Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München im Haus der Kunst
Noch bis zum 4. August ist das Forum Queeres Archiv München e.V. “Archive in Residence” in der Archiv Galerie des Haus der Kunst.
Mit dieser Ausstellung setzt das Haus der Kunst seine Reihe “Archives in Residence” fort. Die Reihe stellt autonome Archive in den Vordergrund und spürt dem Verhältnis von Archiv, Geschichtsbildung und ihrer Repräsentation nach. Damit wird auch die Frage aufgeworfen, wie wir uns erinnern und welche Zukunft wir aus der Vergangenheit entwerfen wollen. Welche Informationen über die Dauer als Quellen wahrgenommen und für die Geschichtsschreibung herangezogen werden, spielt dabei eine wesentliche Rolle.
So lassen sich Zeugnisse queerer Geschichte, die in Archiven und Einrichtungen der Mehrheitsgesellschaft aufbewahrt werden, überwiegend und bis weit in die Nachkriegszeit als eine Geschichte von gesellschaftlicher Tabuisierung, Pathologisierung, Kriminalisierung und Verfolgung lesen, die aus dem Blickwinkel normgebender Akteur*innen und staatstragenden Instanzen erzählt wird.
Mit der Ausstellung alternativer Quellen aus dem privaten oder subkulturellen Bereich eröffnet die Archiv Galerie eine neue Perspektive. Das 1999 gegründete Forum Queeres Archiv München e.V. sammelt, bewahrt und erforscht zahlreiche Dokumente der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Münchner Geschichte und Kultur. Die Archivalien aus dem Bestand des Forum Queeres Archiv München lassen auf alternative Gesellschaftsentwürfe schließen, die das heteronormative Konzept von Geschlecht, Identität und Sexualität erweitern.
Das Archiv umfasst schriftliche Dokumente, Fotografien, Flyer, graue Literatur, Audio- und Videozeugnisse sowie eine fast 1.200 Stücke umfassende Postersammlung und eine Bibliothek von derzeit ca. 3.700 Bänden und 220 Zeitschriftentiteln aus der frühen Frauen-/Lesben- und Schwulenbewegung bis heute. In der Ausstellung im Haus der Kunst wird eine Auswahl davon einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt.
Finissage am 4. August 2022, 19 Uhr
„Kakadu-Archiv“
Performative Lesung aus Texten von Philipp Gufler
mit Johanna Gonschorek und Philipp Gufler
Zum Ausklang der Ausstellung nähern sich Johanna Gonschorek und Philipp Gufler dem Queeren Archiv in performativer Weise an. Ins Zentrum ihrer Lesung rücken historische Figuren der Queer-Right-Bewegung ebenso wie heutige Akteur*innen. Sie treffen jenseits zeitlicher Chronologie aufeinander. Dabei werden sie nicht bloß zitiert, sondern vielmehr in ihren Haltungen und Handlungen verdichtet. Immer wieder scheinen sie mit „Jäcki“, Philipp Guflers Romanfigur, zu verschmelzen: Jäcki hat das Gefühl, mehrfach zu existieren. Er kommt sich wie eine Hohlform vor, die sich selbst noch einmal wahrnimmt.
Eintritt frei
Weitere Informationen: https://hausderkunst.de/veranstaltungen/archives-in-residence-queeres-archiv-muenchen-finissage
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Brantl (11. Juli 2022). Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München im Haus der Kunst. Archive in München. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4sj