Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Besondere Archivalien

1

Zwischen Frauenbund und Landtag: Ellen Ammann (1870-1932)

Ihre Heirat mit dem Orthopäden Dr. Ottmar Ammann führte die Schwedin Ellen Sundström 1890 nach München. Neben ihren Aufgaben in der Klinik ihres Mannes und als Mutter von sechs Kindern entfaltete Ellen Ammann ein beindruckendes kirchliches, soziales und politisches Engagement....

2

Ein „seltenes Beyspiel männlicher Bravour“: Maria Anna Petronilla von Obernberg (1750-1793)

Richtertochter, Richterfrau und Richterwitwe, wiederum Richterfrau und dazu 17-fache Mutter war Maria Anna Petronilla von Obernberg. Alle wichtigen Daten ihres – zeittypischen und doch ungewöhnlichen – Lebenslaufs lassen sich in Quellen aus Archiv und Bibliothek des Erzbistums verfolgen. 1770 heiratete...

1

Hildegunde Feilner – Pionierin auf diplomatischem Parkett

Als Hildegunde „Gundi“ Feilner am 4. September 1918 in Augsburg geboren wurde, durften Frauen in Deutschland nicht wählen und waren im diplomatischen Dienst eher schmückendes Beiwerk des Botschafters als eigenständige Akteurinnen. Gundi Feilner war nach dem Krieg unter anderem Referentin...

2

Johanna Kanoldt – eine vergessene Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München

In den Archiven sei „Vieles versteckt“, heißt es. Allerdings fehlen oftmals nur die Schlüssel, um den Zugang zu Biografien zu finden. Dabei gibt es in vielen Kommunalarchiven eine wunderbare Quelle, die den Zutritt zu biografischen Räumen ermöglicht – die amtlichen...

2

Nachlässe von Frauen im Historischen Archiv des BR

Gertrud Simmerding (1919-2004) war eine der wenigen Frauen in der Fernsehgeschichte, die beim Aufbau des Studienprogramms, dem Vorläufer des BR  Fernsehens, maßgeblich beteiligt war. Nach ihrem Studium kam sie 1950 zum BR und arbeitete zunächst für den Frauenfunk. 1954 wechselte...

3

Eine barocke Seherin: Maria Anna Lindmayr (1657-1726)

1657 in München als Tochter eines herzoglichen Kammerdieners geboren, wuchs Maria Anna in einer frommen und wohltätigen Familie auf. Mehrere der 15 Kinder gingen ins Kloster oder wurden Priester. Bereits in der Kindheit zeigte sich bei Maria Anna eine mystisch-visionäre...

Bildnissiegel der Elisabeth von Hohenlohe 2

Siegelten Frauen? Wie siegelten Frauen?

Eigene Frauensiegel finden sich im Heiligen Römischen Reich seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im 13. und 14. Jahrhundert verfügten nahezu alle hochadeligen Frauen über eigene Siegel. Besonders häufig siegelten Witwen selbst, verheiratete Frauen besiegelten in dieser Zeit lediglich...

2

Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.

Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ, München) gibt es eine Vielzahl von Erinnerungen, Überlassungen, Nachlasspapieren, Feldpostschreiben, Flugschriften, privaten und beruflichen Aufzeichnungen von Überlebenden, Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen, Filmemacherinnen, Feministinnen, Hausfrauen, Ehefrauen, Verbandsfunktionärinnen und Mitgliedern. Zeitlich reichen die Archivbestände vom 1. Weltkrieg...

Siegelmarke Bayerischer Landtag 1921

Ellen Ammann, Aloisia Eberle, Klara Barth kämpfen für Gleichberechtigung – auch auf Siegelmarken!

Das Kärtchen mit der aufgeklebten „verbesserten“ Siegelmarke ist Teil eines eher unspektakulären Akts der bayerischen Landtagsverwaltung mit dem Titel „Lieferung der Adressbücher, der Gesetz- und Verordnungsblätter, der Siegelmarken“ (Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Landtag 10958). Siegelmarken mit dem bayerischen Rautenwappen waren zum privaten...

Weltweites Interesse an bayerischen Kirchenarchivalien – Mehr als 200.000 Aufrufe in einem Jahr Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

Vor einem Jahr startete das Archiv des Erzbistum München und Freising sein umfangreiches Online-Angebot mit Findbüchern, die über vorhandenes Aktenmaterial informieren, Forschungsanleitungen und digitalisierten Archivalien. Ein Jahr später ist die Bilanz überaus positiv: Rund 38.000 Nutzer haben das Digitale Archiv...

Neue Bestände im digitalen Archiv des Erzbistums

Auf der Homepage des Archivs des Erzbistums München und Freising ist seit letzter Woche anlässlich des 75jährigen Gedenkens an das Kriegsende 1945 ein Bereich online, der Bilder der Kriegszerstörungen an Münchener Kirchen zeigt: https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/schaufenster/aufnahmen-zum-kriegsende .   Des Weiteren können nun...

Dr. Roland Götz mit dem Original und der digitalen Ansicht eines Dokuments

Zum Beispiel Ampermoching – Neue Möglichkeiten der Heimatforschung im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Über fünf Millionen Seiten aus dem Bestand des Archivs des Erzbistums München und Freising sind mittlerweile online einsehbar – und zum Tag der Archive werden es noch mehr. Sukzessive werden die Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums digitalisiert. Dies...

Anlässlich des Tags der Archive: Das Digitale Archiv des Erzbistums auf BR Heimat

In einem ausführlichen Gespräch mit BR-Journalist Andreas Estner in der Sendung „Habe die Ehre“ informierte am 10. Februar 2020 Dr. Roland Götz über den Tag der Archive am 7. März 2020, den von da ab neu im Digitalen Archiv des...