Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: blogparade

„Aschenputtel“ von Sophie Scholl. IfZArch ED 474/83. Blogparade #Deutungskämpfe 2

Sophie Scholl – Bedeutung und Deutung der „Weißen Rose“ | #Deutungskämpfe

Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfertigten Widerstand? Welche Bedeutung kam ihr und der „Weißen Rose“ zu? Was war ihre tatsächliche Leistung? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Klaus A. Lankheit, Leiter des...

Doktorhut von Dr. rer. nat. Peter Thoma von 1978 aus der Sammlung des Lehrstuhls für Technische Elektrophysik der TUM (Foto: TUM.Archiv). Blogparade #Deutungskämpfe 0

Techniker mit Doktorhut – 120 Jahre Promotionsrecht an der Technischen Universität München | #Deutungskämpfe

Eine Sammlung von Doktorhüten führt zum historischen Exkurs über den Kampf ums Promotionsrecht. Was heute selbstverständlich ist, musste im 19. Jahrhundert erst hart erkämpft werden: das Recht zur Verleihung der Promotion der Technischen Hochschulen. Universitäten schätzten diese zunächst nicht als...

Votivbild in der Pfarrkirche Egern mit Darstellung der „Sendlinger Mordweihnacht“, 1707; Fo-to: Pfarrei Egern (Christine Pfluger, Rottach-Egern). Blogparade #Deutungskämpfe 0

Die „Sendlinger Mordweihnacht“ – Verteidiger der Heimat oder Rebellen? | #Deutungskämpfe

Die Deutungen der „Sendlinger Mordweihnacht“ von 1705 changieren. Im Kern geht es darum, ob die Aufständischen Verteidiger der Heimat oder Rebellen sind. Dr. Roland Götz, stellvertretender Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, stellt Gedenken und Forschungslage...

Beglaubigte Abschrift des Friedens von Münster vom 24.10.1648 (Teilvertrag des Westfälischen Friedens) Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kurbayern Urkunden 1614 Deutungskämpfe 0

Machtkampf – pfälzische oder bayerische Kurwürde? Ein historischer Exkurs | #Deutungskämpfe

Die fünfte Kurwürde war heftig umkämpft – war sie eine pfälzische oder bayerische Kurwürde? Darauf geht Dr. Gerhard Immler vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe ein. Welche Bedeutung hatte die Kurwürde für Rang und Ansehen einer Dynastie?...

Zwei Arbeiter montieren das neue Straßenschild "Hererostraße"; Straßenumbenennung der Von-Trotha-Straße in Hererostraße in München, 2007 (Henning Hintze, Sammlung [muc] münchen postkolonial) Deutungskämpfe 2

Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur: Straßennamen in München – ein „Platz an der Sonne“? | #Deutungskämpfe

Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur in München – ein noch kritisch aufzubereitendes Thema. Warum ist das so? Und was haben damit kolonialpolitischer Phantomschmerz, Straßenbenennakten, entnazifizierende Umbenennungen von Straßennamen in München und ein „Platz an der Sonne“ zu tun? Das erläutert Dr. Andreas Heusler...

Aus Vorlass Toni Kilger 37.9.3. – VL-Info der DPG. Blogparade #Deutungskämpfe 1

Über die Privatisierung der Post: Bürgerpost oder Profitpost? | #Deutungskämpfe

Die Privatisierung der Post war heftig umkämpft, ob sie letztlich zu einer Bürgerpost oder einer Profitpost mutiert. Simone Burger vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung stellt die Entwicklung sowie die verschiedenen Positionen in ihrem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe vor. Was passierte...

Plakat "Du Schandweib hast veraten dein Vaterland, du wurdest gerichtet von der Schwarzen Hand", welches bei der Leiche von Maria Sandmayer gefunden wurde Staatsarchiv München, Generalstaatsanwaltschaft-OLG-München-Nr-24, Blogparade Deutungskämpfe 0

Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord | #Deutungskämpfe

Fememorde sind politische Morde. Ihre Bewertung war in der Weimarer Republik heftig umkämpft. Es standen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber. Darunter litt auch eine objektive Aufklärung dieser Verbrechen. Licht in die Hintergründe der bayerischen Fememorde bringt Ulrike Claudia Hofmann vom...

