Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblicke in eine Familie während der NS-Zeit: Der Bestand “Albert und Frieda Ritthaler” im IfZ-Archiv

Text: Christian Fries

„Mein liebes Friedelchen,
am späten Nachmittag habe ich mich auf mein Zimmerchen zurückgezogen, um wieder einmal Mensch zu sein, etwas zu lesen oder in Gedankenaustausch mit den Lieben zu Hause zu treten.“1

So begann Albert Ritthaler den Brief vom 13.09.1941 an seine Frau Frieda, von der er aufgrund seines Kriegsdienstes gezwungenermaßen getrennt leben musste. In diesem Schreiben berichtete er von seinem Alltagsleben in der Schreibstube. So habe er beispielsweise die Aufgaben des stellvertretenden Rechnungsführers übernommen, da dieser im Urlaub weilte. Außerdem erkundigte sich der „Soldatenpapi“ nach seiner Tochter Mariechen und versprach, ihr bald Süßigkeiten zukommen zu lassen.

Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes an Albert Ritthaler, in: IfZArch, ED 659/1. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes an Albert Ritthaler, in: IfZArch, ED 659/1. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Interessant sind auch die zwei Bilder, die Albert seiner Frau anbei schickte: Sie zeigen die Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern an den Gefreiten Albert Ritthaler (11. Batterie III/25) im April 1941.2

Dieser Brief steht exemplarisch für die anderen Schreiben, die Ritthaler aus der Ferne an seine Frau sendete und die einen großen Teil des 2014 ins IfZ-Archiv übernommenen und vor Kurzem erschlossenen Bestandes „Albert und Frieda Ritthaler“ (ED 659) ausmachen.3 Meistens geht es um das Alltagsleben des Gefreiten, welches auch immer wieder durch beiliegende Bilder illustriert wird. Samt der ebenfalls überlieferten Dokumente4, die beispielsweise die Verleihungsurkunde zum Kriegsverdienstkreuz und den dazu gehörigen Orden enthalten, lässt sich so ein gutes Bild vom Kriegsdienst des Ehemannes zeichnen.

Der Bestand enthält ferner Dokumente5 und Briefe6 von Frieda Ritthaler, des Weiteren Korrespondenzen von anderen Familienmitgliedern7 wie auch von Dritten und unbekannten Personen8. Außerdem existieren zwei Bände mit Varia9 (zum einen Einladungen, Trauerkarten, Heiligenbilder etc., zum anderen Foto- bzw. normale Postkarten) und ein Band mit Zeichnungen10 von Albert Ritthaler sowie 441 Schwarz-Weiß-Fotos, 34 Farbfotos und 16 Negative.

Brief von Willhel Ritthaler an seine Mutter, 20.2.1942, in: IfZArch, ED 659/9. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Brief von Willhelm Ritthaler an seine Mutter, 20.2.1942, in: IfZArch, ED 659/9. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Besonders interessant sind jedoch die Schreiben von Wilhelm Ritthaler, einem Bruder Alberts, der als Kriegspfarrer an der Ostfront seinen Dienst tat.11 In dieser Funktion war er „im Spannungsfeld zwischen nationalsozialistischer Diktatur und katholischer Kirche […] Diener zweier Herren“12. Dass der Nationalsozialismus versuchte, die Feldseelsorge möglichst auf ein Minimum zu reduzieren, erkannte sicher auch Wilhelm. Ein Kollege berichtete dem Kriegspfarrer beispielsweise, dass es „bei ihm viel Ärger [gebe] und seiner Tätigkeit […] durch die vielen Verbote immer mehr Fesseln angelegt“13 werden.

Informativ sind auch Ritthalers Bemerkungen über seine evangelischen Kollegen, denen er z.B. vorwirft, dass sie nicht wüssten, wie mit Sterbenden zu verfahren sei.14 Auch lehnt der katholische Geistliche eine vom evangelischen Kollegen vorgeschlagene gemeinsame Wochenschlussfeier ab und besteht stattdessen auf einer strikten konfessionellen Trennung.15 Der Bestand „Albert und Frieda Ritthaler“ eröffnet somit ein breites Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. Er bietet beispielsweise Einblicke in das Leben eines Soldaten an der Front sowie in der Heimat, aber auch Eindrücke des Alltagslebens der Angehörigen zu Hause wie auch des Familienlebens im Allgemeinen.

 

 

 

 

Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn

  1. Brief von Albert an Frieda Ritthaler 13.09. 1941: IfZ, ED 659/6. []
  2. Sowohl die Verleihungsurkunde als auch der Orden sind im Bestand vorhanden, siehe: IfZ, ED 659/1. []
  3. Folgende Bände beinhalten Briefe von Albert an Frieda Ritthaler: IfZ ED 659/4; IfZ ED 659/5; IfZ ED 659/6; IfZ ED 659/7 []
  4. IfZ ED 659/1; IfZ ED 659/2. []
  5. IfZ ED 659/3. []
  6. IfZ ED 659/8. []
  7. IfZ ED 659/10. []
  8. IfZ ED 659/11. []
  9. IfZ ED 659/12; IfZ ED 659/13. []
  10. IfZ ED 659/14. []
  11. IfZ ED 659/9. []
  12. Röw, Martin: Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939-1945, Paderborn 2014, S. 125. []
  13. Brief von Wilhelm Ritthaler an seine Mutter vom 20. Februar 1942: IfZ ED 659/9. []
  14. Brief von Wilhelm Ritthaler an seine Mutter vom 04. Juli 1942: IfZ ED 659/9. []
  15. Brief von Wilhelm Ritthaler an seine Mutter vom 08. Juni 1942: IfZ ED 659/9. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (9. Dezember 2015). Einblicke in eine Familie während der NS-Zeit: Der Bestand “Albert und Frieda Ritthaler” im IfZ-Archiv. Archive in München. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4ir


Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

Das könnte dich auch interessieren …