Das IfZ unterstützt Kulturgutschutz in der Ukraine – Eine Sammelaktion im Rahmen des „Notfallverbunds Münchner Archive“

Der Angriff Russlands auf die Ukraine gefährdet auch das kulturelle Erbe und die Kunstschätze des Landes: Wertvolles Kulturgut in Museen, Archiven, Bibliotheken, Welterbestätten und archäologischen Fundorten wurde bereits vernichtet, weiteren Schätzen droht die Zerstörung. Aufgrund dieser Gefährdungslage hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, zusammen mit dem Auswärtigen Amt das „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ ins Leben gerufen. Es soll über Materiallieferungen Hilfsmaßnahmen in der Ukraine ermöglichen und koordinieren. Eingebunden in das Netzwerk sind auch die Notfallverbünde – hier ist auch das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) engagiert.

Ziel der Aktion ist es, deutschlandweit zunächst an dezentralen Sammelstellen Materialspenden zusammenzutragen und anschließend an eine zentrale Sammelstelle zu senden, von wo aus es später an die polnisch-ukrainische Grenze gelangt. Für den „Notfallverbund Münchner Archive“ hat das Stadtarchiv München eine Materialsammelstelle eingerichtet, um die Sachspenden anderer Kultureinrichtungen entgegenzunehmen und für den Weitertransport vorzubereiten. Seitens der ukrainischen Partnereinrichtungen wurden Listen mit konkreten Materialbedarfen zum Schutz und Transport beweglicher Kulturgüter und zur Sicherung unbeweglicher Kulturgüter übermittelt.

Das IfZ spendet Materialien zum Kulturschutz an die Ukraine.
Das IfZ spendet Materialien zum Kulturschutz an die Ukraine.

Koordiniert von Christina Kunkel hat das IfZ eine Palette mit Materialien gepackt und ins Stadtarchiv gebracht. Das hauseigene Archiv organisierte 200 stabile Archivkartons. Damit können beispielsweise neuere Archiv-Unterlagen, die noch in Aktenordnern oder losen Ablagen im Regal liegen, verpackt werden, und bieten so eine geringere Angriffsfläche. Die Kartons schützen zudem vor Staub und Schmutz in Folge von Einstürzen. Aus dem Hausmeisterbüro des IfZ wurde Feuerschutzfolie zur Verfügung gestellt, die über die Kartons gespannt werden können, um Bränden, aber auch Feuchtigkeit besser standzuhalten. Das Team der Dokumentation Obersalzberg spendete zudem Plakatrollen, Seidenpapier und Luftpolsterfolie. Damit können Büsten oder Plastiken fachgerecht eingepackt werden, bevor sie in einen geeigneten Schutzraum gelangen.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 15. Mai 2022

    […] Manuela, Das IfZ unterstützt Kulturgutschutz in der Ukraine – Eine Sammelaktion im Rahmen des „Notfallve…, IfZ-Archiv (14.04.2022, aktualisiert […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search