Dokumentation des NSU-Prozesses im Bayerischen Rundfunk
Am 6. Mai 2013 begann vor dem Oberlandesgericht in München der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere Angeklagte aus dem Umfeld der rechtsterroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU). Zschäpe wird u.a. wegen Mittäterschaft in zehn Mordfällen angeklagt, die sie gemeinsam mit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zwischen 2000 und 2006 verübt haben soll.
Erschütternde Protokolle
Die Brisanz dieses Prozesses ist über die Grenzen Deutschlands hinaus offensichtlich. Umso bedauerlicher ist, dass der Prozess vom Gericht selbst weder in Wort, Ton oder Bild protokolliert wird. Hinzu kommt, dass auf der Zuschauertribüne im Verhandlugssaal 101 nur 50 Zuschauer Platz finden, also nicht jeder die Gelegenheit hat, den Prozess selbst zu verfolgen.
Aber: Vom ersten Tag an wird die Verhandlung von ARD- und BR-Journalisten begleitet. Die Reporter sitzen direkt im Gerichtssaal des OLG München und fertigen hier während jedes Verhandlungstags eigene Gerichtsprotokolle an. In diesen sog. „Saalinfos“ werden das Geschehen im Verhandlungssaal, die Fragen von Richtern, Verteidigern und Nebenklägern sowie die Aussagen von Zeugen möglichst originalgetreu festgehalten. Diese Wortprotokolle werden dann direkt aus dem Saal per E-Mail an die Redaktionen geschickt – und auch an das Historische Archiv des BR.
So wächst fortlaufend ein ganz besonderer Quellenbestand: Die Gerichtsprotokolle liefern nicht allein „harte Fakten“, sondern dokumentieren vielmehr ein erschütterndes Kapitel der deutschen Zeitgeschichte. Im Laufe des Prozesses trifft man auf schweigsame Unterstützer des Trios, die von nichts gewusst haben wollen; auf Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, die mit ihren Aussagen nur allzu oft das Versagen der deutschen Behörden aufdecken; auf Eltern der Täter, die nicht begreifen können, wie es mit ihren Kindern so weit kommen konnte; auf die Opfer, die die Anschläge schwer verletzt überlebt haben; auf Angehörige der Opfer, die Gericht und Zeugen anflehen, den Mord an ihren Kindern aufzuklären.
Bearbeitung durch das Archiv
Zu Beginn des Jahres 2014 kam die Politikredaktion des BR mit verschiedenen Wünschen auf die BR-Archive zu. Zum einen sollten die Protokolle der Gerichtsreporter BR-weit allen interessierten Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus erkannten alle Beteiligten den großen historischen Wert dieser einzigartigen Dokumente und suchten deshalb nach einer Möglichkeit für ihre sichere und dauerhafte Aufbewahrung.
Die Federführung des Projekts übernahm das Historische Archiv, das Unternehmensarchiv des BR, an das sämtliche E-Mails mit den Protokollen der Gerichtsreporter weitergeleitet werden. Die Original-E-Mails werden sowohl analog in Papier als auch digital in einer Datenbank aufbewahrt. Des Weiteren werden die Protokolle in Kooperation mit dem Zeitungsarchiv sowie dem Hörfunkarchiv des BR überarbeitet und BR-weit über eine Datenbank (den „Medienbroker“) bereit gestellt.
Hauptaufgabe der Archivmitarbeiter ist es hier, die einzelnen Protokolle der verschiedenen Reporter (an jedem Prozesstag sind mindestens zwei Reporter vor Ort) in einem Dokument zusammenzuführen. Dabei werden die Protokolle auf Dubletten und grobe Rechtschreibfehler geprüft und entsprechend korrigiert bzw. gekürzt und zum Schluss in ein einheitliches Layout überführt. Neben dem Tagesprotokoll wird für jeden Verhandlungstag auch ein sog. „Factsheet“ erstellt. Es enthält u.a. eine Übersicht der Prozessbeteiligten, eine Tageszusammenfassung des Dokumentars sowie eines Gerichtsreporters.
Veröffentlichung der Bestände
Bisher ist der komplette NSU-Bestand nur BR-intern einsehbar, doch es besteht natürlich der große Wunsch, sämtliche Protokolle auch extern allen Interessierten über ein Online-Portal zur Verfügung zu stellen. Dazu bedarf es aber einer weiteren sehr zeitaufwendigen Überarbeitung sämtlicher Protokolle, da in ihnen z.B. Klarnamen und Adressen von Zeugen genannt werden, die aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden dürfen.
Die Politikredaktion des BR stellt aber sukzessive speziell aufbereitete Auszüge einzelner Verhandlungstage auf BR.de online:
http://www.br.de/nachrichten/nsu-prozess/nsu-prozess-saalinformationen-ueberblick-100.html
Des Weiteren ist aus einer Kooperation der Süddeutschen Zeitung mit dem Bayerischen Rundfunk und der UFA ein zweistündiger Film entstanden, der die Protokolle des zweiten Prozessjahres aufarbeitet – in diesem Fall die kürzeren Mitschriften der SZ-Gerichtsreporter:
http://www.br.de/nachrichten/nsu-prozess/nsu-prozess-prozess-protokolle-film-100.html
Begleitend zum Film gibt es seit Januar 2015 ein multimediales Webspecial zum NSU-Prozess auf BR.de:
http://story.br.de/nsu-protokolle/#/chapter/1/page/1
Und unter Federführung des BR entsteht unter dem Titel “Saal 101” ein 12-stündiges Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess, das auf den Protokollen der Gerichtsreporter basiert. Die Koproduktion aller (!) ARD-Rundfunkanstalten wird nach der Urteilsverkündung gesendet werden.
Nach aktuellen Angaben wird der Prozess bis Ende Januar 2016 fortgesetzt. Die Gerichtsreporter und das Historische Archiv des BR bleiben auf jeden Fall bis zum Schluss dabei, wenn das Urteil in einem der wichtigsten Prozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte gefällt wird.
Carolin Freund, BR
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carolin Freund (27. Januar 2015). Dokumentation des NSU-Prozesses im Bayerischen Rundfunk. Archive in München. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4hb