Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising. Geschichte – Archivierung – Auswertung

Neuerscheinung in der Reihe
Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising

Band 19:

Titelseite(3)

Peter Pfister (Hrsg.)

Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising

Geschichte – Archivierung – Auswertung

Regensburg 2015
592 S. mit 137 sw-Abb., ISBN 978-3-7954-3002-3; € 24,95

Vor rund 450 Jahren – am 11. November 1563 – schrieb das Konzil von Trient für die gesamte Katholische Kirche die Führung von Pfarrmatrikeln vor. Jahrhundertelang waren so die Pfarrer die Einzigen, die in Altbayern Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle in ihren Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern erfassten. Damit schufen sie eine einzigartige Sammlung von Informationen, die heute für Familienforschung, für Orts-, Regional-, Sozial- und Medizingeschichte, Volkskunde und für viele weitere Fragestellungen ausgewertet werden können. Die Pfarrmatrikeln ermöglichen die Begegnung mit den „Durchschnittsmenschen“ ebenso wie mit außergewöhnlichen Schicksalen.

Das Archiv des Erzbistums München und Freising verwahrt gegenwärtig rund 10.000 Bände historischer Pfarrmatrikeln aus allen Pfarreien des Bistumsgebiets. Anhand von Beispielen aus diesem Bestand präsentiert dieser Band die Geschichte und die verschiedenen Gattungen der Matrikeln, stellt Forschungsmöglichkeiten vor und zeigt, wie historische Ereignisse und bekannte Persönlichkeiten ihre Spuren in den Matrikeln hinterlassen haben.

 Bezug über den Buchhandel
oder den Verlag Schnell & Steiner
(Leibnizstraße 13, 93055 Regensburg; Tel. 0941/78785-26, Fax -16;
e-mail:
bestellung@schnell-und-steiner.de)


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search