„Schandvolles“ Treiben auf dem Oktoberfest vor 100 Jahren: Was sagt der Kardinal dazu?
Kurz nach Ende des Münchner Oktoberfestes 1922 erhielt der Erzbischof von München und Freising, Michael Kardinal von Faulhaber, Post – angeblich von einer um die öffentliche Moral und den Ruf der Stadt besorgten Münchnerin. Der Brief vom 8. Oktober ist mit „P. Zahler“ unterzeichnet, doch steht nicht fest, ob es sich dabei um die wirkliche Absenderin handelt.
Jedenfalls gibt der Brief ein anschauliches Bild vom „Leben und Treiben“ auf dem Oktoberfest vor 100 Jahren, in der wirtschaftlich sehr schwierigen Zeit zwischen Erstem Weltkrieg und Hyperinflation. Er hat folgenden Wortlaut:
Sr. Eminenz!
Eine einfache Frau glaubt im Sinn vieler christlicher Frauen zu handeln, wenn sie Sr. Eminenz diese Zeilen unterbreitet mit der Bitte: Die kirchliche Behörde möge Schritte unternehmen, dass ein so schandvolles Leben und Treiben, wie es heuer beim Oktoberfeste auf der Wiese der Fall war, für alle Zukunft zu verbieten sei.
Wir brauchen in dieser trostlosen Zeit überhaupt keine wochenlang dauernden Feste, wo tiefer denkende Menschen nicht wissen, wo ihnen vor Sorgen der Kopf steht. Ich sah mir das Wiesenleben einen einzigen Abend an, nachdem ich schon so viel gehört hatte.
Daß aber ein Kulturvolk sich so aufführt, hätte ich nicht geglaubt. Und die Brutstätten all der Laster sind die Bierbuden, mit ihrer lockeren, animierenden Musik, allen voran die Bräurosel. Eine Schande für die hiesigen Großbrauer, wenn sie auf so unsaubere Weise die Leute verführen, ihnen das Geld herauslocken, nur um sich damit zu bereichern. Wie viele Laster, grenzenloser Leichtsinn, Unzucht etc. klebt an diesem Geld. Diesen Herren wie ihrer Musik gehört das Handwerk gelegt. Man glaubte, sich unter den Wilden zu befinden, wenn die Musik der Tschungelwalzer spielte. Der Kapellmeister hüpfte mit einer ausgestopften Frauenfigur am Podium herum. Die angeheiterten Gäste sprangen auf die Tische und Stühle und tanzten und wiegten sich. Daß [!] war der Schlager der Musik und dieses ausgelassene Treiben gefiel den meisten. Besonders frech führten sich die Frauenzimmer auf, die sich auf die Tische stellten und mit dem Bierkrug in der Hand zur Musik den Takt gaben. Eine Schande für die ganze gesittete Frauenwelt Münchens. Diese sodomitischen Damen wollen durch ihr schamloses freies Benehmen, durch ihr kreischendes Prostgeschrei sich nur bemerkbar machen, um Kunden zu fangen: Und Gott sei es geklagt, es gelingt ihnen, und zwar sind es meistens verheiratete, pflichtvergessene Männer, Familienväter, die mit derartigen Damen das Geld vergeuden, während Frau und Kinder daheim nicht das Notwendigste haben. Wie viele tiefgehende Ehezwiste kom[m]en durch dieses Wiesenfest wieder heraus.
Dann die sinnlose Verschwendung, einer wollte den anderen überbieten. Nur ein paar Beispiele:
Ein Mann ließ sich 2 L[i]t[e]r Bier à 50 M[ark] bringen. Ohne zu trinken, stieß er die Krüge einfach um. Ein anderer fragte eine Frau, die Luftballone feil hielt, was ihre sämtlichen Ballone kosten. Die Antwort war: 700 M[ark]. Er bezahlte sie, nahm ein Kärtchen aus der Tasche, schrieb auf dasselbe: „Viele Grüße an H[er]r[n] Petrus“, befestigte es an die Schnüre der Ballone und ließ sie fliegen. 700 Mark in die Luft, und andere haben nicht genug Brot zu essen. Auf der Theresienwiese kannte man nichts von einer Not, man glaubte, alle schwimmen im Gelde, gar nichts war zu teuer. Was wird das Ausland dazu wieder sagen. Könnten sich die gutgesinnten Katholiken nicht zusammenthun und Protest erheben gegen eine derartige Kulturverrohung, die den guten Ruf der Stadt München auf Höchste gefährdet? Es sollte wirklich etwas dagegen geschehen, denn alle Predigten, Mahnungen und Warnungen werden nicht beachtet, und gute, brave Menschen haben letzten Endes die Zeche zu bezahlen.
In aller Ehrfurcht!
Frau P. Zahler
Eine Reaktion des Kardinals auf dieses Schreiben ist nicht bekannt. Vielmehr wurde der Brief in der erzbischöflichen Registratur abgelegt – in einem Sammelakt, in dem es um das kirchliche-religiöse Leben in der Großstadt ging. Von dort wanderte er ins Erzbischöfliche Archiv und ist seit 2002 – wie die gesamte Aktenüberlieferung aus der langen Amtszeit von Kardinal Faulhaber (1917-1952) – für die Forschung zugänglich. Er trägt die Signatur: EAM NL Faulhaber 6062.
(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (19. September 2022). „Schandvolles“ Treiben auf dem Oktoberfest vor 100 Jahren: Was sagt der Kardinal dazu? Archive in München. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4sq