Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia | #TagderArchive
Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur. Thomas Schütte vom Literaturarchiv der Monacensia stellt Besonderheiten vor, mit Blick auf die Schilderungen von Friedrich von Buseck. Dessen Reiseberichte werden aktuell digitalisiert – ein Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive.
Illustre Reisegesellschaft nach Ägypten
Am 20. Januar 1838 fand sich in München in der Ludwigstraße eine illustre Reisegesellschaft zusammen. Angeführt von Herzog Max in Bayern, dem Vater der späteren Kaiserin Sisi, umfasste der Tross die mit ihm befreundeten Brüder Friedrich und Carl Theodor von Buseck, seinen Kabinettsvorstand von Heusler, Hauptmann Theodor Hügler, den Hofmaler Heinrich von Mayr, den Zither-Musiker Johann Petzmayer, den Leibarzt Dr. Bayer, den Koch Loret, einen Jäger und zwei Bedienstete. Das Ziel der Gruppe waren die antiken Stätten Ägyptens.
Jedes Reisemitglied erfüllte dabei eine spezifische Aufgabe. Mayr und Carl Theodor Buseck malten und zeichneten die aufsehenerregendsten Orte und Tempel.[1] Petzmayer hob die Stimmung der Gruppe mit Zitterspiel bei Flaute auf den Schiffen und am Fuße der Pyramiden. Koch, Leibarzt und Diener sicherten das Wohl der Reisegesellschaft. Herzog Max selbst und Friedrich von Buseck verfassten umfangreiche Reiseberichte.
Mit Postkutschen fuhren sie zunächst über Innsbruck und Verona nach Venedig. Hier nahmen sie an mehreren der berühmten Bälle teil. Mit einem Schiff gelangten sie bei wechselndem Wind bis Piräus bei Athen. Wegen der ungünstigen Winde kam ein Zusammenkommen mit dem Vetter des Herzogs, König Otto von Griechenland, nicht zustande. Nach Gesprächen mit lokalen griechischen Honoratioren fuhren sie nach Alexandria, wo sie von Osmanischen Granden in Empfang genommen wurden. Ägypten war seit dem Ende der napoleonischen Kriege zu einem bevorzugten Reiseziel wohlhabender, kultur- und abenteuersuchender Europäer geworden.[2]
Mit großem, vom osmanischen Statthalter gestelltem Gefolge reiste die Gruppe auf dem Nil stromaufwärts, bis an die Nilkatarakte, anschließend über Kairo bis nach Jerusalem.
Die Reiseberichte von Herzog Max und Friedrich von Buseck
Die Reisegesellschaft versuchte, ihr aus Erzählungen bekannte Eigenheiten und Stereotype der Reiseländer selbst zu erleben und mit ihren eigenen Auffassungen abzugleichen. Beredtes Zeugnis dafür bilden die Reiseberichte von Herzog Max und Friedrich von Buseck. Während der Bericht des Herzogs noch 1839 im Druck veröffentlicht wurde[3], liegt derjenige von Buseck nur in drei handschriftlichen, reich illustrierten Bänden im Literaturarchiv der Monacensia vor. (Monacensia L 1360, Bd, I-III)
Herzog Max und die Brüder Buseck besuchten Sklavenmärkte in Kairo und am Laufe des Niles und urteilten scharf über sie. Das hielt sie aber nicht davon ab, selbst Sklaven einzukaufen und auf dem Rest der Reise mit sich zu führen.
Auf ihrer Suche nach erzählenswürdigen Gebräuchen der Einwohner Unterägyptens wurde die männliche Reisegruppe bei den lokalen Tänzerinnen fündig. Herzog Max zensierte sich in seinem gedruckten Reisebericht selbst, auch, um einen Spannungsbogen für die scharfe moralische Verurteilung der Frauen zu schaffen. Besucht haben sie die Aufführungen freilich trotzdem. Buseck schreibt ausführlicher über ein Erlebnis in Quina:
Einer der Stadtteile, durch die wir kamen, war meist von Tänzerinnen bewohnt, welche freundlichen Wesen vom verschiedensten Incarnat vor den Thüren ihrer Wohnungen standen. Ihre großen Augen schweiften lüstern umher, lispelnd u. lächelnd drückten sie in sanften, dem Laute nach zwar unverständlichen, aber den Gebehrden nach leicht zu begreifenden Worten das Begehren aus, daß wir doch zu ihnen hineintreten möchten. Da es des Reisenden Pflicht ist, Alles zu besehen, was irgend sein Urtheil über die Sitten der Länder schärfen kann, kroch ich in eine dieser Spelunken, vor deren Thüre ich zwei wohlgewachsene Satelliten von freundlicher Gesichtsbildung gewahrte.
