Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 3: Weitere Quellen in Archiv und Bibliothek des IfZ
In den ersten Teilen der Blog-Serie, zu der uns der erste Münchener #GLAMInstaWalk inspiriert hat, standen Zeitzeugnisse aus den Ghettos Minsk und Theresienstadt sowie zum Warschauer Ghetto im Mittelpunkt. Diese ausgewählten Bestände sind jedoch nur ein kleiner Ausschnitt der reichhaltigen Primär- und Sekundärquellen, die in Archiv und Bibliothek des IfZ zur Verfügung stehen und in den beiden Lesesälen jedes Jahr von ca. 1.500 Wissenschaftler:innen aus aller Welt genutzt werden.
In der knapp 2.000 Archivalien umfassenden Manuskriptsammlung des Archivs finden sich beispielsweise 20 Erinnerungsberichte, die mit “Ghettos” oder “Lager” verschlagwortet sind. Darunter sind Aufzeichnungen eben jener Elsa Bernstein, die Gerty Spies’ schriftstellerisches Talent in ihrer gemeinsamen Leidenszeit in Theresienstadt förderte (IfZArchiv, MS 640).
In der Bestandsgruppe Nachlässe weisen außer dem bereits beschriebenen Teil-Nachlass von Gerty Spies zahlreiche weitere Bestände inhaltliche Bezüge zur Judenverfolgung auf. Neben der Perspektive der betroffenen Jüdinnen und Juden sind auch Zeitzeugnisse von Täterinnen und Tätern Teil der Sammlung. Einschlägig ist beispielsweis der Nachlass von Liselotte Meier, die sich freiwillig zum Osteinsatz meldete und als Sekretärin der deutschen Besatzungsverwaltung in Minsk und Lida tätig war.1 In ihrer umfangreichen Korrespondenz an ihre Eltern in Sachsen nahm sie wiederholt Bezug auf Massenerschießungen von Jüdinnen und Juden. So schrieb sie am 13. November 1941 aus Minsk:
Hier ist auch noch offener Partisanenkampf. Nach Eintritt der Finsternis dürfen wird [sic] nur noch unter Bewachung ausgehen. Vorige Woche sind erst wieder 30 Leute gehängt worden, jeden Tag wird das Ghetto um einige Tausend Juden geräumt, da hören wir immer nachts schiessen.
IfZArchiv, ED 980/1.
Auch von Beobachter:innen des Holocaust finden sich zahlreiche Unterlagen im IfZ-Archiv. Neben dem bereits thematisierten Typoskript von Hermann Degkwitz legen beispielsweise Aufzeichnungen des damaligen Unteroffiziers Wilhelm Cornides Zeugnis darüber ab, wie die zahlreichen Deportationszüge auf ihrem Weg in die Vernichtungslager von den Menschen an der Strecke wahrgenommen wurden (IfZArchiv, ED 81).2
Die persönliche Sicht auf den Holocaust – sei es aus der Perspektive der betroffenen Jüdinnen und Juden selbst, aus dem Betrachtungswinkel von Täter:innen oder der Wahrnehmung von Beobachter:innen und Mitlebenden – wird durch staatliche Akten ergänzt. Diese Art von Archivgut liegt grundsätzlich nicht im Zuständigkeitsbereich des IfZ-Archiv, sondern findet sich im Bundesarchiv und den Landesarchiven. Die IfZ-Sammlung bietet aber umfangreiche Kopien- und Mikrofilmbestände staatlicher Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Zum Thema “Ghettos” sei hier beispielhaft der Bestand Fb 96 genannt, der Verwaltungsunterlagen zum Ghetto Litzmannstadt (Łódź) enthält.
Interessante Quellen sind auch Akten zu Ermittlungs- und Gerichtsverfahren, die nach 1945 von west- und ostdeutschen Justizbehörden sowie ausländischen Gerichten zur Ahndung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen geführt wurden. Wichtige Verfahrensakten, deren Originale sich wiederum in den Landesarchive befinden, liegen im IfZ als Kopien vor. Darunter sind ausgewählte Unterlagen aus Prozessen gegen die ehemaligen Polizeibeamten und SS-Führer Adolf Rübe, Erich Ehrlinger und Georg Heuser wegen Massenerschießungen und anderer Verbrechen im Ghetto Minsk (IfZArchiv, Bestand Gk 02.04; IfZArchiv, Gk02.07; sowie IfZArchiv, Gk 07.01 und IfZArchiv, Fb 85 ).
Im Zusammenhang mit der juristischen Verfolgung von NS-Verbrechern ebenso wie für Entschädigungs- und Wiedergutmachungssverfahren erstellten Mitarbeiter:innen des IfZ seit den frühen 1950er Jahren zahlreiche wissenschaftliche Gutachten. Von den über 8.000 im Hausarchiv des IfZ aufbewahrten Gutachten beschäftigen sich mehr als 200 explizit mit Einzelfragen zum Themenkomplex Ghettos.
Das Archiv bietet, je nach Fragestellung, zahlreiche weitere Quellen. Interessierte Benutzer:innen können in der öffentlich zugänglichen Online-Datenbank selbst recherchieren: Eine kombinierte Suche nach den Schlagwortketten “Juden” und “Ghettos” bzw. “Juden” und “Lager” liefert hier immerhin 197 Treffer. Die interne, aus rechtlichen Gründen nicht online zugängliche Datenbank, hat noch weit mehr zu bieten – dieselbe kombinierte Systematiksuche bringt 635 Datensätze hervor. Auch wenn erste eigene Recherchen in der Online-Datenbank nicht erfolgreich sind, lohnt sich also möglicherweise eine gezielte Anfrage an das Team des IfZ-Archivs!
Als renommierte Spezialbibliothek zur Zeitgeschichte von internationalem Rang verfügt die Bibliothek des IfZ natürlich auch zu den Themen “Juden, Antisemitismus und Judenverfolgung” über reichhaltige Publikationsbestände. Allein mit Bezug zum Ringelblum-Archiv und Oneg Shabbat liefert der Bibliothekskatalog 28 Treffer. Knapp 800 Titel sind mit dem Begriff “Ghetto” verschlagwortet; eine Titelsuche mit dem Wort “Ghetto” erbringt knapp 450 Katalogeinträge; und unter der Systematikstelle n38 (“Ghettos, allgemein und vergleichend”) finden sich 159 Titel. Die feingliedrige Systematik ermöglicht darüber hinaus die Recherche zu zahlreichen weiteren Aspekten des Themas Judenverfolgung.
Neben der gedruckten Literatur bietet die Bibliothek auch Zugriff auf zahlreiche Datenbanken und E-Books. In den Lesesälen des IfZ ist beispielsweise der Zugang zum Visual History Archive der USC Shoah Foundation, mit über 56.000 Videodokumente von Überlebenden und Zeug:innen des Holocaust, zum Fortunoff Archive for Holocaust Testimonies der Yale University Library sowie zu den Portalen Jüdische Studien und Deutsche Geschichte des Verlags De Gruyter möglich.
- Zur Biographie von Liselotte Meier und ihrer Rolle insbesondere in Lida siehe Wendy Lower, Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust, München 2014. [↩]
- Der bekannte Cornides-Bericht wurde 1959 von Hans Rothfels in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte erstmals veröffentlicht und historisch eingeordnet: VfZ 7 (1959), S. 333-336; ein Faksimile des Berichts findet sich hier [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (25. Oktober 2023). Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 3: Weitere Quellen in Archiv und Bibliothek des IfZ . Archive in München. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4tl