Zusatzschild zum Straßenschild 2020; Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising. Blogparade #Deutungskämpfe 1

Die Auseinandersetzung um Erzbischof Michael von Faulhaber im Dritten Reich: Von der Ehrenbürgerschaft bis zum Antrag auf Straßenumbenennung | #Deutungskämpfe

Die Rolle des 35 Jahre lang amtierenden Münchner Erzbischofs Michael Kardinal von Faulhaber (1869-1952) während der NS-Zeit wird seit Langem kritisch hinterfragt. Dr. Roland Götz und Guido Treffler, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, stellen die Auseinandersetzung um...

Urkunde über die Verleihung des Nobelpreises für Physik an Philipp Lenard, 10.12.1905 (CD 63809). Blogparade #Deutungskämpfe 1

Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit | #Deutungskämpfe

Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gegen eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen...

0

Bayerisches Rundfunkgesetz – die Novellierung von 1972 und ihre Folgen | #Deutungskämpfe

Was löste die Novellierung des Bayerischen Rundfunkgesetzes 1972 aus? Warum war der Widerstand dagegen so heftig bis hin zum „Volksbegehren Rundfunkfreiheit“? Bettina Hasselbring vom Historischen Archiv des BR setzt ihre Artikel-Serie zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk fort – ihr zweiter Beitrag zur...

Haarprobe (mit Herkunftsnachweis) Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Blogparade Deutungskämpfe 0

Anastasia – Zarentocher oder Hochstaplerin? | #Deutungskämpfe

Wahr oder nicht wahr – konnte sich die Zarentochter Anastasia vor der Ermordung durch die Bolschewiken retten, oder haben wir es mit einer Hochstaplerin zu tun? Ab den 1920er Jahren behauptete eine Frau, die jüngste Zarentochter Anastasia zu sein. Eine...

Übergabe der Lizenzurkunde am 25.1.1949: v.l. Rudolf von Scholtz, erster Intendant des BR, Rundfunkratsvorsitzender Alois Johannes Lippl, Murray D. van Wagoner, amerikanischer Militärgouverneur in Bayern Foto: BR, Historisches Archiv, Blogparade Deutungskämpfe 0

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Rundfunkfreiheit in Deutschland – konträre Positionen | #Deutungskämpfe

Worum geht es bei der Rundfunkfreiheit? Welche Ziele hat sie? Und warum ist sie ein heftig diskutiertes Thema nicht nur des Bayerischen Rundfunks? Schon einmal von den „Zehn Geboten für den Rundfunk“ gehört? Bettina Hasselbring, Leiterin des  Historischen Archivs des...

Die Münchner Kunsthandlung Julius Böhler in der Brienner Straße, um 1912 (Fotografie; BWA F43, 974). Blogparade #Deutungskämpfe 1

NS-Raubkunst, Restitution und Provenienzforschung – Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler im Bayerischen Wirtschaftsarchiv | #Deutungskämpfe

Deutungskämpfe sind vielfältig und Archive bieten reichhaltige Quellen, Antworten darauf zu finden. Dr. Richard Winkler, stellvertretender Leiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs, geht in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe auf die Thematik der NS-Raubkunst und Fragen der Restitution ein. Er stellt die...

0

Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma | #Deutungskämpfe

Marta Hillers ist Anonyma – Autorin von „Eine Frau in Berlin“ – Erlebnisbericht einer bei Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin mehrfach vergewaltigten Frau. Ein Schicksal, das sie mit anderen Frauen teilte. Niederlage oder Befreiung? Darauf blickt das Archiv des...

Schwabinger Krawalle Juni 1962. Tanzende und lachende junge Männer und Frauen auf der Leopoldstraße.Blogparade-deutungskaempfe. Stadtarchiv München 0

Die “Schwabinger Krawalle” 1962 – Generationenkonflikt als Deutungskampf | #Deutungskämpfe

Die „Schwabinger Krawalle“ von 1962 rüttelten die Stadtgesellschaft auf. Eine Sommernacht mit Gitarrenspielern und jungen Menschen führte zu mehrtägigen, massiven Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wie kam es dazu? Welche öffentlichen Debatten lösten diese aus und was waren die Konsequenzen? Ein...