Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit

Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-Artikel freut uns sehr und bestärkt uns darin, diesen Weg des Austausches weiterzugehen. Wie es war und was wir weiterhin vorhaben, das verrät unser Fazit der Aktion mit Ausblick.

Wie ist es gelaufen?

38 bunte Beiträge aus dem Bereich “Fakten, Geschichten, Kurioses” kamen bei unserem BlogSlam zum #TagderArchive zusammen. Insgesamt beteiligten sich 33 Archive. Auf dem Blog “Archive in Bayern” war der Beitrag des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum Thema “Abenteurer im Ordensgewand – Die Missionars-Briefe der Oberdeutschen Jesuitenprovinz” am erfolgreichsten. Ein Beitrag über das Fotoalbum von Viktor Heye aus dem Forum Queeres Archiv München fand auf dem Blog “Archive in München” am meisten Leser*innen.

Fotoalbum Viktor Heye: Schöne junge Männer, geschnürte Wanderstiefel, Kultur; Viktor Heye war vielseitig interessiert, Forum Queeres Archiv #TagderArchive BlogSlam
Der Beitrag “Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung” war der meistgelesene auf unserm Blog: Schöne junge Männer, geschnürte Wanderstiefel, Kultur: Viktor Heye war vielseitig interessiert, Foto: Haus der Kunst

Der Text des Bayerischen Wirtschaftsarchivs über die Anstellung einer “Todtenfrau” schaffte sogar den Sprung aus der digitalen Welt in die gedruckte Tagespresse, ebenso wie ein Beitrag des Staatsarchivs Bamberg zu fränkischen Verschwörungserzählungen.

Firmenbriefbogen mit Ansicht der Baumwollspinnerei Kolbermoor, um 1880 #TagderArchive
Der Beitrag “Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“” schaffte es in die Süddeutsche Zeitung. Hier sieht man einen Firmenbriefbogen mit Ansicht der Baumwollspinnerei Kolbermoor, um 1880 (Bayerisches Wirtschaftsarchiv, S9/189). #TagderArchive

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben! Die Vielfalt der präsentierten Themen zeigt, welche Schätze in den Archiven darauf warten, ausgewertet zu werden. Die überdurchschnittlich guten Klickzahlen auf allen Kanälen belegen, dass die Beiträge ihre Leser*innen fanden. Von Seiten der Staatlichen Archive Bayerns wurden die Blogbeiträge bei Twitter und Instagram beworben. Der neu gegründete Instagram-Kanal der Staatlichen Archive Bayerns konnte seitdem über 500 Follower gewinnen.

Darüber hinaus wurden die Blogbeiträge auf der Facebook-Seite von “Archive in München” sowie auf Twitter über @amucblog geteilt. Die Zahlen zeigen auch hier ein stetig steigendes Interesse an den Artikeln des BlogSlams.

Wie kam es zum BlogSlam #TagderArchive?

Archive sind nach wie vor nicht allen Bürger*innen bekannt. Am Tag der Archive präsentieren diese ihre vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen. Viele hundert Archive öffnen normalerweise an den Aktionstagen für die Bürger*innen ihre Türen. Die Pandemie hat das Leben und Arbeiten jedoch radikal verändert. In diesem Jahr waren leider kaum Veranstaltungen rund um den Tag in Präsenz möglich. Im Digitalen konnten wir aber gemeinsam Archivarbeit näherbringen.

Die bayerischen Archive möchten sich einem breiten Publikum vorstellen. Wir wollen das gemeinschaftlich tun, denn staatliche Unterlagen sind nur ein Teil der reichhaltigen analogen und digitalen Überlieferung. Es gibt unter anderem Universitäts-, Wirtschafts-, Kommunal-, Kirchen-, Privat-, Partei-, Film- und Literaturarchive. Daher haben die Staatlichen Archive Bayerns den Blog “Archive in Bayern” ins Leben gerufen und in Kooperation mit dem Blog “Archive in München” zu einem BlogSlam zum #TagderArchive eingeladen.

