Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Artikel

0

Vom Kriegsende bis zur Liturgiereform: Zentrale Quellen zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte

Mit der Online-Stellung von Findbüchern bzw. Digitalisaten mehrerer Berichtsserien hat sich die Forschungssituation zur jüngeren Orts- und Pfarrgeschichte weiter verbessert. Im Digitalen Archiv des Erzbistums stehen diese zentralen Quellen nun flächendeckend für das gesamte Bistumsgebiet zur Verfügung. Immer wieder in...

0

Wichtige Quellen zur Geschichte des Klerus: Findbücher zu Priester- und Studienseminar Freising online

Rund 150 Jahre lang war der Freisinger Domberg der zentrale Ort der Priesterbildung für das Erzbistum München und Freising. Zu den Unterlagen zweier dafür wichtiger Institutionen – des Priesterseminars (früher Klerikalseminars) und des Studienseminars (früher Knabenseminars) Freising – stehen im...

0

Archivalientausch sorgt für mehr Klarheit für die Forschung: Archiv des Erzbistums tauscht historische Unterlagen mit Staatlichen Archiven Bayerns

542 Urkunden, Bände und Akten wurden am Montag, 20. Juni, zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns und dem Archiv des Erzbistums München und Freising ausgetauscht. Dieser große Archivalientausch, der in der Generaldirektion der Staatlichen Archive in München vollzogen wurde, soll insbesondere...

0

Oberammergau 1633: Das pfarrliche Sterbebuch als „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels

Mit dem Sterbebuch der Pfarrei Oberammergau ist im Digitalen Archiv des Erzbistums das einzige im Original erhaltene Dokument zur Entstehung des weltbekannten Passionsspiels online einsehbar. Das Oberammergauer Passionsspiel hat nach der lokalen Überlieferung seinen Ursprung in einem Gelübde der Einwohner...

1

Augenzeugen zum Ende des Zweiten Weltkriegs: „Kriegs- und Einmarschberichte“ nun online

Mit den rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichten“ von Geistlichen des Erzbistums München und Freising besitzt das Archiv des Erzbistums einen der wichtigsten Quellenbestände zum Ende des Zweiten Weltkriegs im südlichen Bayern. Die vollständige Edition dieser Berichte, die 2005 in Buchform...

0

Neues von den Archiven der Politischen Stiftungen – Gemeinsames Dokumentations- und Sammlungsprofil veröffentlicht

Die Archive der Politischen Stiftungen sind ein relevanter Teil der vielfältigen deutschen Archivlandschaft. Sie sind der Überlieferung im Verbund, dem Austausch und der Kooperation mit anderen Archiven verpflichtet, um die Überlieferungen in ihrem historischen Entstehungskontext zu gewährleisten und die Überlieferungsbildung...

0

Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums

Mit der Online-Stellung von 53 Mirakelbüchern aus 13 Wallfahrtsorten erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums sein Quellenangebot zu einem zentralen Bereich katholischer Frömmigkeit. Die Mirakelbücher stammen aus Pfarreien, in denen – oft schon seit dem Mittelalter – Wallfahrten bestanden. Zahlreiche...

0

Studentische Hilfskräfte Archiv

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) sucht für das Archiv in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (w/m/d)(Bachelor-, Master- oder Lehramtststudium)  Arbeitszeit:jeweils bis zu 9 Stunden pro Woche; Vertragslaufzeit mindestens 6 Monate, mit der Option auf Verlängerung; Zeiteinteilung...

1

BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit

Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt...

Das IfZ spendet Materialien zum Kulturschutz an die Ukraine. 1

Das IfZ unterstützt Kulturgutschutz in der Ukraine – Eine Sammelaktion im Rahmen des „Notfallverbunds Münchner Archive“

Der Angriff Russlands auf die Ukraine gefährdet auch das kulturelle Erbe und die Kunstschätze des Landes: Wertvolles Kulturgut in Museen, Archiven, Bibliotheken, Welterbestätten und archäologischen Fundorten wurde bereits vernichtet, weiteren Schätzen droht die Zerstörung. Aufgrund dieser Gefährdungslage hat die Beauftragte...

0

Entwerfen – Dokumentieren – Streiten: Handgezeichnete Pläne jetzt online

Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Kunstwerke sowie...

Reisetagebuch des Friedrich von Buseck: Sagenumwobene Sykomore nahe Heliopolis, Monacensia L 1360, Bd. I, fol. 102r. Reiseberichte #TagderArchive 0

Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia | #TagderArchive

Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur. Thomas Schütte vom Literaturarchiv der...