Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfolgreicher Auftakt des Münchener #GLAMInstaWalks

Heute kamen Vertreter:innen der Münchener Kultur- und Gedächtnisinstitutionen zu ihrem ersten #GLAMInstaWalk zusammen. Ziele dieses innovativen Social-Media-Formats, das künftig einmal pro Quartal stattfinden soll, sind die Stärkung der Kontakte zwischen den historisch arbeitenden Münchener Kultureinrichtungen und der Austausch über Bestände, Themen und Vermittlungskonzepte. Auftakt der fachlichen Gespräche ist jeweils der gemeinsame Besuch einer beteiligten Einrichtung. Anschließend wird der Austausch auf Instagram und weiteren Social Media-Kanälen der Beteiligten fortgeführt und in eine breitere Öffentlichkeit getragen.

Erste Station des #GLAMInstaWalks war das NS-Dokumentationszentrum München. Kuratorin Ulla-Britta Vollhardt stellte den rund 30 Teilnehmer:innen die Ausstellung “Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos” vor. Nach dem Zweiten Weltkrieg, so Vollhardt, seien in Forschung und Vermittlung des Holocaust überwiegend die Text- und Bildquellen der Täter herangezogen worden, während die Perspektive der betroffenen Jüdinnen und Juden lange eine Leerstelle geblieben und erst in den letzten beiden Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt sei. Die Ausstellung über das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, so erläuterte Vollhardt das Konzept, stelle konsequent die Perspektive und Quellen der Jüdinnen und Juden in den Mittelpunkt.

Die Historiker:innen und Archivar:innen um Emanuel Ringelblum, die sich Oneg Schabbat (Freude des Sabbat) nannten, dokumentiertenvon 1941 bis 1943 systematisch und mit soziologischen und kulturwissenschaftlichen Methoden den Alltag und die Gegebenheiten im Ghetto. Die mehr als 35.000 erhaltenen Seiten an Tagebüchern, Plakaten, Postkarten und Fotos zeigen konsequent die jüdische Innenansicht. Um die Jahreswende 1941/42, so Vollhardt, sei dann eine deutliche Zäsur in der Sammlungstätigkeit eingetreten: Als immer mehr Informationen über die massenhafte und industrielle Tötung der jüdischen Bevölkerung ins Ghetto drangen und gleichzeitig die Deportationen aus Warschau in die Vernichtungslager zunahmen, fokusierte sich Oneg Schabbat ganz auf die Dokumentation der Vernichtung. Das Sammeln wurde nun noch mehr zum Akt des Widerstandes, zum Aufbäumen gegen das Vergessenwerden.

Das wertvolle Untergrundarchiv blieb erhalten, weil die letzten verbliebenen Mitglieder der Gruppe vor ihrer Deportation die Sammlung in Metallkisten und Milchkannen vergruben. Den mutigen Männer und Frauen von Oneg Schabbat ist es zu verdanken, dass das Warschauer Ghetto und seine Bewohner:innen aus ihrer eigenen Perspektive erinnert werden können. Das Ringelblum-Archiv füllt damit eine gewichtige Leerstelle in unserer Erinnerungskultur, die so lange von der Täterperspektive geprägt war. Die überlieferten Stimmen, Berichte, Beobachtungen und Bilder der Warschauer Jüdinnen und Juden machen außerdem deutlich, welch massive Lücken die deutsche Vernichtungspolitik – die auch in München geplant wurde – im kulturellen und sozialen Leben Ost- und Mitteleuropas hinterlassen hat.

Ute Elbracht und Esther-Julia Howell nahmen für das IfZ am Rundgang durch die Ausstellung teil. Sie konnten viele Anregungen mitnehmen und fanden zahlreiche Anknüpfungspunkte zu IfZ-eigenen Themen und Inhalten. Inspiriert von der Ausstellung und dem begleitenden Storytelling wollen wir hier auf AMUC in den nächsten Tagen einigen der beim #GLAMInstaWalk angerissenen Themen weiter nachspüren und Verbindungen zu Archivbeständen, Forschungsergebnissen und Vermittlungsangeboten des IfZ herstellen. Dabei werden auch wir vor allem die Perspektive der betroffenen Jüdinnen und Juden in den Mittelpunkt unserer Beiträge stellen und nur abschließend einige Hinweise auf weitere Quellen in unseren Beständen geben.

#GLAMInstaWalk, #RingelblumArchives, #nsdoku


Blog-Serie zu Archivbeständen, Forschungsergebnissen und Vermittlungsangeboten des IfZ:

Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (17. Oktober 2023). Erfolgreicher Auftakt des Münchener #GLAMInstaWalks. Archive in München. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4th


Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 9. November 2023

    […] Erfolgreicher Auftakt des Münchner #GLAMInstaWalks (17.10.2023) – Esther-Julia Howell, IFZ-Archiv […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.