Die Münchner Beiträge wurden auf dem Blog „Archive in München“ gepostet, alle anderen Beiträge auf dem Blog „Archive in Bayern“ Für uns ist der BlogSlam ein Ansatz, den reichen Fundus an originalem Kulturgut einem breiten Publikum sichtbar und erlebbar zu machen. .

Unser Blog verstehen wir als eine offene Plattform für archivfachliche und historische Themen. Es dient dem fachlichen Austausch zwischen Münchner Archiven und Nutzer*innen sowie der Öffentlichkeit. Das Blog vermittelt Einblicke in die reiche Münchner Archivlandschaft und bietet zudem kleineren Archiven und solchen ohne eigenen Internetauftritt die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Es informiert über Archive und ihre Tätigkeitsfelder sowie über ihre gesellschaftliche Rolle.

Wie geht es weiter?

Wir freuen uns, dass wir zusammen mit den Staatlichen Archive Bayerns den BlogSlam ebenso wie die Blogparade aus dem vergangenen Jahr veranstalten konnten.

Auch in Zukunft werden wir sicher an der ein oder anderen Blogparade teilnehmen. Bis dahin gibt es auf unserem Blog weiterhin interessante und spannende Berichte aus der großen Vielfalt der Münchner Archivlandschaft.

Sämtliche Beiträge in chronologischer Abfolge:

Wir laden Sie zum erneuten Lesen der Beiträge ein.

1. Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Dr. Roland Götz, Archiv-Geheimnisse – Zwischen Vertuschungsvorwurf und Persönlichkeitsschutz (05.03.2022): Wie gehen kirchliche Archive mit der Zugänglichkeit von Archivbeständen um? Archiv-Geheimnisse und der Vorwurf der Vertuschung liegen in der öffentlichen Wahrnehmung eng beisammen. Weniger bekannt sind die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Archivalien. Dr. Roland Götz verdeutlicht diesen Aspekt an historischen und aktuellen Beispielen aus dem Archiv des Erzbistums München und Freising.

2. Staatsarchiv Würzburg, Dr. Alexander Wolz, Der Polytechnische Zentralverein in Würzburg und eine kuriose Erfindung – Das „Schwung-Pferd“ oder der “teutsche Omnipus” (05.03.2022): Was ist ein „Schwung-Pferd“ oder „teutsche Omnipus“? Und was hat das mit dem Polytechnischen Zentralverein in Würzburg zu tun? Akten aus dem Staatsarchiv Würzburg offenbaren die Geschichte einer kuriosen Erfindung.

3. Stadtarchiv München, Dr. Brigitte Huber und Anton Löffelmeier M.A., Was verraten Archivalien über Fasching, Polizei-Sachen und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München? Filmische Lesungen aus dem Stadtarchiv München (06.03.2022): Das Stadtarchiv München lässt ausgewählte Quellen zu drei Themen filmisch vorlesen: Welche Verbote gab es zu Fasching seit dem 18. Jahrhundert bis heute? Was wurde polizeilich geregelt, und wo musste die Polizei einschreiten? Wie dokumentiert die Stadtchronik Freud und Leid der Olympischen Sommerspiele 1972?

4. Archiv der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Dr. Margrit Prussat, Gärten in Bamberg – vom Klostergarten zum Uni-Gardening (06.03.2022): Akademische Gartenpflege in der Universität in Bamberg? Was heute kurios klingt, hat tatsächlich eine lange Tradition: Gärten waren bereits im 17. Jahrhundert Forschungs- und Lernorte für eine Reihe an Disziplinen. Heute erleben sie im Rahmen von Urban und Uni-Gardening Initiativen eine neue Renaissance.

5. Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Susanne Wanninger, Studieren in München – Schon immer teuer für den Geldbeutel (07.03.2022): Studieren in München war und ist teuer. Archivalien zeigen, wie sich erst langsam Strukturen für die wirtschaftliche Unterstützung Not leidender Studierender bildeten. So schuf der „Verein Studentenhaus München“ Studentenküchen, Notunterkünfte und warb Geld- und Sachspenden, auch vom Papst ein. Kuriose Geschichten rund um findige Unternehmer tauchen auf.

