Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven – eine Artikelserie

„Es ist schon kaum unglaublich, dass Sie sich erdreisteten…“ beginnt Karl Valentin seinen Radiosketch „des Freundes Brief“ von 1940, und zeigt mit seiner klassischen Parodie bereits, was rechtschaffene Empörung zuweilen mit der Syntax der Briefsprache macht.

Beschwerdebriefe finden sich in den Beständen aller öffentlichen Stellen und aller Institutionen, bei denen man sich schriftlich über Missstände und Ärgernisse Luft machen konnte. Selbstverständlich auch in Münchner Archiven. Zwölf davon, vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre, wollen wir über die nächsten Monate hier beispielhaft präsentieren und kommentieren.

Als archivalische Quellengattung gehört der Beschwerdebrief in eine lange Tradition der Kommunikation zwischen Untertanen und Obrigkeit, Bürgern und Bürokratie: Ihre äußeren Merkmale, ihre formalen Konventionen lassen sich beschreiben und analysieren, etwa mit Methoden und Begriffen der archivalischen Aktenkunde. Aus Schrift- und Sprachstil lässt sich häufig schon einiges über die Beschwerdeführer*innen ableiten. Bearbeitungsvermerke und Antwortschreiben werfen ein Licht auf obrigkeitliche sowie bürokratische Abläufe und Kulturen. Schließlich wissen Archivar*innen aus ihren Beständen, was wütende Bürger*innen sich häufig nicht vorstellen können: So gut wie immer werden Beschwerdebriefe auch beantwortet.

Vom Formalen zum Inhaltlichen: Häufig sieht sich eine Beschwerdeführer*in nicht nur selbst einem unfairen Nachteil ausgesetzt, wenn sie ihre Geschichte erzählt, sondern impliziert einen tiefer gehenden Missstand: Etwas ist aus dem Lot geraten, und die Beschwerde macht es nötig, auch das einzukreisen, wozu man sonst keinen Grund gehabt hätte, auszusprechen: Das Verhältnis zur Herrschaft und Obrigkeit, Formen des Zusammenlebens und der öffentlichen Moral, politische Teilhabe und wirtschaftliches Auskommen. Nicht nur deshalb haben Beschwerdebriefe nicht selten ein ganz eigenes Unterhaltungspotenzial, sie können aber genauso auch die dunkelsten Ecken der Geschichte ausleuchten, in Fällen von Denunziation und verzweifeltem Protest gegen Entrechtung. Der Beschwerdebrief ist das Genre der Rechthaber, Grantler und Querulanten, aber auch des mutigen, individuellen Aufbegehrens gegen Systeme der Unterdrückung und der Willkür. 

Manche dieser Aspekte wollen wir, nach und nach, in diesen kurzen Quellenpräsentationen anreißen, ohne den Anspruch wissenschaftlicher Forschungsbeiträge erheben zu können, oder zu wollen. Zu Kommentaren, Ergänzungen, Widerspruch, zu jeder Form der Beschäftigung mit (archivierten) Beschwerdebriefen möchten wir mit dieser Serie herzlich einladen. Wir freuen uns auf die Diskussion, und nicht zuletzt natürlich über Hinweise zu weiteren Quellenfunden.


Autor*innen: Dr. Veronika Diem und Dr. Julian Holzapfl

Alle Beiträge der Artikelserie:

amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (16. September 2022). Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven – eine Artikelserie. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4so


amuc Redaktion

Mit diesem Account posten wir Artikel von Autorinnen und Autoren, die keinen eigenen Account auf dem Amuc-Blog haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.