(Monacensia L 1360, Bd. II, fol. 11r)
Buseck wandte – anders als der Herzog – den erzählenden Blick immer wieder auf die Reisegesellschaft selbst, auf die Ägypter, die für sie die Nilbarken steuerten und zogen, auf kleine Dörfer am Nilrand, auf die lokale Flora und auf die Versuche des Herzogs, exotische Tiere für seine Sammlung zu schießen.
Diese ägyptische Sammlung, der auch eine in Luxor erstandene Mumie zugehört, liegt heute im Kloster Banz. Hier wirdsie in einer 2019 museumsethisch stark kritisierten Ausstellung präsentiert.[4]
Heimatgefühle – Kemptener Bier auf dem Nil
In einer exotisch verstandenen Umgebung und Fremdheiten sammelnd, versuchten die Reisenden gleichsam immer wieder, Heimatgefühle zu beschwören. Dazu gehörten das bayerische Zitterspiel unter den Tempelsäulen und der Genuss heimischer Getränke. Anlässlich der Feierlichkeiten in einem kleinen Nildorf am Tag der Himmelfahrt Mohammeds notierte Buseck:
Wir wollten diesen Festtag ebenfalls nicht spurlos dahinschwinden lassen und zapften ein Faß Kemptner Bier, das wir von Triest mitgenommen hatten, an: eine Handlung, die sich früher gewiß nicht auf dem Nile ereignete. Schon hatten wir an dem noch guten Bestand dieses vaterländischen Fluidiums einigen Zweifel gehegt, da es doch seit dem Embarkieren vielerlei Temperaturen unterworfen war, die leicht Säure hätten erzeugen können; doch zu unserer Freude lief der braune Gerstenborn so rein und gut, als hätt‘ er im Schose des besten Kellers geruht.
(Monacensia L 1360, Bd. I, fol. 120v-121v)
Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia
Die Monacensia im Hildebrandhaus versteht sich als das literarische Gedächtnis Münchens. Der Sammlungsschwerpunkt des Literaturarchivs mit seinen vielen Autor*innen-Nachlässen liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Hervorgegangen aus der alten Bibliothek des Stadtrates verfügt es zudem über literarische Zeugnisse, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Sehr viele dieser älteren Manuskripte gehören dem Genre der Reiseliteratur an.
Die Reihe dieser bislang kaum beachteten Werke in der Monacensia beginnt mit dem handschriftlichen Bericht des Johannes Schiltberger über seine Kreuzzugsfahrt und Gefangenschaft im 15. Jahrhundert und führt über detaillierte Aufzeichnungen organisierter Reisen für bayerische Edelknaben, über literarische Reiseverarbeitungen bis zu Reisetagebüchern in jüngst ins Literaturarchiv gelangten Vor- und Nachlässen.
Der hier ausführlicher dargestellte Reisebericht des Friedrich von Buseck soll im Laufe des Jahres 2022 vollständig im Online-Lesesaal des Literaturarchivs[5] publiziert werden.
Autor: Thomas Schütte
Thomas Schütte M.A., M.A., Historiker und Archivar, ist seit 2021, stellvertretender Leiter der Monacensia im Hildebrandhaus und Leiter des Münchner Literaturarchivs.
[1] Heinrich von Mayr: Malerische Ansichten aus dem Orient, gesammelt aufgesammelt auf der Reise Sr. Hoheit des Herrn Herzogs Maximilian in Bayern im Jahre MDCCCXXXVIII, München 1838-1839, online unter: https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00038598 (zuletzt aufgerufen am 1.3.2022) Eine Sammlung von Busecks Orient-Gemälden liegt heute in der Neuen Pinakothek in München, sie sind in der Sammlung Online der Pinakothek aufrufbar: Carl Theodor zu Buseck, online unter: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/anxg3DdxEq (zuletzt aufgerufen am 1.3.2022).
[2] Eine sehr gute Aufstellung deutschsprachiger Ägypten-Reiseberichte durch die Jahrhunderte findet sich in Abbas Amin: Ägyptomanie und Orientalismus. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845), Berlin/Boston 2013, S. 327-487.
[3] Maximilian in Bayern: Wanderung nach dem Orient im Jahre 1838, München 1839, online unter: https://www.digitale-sammlungen.de/en/details/bsb11449345 (zuletzt aufgerufen am 1.3.2022).
[4] Lutz Mükke: Museum in Kloster Banz. Eine Ausstellung zum Gruseln, in: SZ online vom 2.11.2019, online unter: https://www.sueddeutsche.de/bayern/kloster-banz-museum-sterbliche-ueberreste-1.4663822 (zuletzt aufgerufen am 1.3.2022).
[5] Zu finden unter www.monacensia-digital.de (zuletzt aufgerufen am 1.3.2022).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Schütte, Monacensia Literaturarchiv (23. März 2022). Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia | #TagderArchive. Archive in München. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4s7