6. Staatsarchiv Amberg, Dr. Maria Rita Sagstetter M.A., Entnazifizierung – Spruchkammerakte über SS-Mann: Ehestreit bringt KZ-Vergangenheit ans Licht (07.03.2022): Das hatte sich der ehemalige Wehrmachtssoldat und SS-Hauptscharführer Franz S. anders vorgestellt: Statt Amnestie und abgeschlossener Entnazifizierung drohte ihm ein Strafverfahren. Seine Ehefrau bezichtigte ihn der Fragebogenfälschung.

7. Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Harald Müller, Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ (08.03.2022): Im Jahr 1873 trat Cäcilie Bertl ihre Position als „Todtenfrau“ bei der „Sepulturgemeinde Kolbermoor“ an. Die noch junge Baumwollspinnerei in Kolbermoor hatte diese Begräbniseinrichtung gegründet, um verstorbenen Beschäftigten oder Angehörigen von Beschäftigten ein würdevolles Begräbnis zu gewährleisten. Cäcilie Bertl sorgte sich dabei vor allem um die Vorbereitung der Leichname zur Beisetzung. Der Arbeitsvertrag zwischen ihr und dem Unternehmen zählt zu den ältesten erhaltenen Arbeitsdokumenten dieser Art im Bayerischen Wirtschaftsarchiv.

8. Staatsarchiv Coburg, Dr. des. Johannes Haslauer, Coburg 1894 – Schauplatz einer Fürstenhochzeit: Queen Victoria ist da! (08.03.2022): Was verrät die Bildersammlung des Staatsarchivs Coburg über die Fürstenhochzeit in Coburg von 1894? Wer war alles anwesend? Warum besaß Queen Victoria eine besondere Vorliebe für den Ort und das Schloss Rosenau? Das erzählt Johannes Haslauer in seinem Beitrag.

9. Archiv des Deutschen Alpenvereins, Stefan Ritter, Das Gipfelbuch der Lamsenspitze 1987/88 – „An alle DAV-Spießer“ (09.03.2022): Wozu diente ein Gipfelbuch? Wie war es gestaltet? Und warum richtete sich das Gipfelbuch der Lamsenspitze „an alle DAV-Spießer“? Kurzweilig informiert Stefan Ritter vom Archiv des Deutschen Alpenvereins über diese schriftlichen Beweise der (Erst)besteigung – individuelle Zeugnisse mit teils kurioser Prägung.

10. Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Dr. Bernward Anton, Die „Verschwörung gegen die Republik“ – die 1920er Jahre in München (09.03.2022): Das München der 1920er Jahre ist Dreh- und Angelpunkt der „Verschwörung gegen die Republik“. Die Terrororganisation „Consul“ sowie die „Mörderzentrale“ in der bayerischen Einwohnerwehr bekämpft und schüchtert Demokraten ein.  Sie verüben ungesühnt Mordanschläge gegen führende Staatsvertreter sowiegewalttätige Übergriffe gegen Vertreter der Arbeiterbewegung – das Ziel: Abschaffung der Republik und Etablierung eines autoritären Regimes.

11. Stadtarchiv Bamberg, Horst Gehringer, 150 Jahre städtisches Album – eine Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg (09.03.2022): Sammlungsgeschichte vermittelt tiefe Einblicke in die bauliche Stadtentwicklung und Personenfotografie. Das zeigt die aktuelle Ausstellung des Stadtarchivs Bamberg in der Ausstellung „150 Jahre städtisches Album“. Archivdirektor Horst Gehringer stellt Ihnen Hintergründe, Protagonisten und Besonderheiten des Albums vor.

