Oberammergau 1633: Das pfarrliche Sterbebuch als „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels
Mit dem Sterbebuch der Pfarrei Oberammergau ist im Digitalen Archiv des Erzbistums das einzige im Original erhaltene Dokument zur Entstehung des weltbekannten Passionsspiels online einsehbar.
Das Oberammergauer Passionsspiel hat nach der lokalen Überlieferung seinen Ursprung in einem Gelübde der Einwohner Oberammergaus in einer Pestepidemie während des 30-jährigen Kriegs. Angesichts zahlreicher Seuchenopfer hätten 1633 die Oberammergauer gelobt, alle zehn Jahre ein Passionsspiel aufzuführen. Von da an sei kein Mensch mehr gestorben. Ein schriftliches Original des Passionsspielgelübdes gibt es jedoch nicht – oder nicht mehr.
Dass Oberammergau jedoch wirklich von der Pest heimgesucht wurde, lässt sich durch das Sterbebuch der Pfarrei für die Jahre 1621-1660 belegen. Starben in normalen Jahren zwischen 7 und 19 Personen, so erreichte die Zahl der Verstorbenen 1633 mit 69 Toten einen Spitzenwert. Unter dem 28. Januar und 19. März sind mit Primus Cristeiner und Marcellus Fatiga, beide Augustiner-Chorherrn aus Rottenbuch, sogar zwei Oberammergauer Pfarrer als verstorben verzeichnet. Allein im März 1633 starben 20 Oberammergauer. Angegeben sind im Sterbebuch allerdings immer nur das (Beerdigungs-)Datum und der Name, nie eine Todesursache. Die Tatsache einer Epidemie ist also nur aus dem Ansteigen der Sterblichkeit zu erschließen.
Erst Ende Juni pendelte sich die Zahl der Todesfälle wieder auf das übliche Maß ein. So dürften 1632/33 etwa 10 % der Pfarrangehörigen der Pest zum Opfer gefallen sein. Das Gelöbnis eines Passionsspiels ist in dieser lebensbedrohlichen Situation gut vorstellbar. Die „Pestmatrikel“ erhält so als einzig erhaltene Quelle, die über den Ursprung des Spiels Auskunft gibt, die Bedeutung einer ersatzweisen „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels.
1634 fand wohl die erste Aufführung der Passion statt, weitere 1644 und 1654. Von 1662 ist ein erstes Textbuch überliefert. Seit 1680 sind die Aufführungen (in der Regel) jeweils in runden Zehnerjahren. Die Spieltradition wurde durch Krisen und Kriege hindurch bis heute beibehalten.
Das Digitale Archiv des Erzbistums bietet ein Volldigitalisat des Sterbebuchs (AEM Matrikeln 4736). Die entscheidenden Einträge finden sich hier auf Blatt 200 und 201 (Bild [203]-[204]); sie sind buchstabengetreu transkribiert im kleinen Ausstellungskatalog „Die ‚Gründungsurkunde‘ der Passionsspiele Oberammergau 1633“ (S. 17-20).
(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (16. Mai 2022). Oberammergau 1633: Das pfarrliche Sterbebuch als „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4sh