Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

»Carl Orff und Wieland Wagner« – Kabinettausstellung im Orff-Zentrum München

»Ich bin der Überzeugung, dass es Ihnen mit diesem Werk gelungen ist, unsere Vorstellung vom Wesen sowohl des ›Griechischen‹ wie des ›Tragischen‹ gültig zu gestalten, gültig und deshalb bleibend. Ähnliches scheint mir nur Gluck mit seinem ›Orpheus‹ und Strauss mit seiner ›Elektra‹ vergönnt gewesen zu sein…«
Wieland Wagner 1951 in einem Brief an Carl Orff über dessen Antigonae

Anlässlich des 100. Geburtstages von Wieland Wagner (1917–1966) präsentiert das Orff-Zentrum München am 27. April 2017 (20 Uhr) einen multimedialen Vortrag des renommierten Theaterwissenschaftlers Dr. Oswald Georg Bauer, der das Zusammenwirken von Regisseur und Komponist beleuchtet.

»Wieland Wagner hat 1956 Orffs Antigonae inszeniert, die er als ›von bestürzender Unerbittlichkeit‹ und als heute ›gültige Deutung der griechischen Tragödie‹ charakterisierte. Im folgenden Jahr 1957 hat er Orffs Osterspiel in einem sogenannten ›Heiligen Grab‹ im Stil des Barock spielen lassen.«
Oswald Georg Bauer

»Carl Orff und Wieland Wagner«
In Ergänzung zum Vortrag von Oswald Georg Bauer zeigt das Orff-Zentrum München eine kleine Ausstellung mit Originaldokumenten aus dem Nachlass von Carl Orff
Freitag, 28. April 2017 – Montag, 31. Juli 2017

Orff-Zentrum München, Kaulbachstraße 16, 80539 München
Mo – Do 9 –16 Uhr, Fr 9 –14 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen
Eintritt zur Ausstellung frei

www.orff-zentrum.de/veranstaltungen/vorschau/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cmorawa (6. April 2017). »Carl Orff und Wieland Wagner« – Kabinettausstellung im Orff-Zentrum München. Archive in München. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4kl


Das könnte dich auch interessieren …