12. Archiv der Technischen Universität München (TUM), Dr. Katrin Bäumler, Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882 (10.03.2022): Heute noch relevant: Johann Bauschingers Leistungen aus der Frühzeit der Technischen Universität München. Bauschinger war ein herausragender Experimentator und eine Forscherpersönlichkeit mit Weitblick. Was zeichnete ihn aus? Wie setzte er sich für die Popularisierung der Technik ein? Und was hat das von ihm entwickelte Mechanisch-technische Laboratorium mit der Nürnberger Industrieausstellung von 1882 zu tun?

13. Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität, Daniel Schneider, Pseudospezialistentum und Haarwasser – historischer Streit in der Münchner Dermatologie (10.03.2022): Vor 111 Jahren stritten sich zwei Münchner Dermatologen vor Gericht. Was genau haben ein Haarwasser und eine gekränkte Ehre damit zu tun? Warum beschäftigte der Vorwurf von Pseudospezialistentum und „Pfuscher“-Konkurrenz auch den Senat der Ludwig-Maximilians-Universität München? Wie der Konflikt ausging, schildert Daniel Schneider vom Universitätsarchiv der LMU.

14. Historisches Archiv der UniCredit Bank AG, Ahnenforschung in eigener Sache: die Freiherren von Süßkind (11.03.2022): Regional verwurzelt seit mehr als 150 Jahren – dafür steht die UniCredit. Das Historische Archiv in München machte sich auf die Suche nach Ahnen und hat in Schwaben eine Dynastie gefunden, die über die Geschichte der UniCredit hinaus bedeutsam ist: die Freiherren von Süßkind, Mitgründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank.

15. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Martina Haggenmüller, Was brachte die Afghanistan-Expedition 1914 mit Oskar von Niedermayer? (11.03.2022): Die Afghanistan-Expedition 1914 war politisch ambitioniert. Löste die deutsche Delegation unter Führung von Oskar von Niedermayer und Werner von Hentig die Ziele der militärischen Sondermission ein? Warum war der deutsch-afghanische Freundschaftsvertrag einseitig? Welche Rolle kam Oskar von Niedermayer zu? Martina Haggenmüller vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv beantwortet diese und weitere Fragen in ihrem Beitrag.

16. Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, Dr. Caroline Sternberg, Das „OpenSource Archive“ des Archivs der Münchner Kunstakademie (12.03.2022): Das Archiv der Münchner Kunstakademie formt den neuen Sammlungsbereich „OpenSource Archive“: Was verbirgt sich dahinter? Inwieweit gestalten Künstler*innen die Sammlung des Archivs mit? Was hat das mit Open Source Software, kollektivem Gedächtnis und Sammlungen im Wandel zu tun?

17. Archiv des Deutschen Museums, Dr. Matthias Röschner, Der Ingenieur Georg von Reichenbach (1771–1826) – Technologietransfer und Erfindergeist (13.03.2022): Warum und wie wird der Ingenieur Georg von Reichenbach im späten 18. Jahrhundert zum Spion? Technologietransfer setzt in diesem Fall von höchster Stelle legitimiertes illegales Engagement voraus. Dieser Wissensdrang befördert jedoch zugleich den Erfindergeist. Das dokumentiert der schriftliche Nachlass von Reichenbach im Archiv des Deutschen Museums. Dr. Matthias Röschner, Leiter des Archivs, stellt einen der wichtigsten Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern vor: Georg von Reichenbach.

18. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Thomas Paringer, Quellen zum Schauspieler Gustl Bayrhammer – ein Hobel für Meister Eder, oder: Bretter, die die Welt bedeuten (13.03.2022): Ganze Kindergenerationen und ihre Eltern kennen ihn: Den freundlich-grantigen Schreinermeister Eder, dem unverhofft ein Kobold namens Pumuckl das Leben auf den Kopf stellt. Der Schauspieler hinter „Meister Eder“ ist Gustl Bayrhammer (1922–1993). Ihn auf diese Rolle zu verkürzen, wäre jedoch ein großer Irrtum. Was verrät das Familienarchiv über ihn und seinen Vater im Bayerischen Hauptstaatsarchiv? Das und mehr beleuchtet der Archivdirektor Dr. Thomas Paringer in seinem Beitrag.

