Archive“ zusammengeschlossenen Einrichtungen statt. Vor allem durch spektakuläre Ereignisse wie den Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar (2004) oder den Einsturz des Kölner Stadtarchivs (2009) veranlasst, verstärken Archive wie auch Bibliotheken und Museen ihre Bemühungen um die präventive Notfallvorsorge. Als eine dabei als wirkungsvoll erkannte Maßnahme hat sich die Gründung von lokalen oder regionalen Notfallverbünden erwiesen, bei denen insbesondere die kleineren Kulturgut bewahrenden Einrichtungen bei Havarien und anderen Notfällen von fachkundiger Hilfe profitieren.
Zu diesem Zweck haben sich unter Federführung des Stadtarchivs München Archive und Bibliothekseinrichtungen unterschiedlicher Träger zu einem Verbund zusammengeschlossen und mit Beratung der Branddirektion zunächst einen Katalog von Vereinbarungen erarbeitet.
Zu den beteiligten Einrichtungen gehören neben den staatlichen Archiven mit Sitz in München (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Staatsarchiv München) auch das Archiv des Deutschen Museums, das Bayerische Wirtschaftsarchiv der Industrie- und Handelskammer, das Archiv der Erzdiözese München und Freising/Erzbischöfliches Archiv, das Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität, das Archiv des Bayerischen Rundfunks, das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, das Literatur-Archiv der Monacensia-Bibliothek, das Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung, die Archive der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Provinz der Jesuiten, des Herzoglichen Georgianums, des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, des Orff-Zentrums München, aber auch private archivische Einrichtungen wie das Archiv der UniCredit Bank AG oder das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung haben sich diesem Notfallverbund angeschlossen.
Vorrangige Ziele des Notfallverbundes sind die Vorbeugung vor Havarien und die Vermeidung von Gefährdungen des unersetzlichen Kulturgutes. Daneben sind aber auch Wissensaustausch und das gemeinsame Vorhalten von Hilfs- und Rettungsmaterialien angesichts der gestiegenen klimatischen und umweltbedingten Gefährdungen sinnvoll und kostensparend.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Huber (27. Januar 2016). „Notfallverbund der Münchner Archive“. Archive in München. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4iz