19. Archiv Geiger, Franziska Straubinger, Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers (14.03.2022): Ein Rundgang durch das Archiv Geiger offenbart die enge Verzahnung von Architektur, Farbigkeit und Materialität im Sinne von Rupprecht Geigers Gedanken zu „Geist und Materie“. Kuriositäten inspirierten ihn für seine künstlerische Praxis. Atelierräume, Innenausstattung, Werke und Gartenanlage bilden einen unvergesslichen Erfahrungsraum. Tauchen Sie in die Kunst und Gedankenwelt Geigers.

20. Archiv des Herzoglichen Georgianums, Claudius Stein, Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige (15.03.2022): Das Herzogliche Georgianum hält aus heutiger Sicht Kurioses für uns bereit: Verantwortlich dafür sind Sammelleidenschaft und Ideen seines Museumsgründers Prof. Dr. Andreas Schmid. Warum dieser kurzerhand Darstellungen des Heiligen Dionysius zu neuen Heiligen umgestalten ließ und was die Archivüberlieferung damit zu tun hat, das verrät Ihnen Claudius Stein, Pfleger des Archivs und der Sammlungen des Herzoglichen Georgianums.

21. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Dr. Elisabeth Weinberger, Abenteurer im Ordensgewand – Die Missionars-Briefe der Oberdeutschen Jesuitenprovinz im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (15.03.2022): Was verraten Missionars-Briefe über Seelenrettung und Leben in Südamerika und Asien? Wie unterschied sich der Einsatz in Bolivien zu dem in China? Wie sah die Ausstattung der Missionare der Oberdeutschen Jesuitenprovinz aus? Das und mehr beantwortet Dr. Elisabeth Weinberger mit Blick in den Bestand Jesuitica des Bayerischen Hauptstaatsarchivs.

22. Haus der Kunst, Sabine Brantl, Ein Depotbuch aus dem Luftschutzkeller – Über Widersprüchlichkeiten, Emil Nolde und „Entartete Kunst“ im ehemaligen „Haus der Deutschen Kunst“. (16.03.2022): Ein „Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum“ offenbart Widersprüchlichkeiten und Leerstellen in der Geschichte des Haus der Kunst. Es geht um die Nutzung des Luftschutzkellers während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Was hat das Buch mit Emil Nolde und der Schau „Entartete Kunst“ zu tun? Darauf und auf die Rolle des Kunsthauses im Nationalsozialismus geht Sabine Brantl ein.

23. Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Harald Müller, “Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832” (17.03.2022): Ein genau 190 Jahre altes Rezept zur Herstellung einer Gicht-Salbe ist eine der ganz besonderen Raritäten im Bayerischen Wirtschaftsarchiv. Für die Salbe mussten kleingehackte Regenwürmer (!) in Butter und Wacholderbeeröl eingekocht werden. Zum Umrühren schreibt das Rezept die Verwendung eines „Schwefelhölzels“ vor. Der Schwefel, dessen Heilkraft bereits bekannt war, und das antiseptische Wacholderbeeröl dürften die beiden medizinisch wirksamen Bestandteile sein. Die Regenwürmer hingegen waren vor allem für die Konsistenz von Bedeutung.

24. Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks, Sabine Rittner, “Wiener Zwetschgenknödel, Toast Hawaii und ein gestohlenes Kochbuch – Kochen in Hörfunk und Fernsehen” (17.03.2022): Kochshows sorgen heute im Fernsehen regelmäßig für gute Quoten. Das Radio sendete Rezepte und Tipps bereits seit den 1920er-Jahren. Wie entwickelten sich die Kochsendungen in Hörfunk und Fernsehen? Wann gab es den ersten Fernsehkoch? Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem gestohlenen Kochbuch?

25. Forum Queeres Archiv München e.V., Albert Knoll und Linda Strehl, “Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung” (18.03.2022): Das Forum Queeres Archiv München besitzt ein Fotoalbum, das eine Lebensspanne von 45 Jahren umfasst – das „Lebensalbum“ eines schwulen Mannes: Viktor Heye. Wie kam es ins Archiv? Was lässt sich aus dem Album ablesen? Warum sind Bildunterschriften manches Mal eher kryptisch als aufklärend? Und warum konnten die Fotos Viktor Heye gefährlich werden?

26. DRK-Suchdienst München, Nikita Fialkov, “DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex” (19.03.2022): Was waren und sind die Funktionen des DRK-Suchdienstes München? Welche Rolle kommt darin dem „Lagerarchiv“ zu? Am Beispiel des Gulag-Komplexes Karlag in Kasachstan vermittelt Nikita Fialkov Einsichten in Historie und Arbeit des DRK-Suchdienstes München: erste Anlaufstelle für Menschen auf der Suche nach im Zweiten Weltkrieg und danach verschollenen Familienangehörigen.

27. Archiv des Bayerischen Landtags, Patrick Rieblinger, “Ringen um das deutsche Grundgesetz: Bayern droht mit Ablehnung” (20.03.2022): Lehnt der Bayerische Landtag das deutsche Grundgesetz ab? Die Gefahr ist real, da die christsozialen Abgeordneten die bayerische Eigenständigkeit durch dieses bedroht sehen. Heftig ringen sie um einen Kompromiss, der alle Seiten zufriedenstellen sollte. Dabei offenbaren Archivalien ein Kuriosum rund um die Haltung Konrad Adenauers innerhalb dieses Konfliktes.

28. Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Archiv für Christlich-Soziale Politik, Stefan Obermeier, Andreas Bitterhof, “Wahlplakate und Wahlwerbung der CSU: Politische Farbenlehre – Imagebildung – Identifikation” (20.03.2022): Die Wahlwerbung über Wahlplakate der CSU professionalisierte sich seit der Nachkriegszeit stetig. Vor allem gelang die Gleichsetzung von CSU mit Bayern. Inwiefern begünstigte die Entwicklung der Plakate diesen Prozess? Welche Farben, Typografien und Slogans transportierten welche Botschaften? Und welche Plakat-Typologie entstand mit welcher Zielsetzung?

29. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Archiv, Ute Elbracht, “Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv“, (21.03.2022): Was verrät der Nachlass eines Kriminalbeamten im IfZ-Archiv über Innenleben, Statuten und Selbstverständnis der Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern? Gerade die Freimaurerlogen fühlen sich dem Gedanken der Aufklärung verpflichtet. Warum ist für sie Verschwiegenheit wichtig? Ute Elbracht vom Archiv des Instituts für Zeitgeschichte geht diesen Fragen nach.

30. Bayerisches Wirtschaftsarchiv, Dr. Harald Müller, “Zivilisten retten einen Militärstandort – Die „Stallbaugesellschaft“ in Neustadt an der Aisch” (22.03.2022): Wertpapiere sind heute mehr als Sammlungsobjekte: Was verrät die Inhaberaktie der „Stallbaugesellschaft“ über eine der ersten Aktiengesellschaften in Bayern? Wie retteten Zivilisten mit dieser den Militärstandort in Neustadt an der Aisch?

31. Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Archiv für Christlich-Soziale Politik, Dr. Renate Höpfinger, “Debatte über die Ostverträge – 16-stündige Redeschlacht im Bayerischen Landtag” (22.03.2022): Was hat es mit dem „Wandel durch Annäherung“ auf sich? Warum drohen CSU/CDU die Ratifizierung der Ostverträge zu blockieren? Und weshalb wird der CDU ein „Umfallen“ nachgesagt? Die Ostverträge führten zu hitzigen Debatten mit Anrufung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Darauf geht Dr. Renate Höpfinger in ihrem Beitrag ein.

32. Universitätsarchiv der LMU München, Dr. Katharina Weigand, Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München (23.03.2022): Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bismarck und Goethe. Stifterin und Künstler beanspruchen für diese 1921 die Aufstellung an einem besonders repräsentativen Ort: der „Zentral-Halle“ der Ludwig-Maximilians-Universität. Was daran schwierig war, das verrät Dr. Katharina Weigand vom Universitätsarchiv der LMU München.

33. Staatsarchiv Nürnberg, Benjamin Blumenthal, Militärspielzeug aus Nürnberg – Die Firma Tipp & Co. (23.03.2022): Der mechanische Blechspielzeugproduzent Tipp & Co. entwickelte sich in der Zeit des Nationalsozialismus mit zeitweise bis zu 400 Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller für Militärspielzeug in Deutschland. Benjamin Blumenthal vom Staatsarchiv Nürnberg erzählt in seinem Beitrag die Geschichte der Firma.

34. Literaturarchiv der Monacensia, Thomas Schütte, Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia (23.03.2022): Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur. Thomas Schütte vom Literaturarchiv der Monacensia stellt Besonderheiten vor, mit Blick auf die Schilderungen von Friedrich von Buseck. Dessen Reiseberichte werden aktuell digitalisiert.

35. Staatsarchiv Bamberg, Dr. des. Johannes Haslauer,Verschwörungserzählungen aus Oberfranken (24.03.2022): Verschwörungserzählungen dienten den Menschen dazu, sich schwierige oder existenzielle Situationen zu erklären. Etwa verheerende Unwetter oder das Gefühl der Benachteiligung. Manchmal ging das glimpflich aus. Im schlimmsten Fall aber endete es in Gewaltexzessen. Dr. des. Johannes Haslauer vom Staatsarchiv Bamberg stellt drei historische Beispiele aus Oberfranken vor.

36. Staatsarchiv München, Dr. Ulrike Claudia Hofmann, Weltenherrscher von Venus Gnaden – eine strafrechtlich verfolgte Gaunerkomödie (25.03.2022): Glaubte das tatsächlich jemand: eine venusische Herrschaft auf Erden? Was für uns heute nach Gaunerkomödie klingt, fand in der Nachkriegszeit tatsächlich zahlreiche Unterstützung. Wie erreichten die „Weltenherrscher von Venus Gnaden“ zunächst ihre Ziele? Dr. Ulrike Claudia Hofmann stellt die erstaunliche Geschichte mit Blick in Ermittlungsakten des Münchner Staatsarchivs vor.

37. Staatsarchiv Landshut, Dr. Irmgard Lackner, Der Hunger als ständiger Begleiter – Die Hungersnot in Landshut im Ersten Weltkrieg (26.03.2022): Fettschwund, Unterversorgung und „Ersatznahrungsmittel“: Landshut traf die Hungersnot hart im Ersten Weltkrieg, auch weil sie München mit Butter versorgte, die der Stadt selbst fehlte. Die arme Bevölkerung sowie die Kinder litten insbesondere unter dem Nahrungsmangel. Dagegen wirkte die 1914 gegründete Landshuter Volksküche. Wie die Versorgung mit Brot und Fleisch in der Zeit organisiert war, das schildert Dr. Irmgard Lackner vom Staatsarchiv Landshut.

38. Schwan-STABILO Archiv, Anna Levandovska, Das Nürnberger Volksfest und der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff (27.03.2022): Was verrät der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff über den Zug der Handwerker im Rahmen des Nürnberger Volksfestes? Wann fand dieser erstmals statt und woran lehnte sich der Zug an? Die Federzeichung von Heideloff ist ein besonderer Schatz im Schwan-STABILO Archiv. Anna Levandovska geht darauf und auf weitere Aspekte ein.

amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (19. April 2022). BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit. Archive in München. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4sb


amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 2. Mai 2022

    […] Mit obenstehendem Beitrag beteiligte sich das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. am BlogSlam zum Tag der Archive, der aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr virtuell im Internet stattfand. Sie finden unseren Artikel sowie die Beiträge vieler weiterer Münchner Archive auch auf dem Gemeinschaftsblog „Archive in München„. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.