Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 4: Grundlagenforschung zum Holocaust und Transfer in die Öffentlichkeit
In den vorausgegangenen Teilen der Blog-Serie zum #GLAMInstaWalk standen die Ego-Dokumente verfolgter Jüdinnen und Juden und die Recherchemöglichkeiten in Archiv und Bibliothek des IfZ im Fokus. Der letzte Teil wirft einen Blick auf laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts für Zeitgeschichte. In verschiedenen Projekten wurden und wird jüdisches Leben in den Ghettos untersucht. Einige Projekte haben sogar direkte Bezüge oder Anknüpfungspunkte zum #RingelblumArchives. Darüber hinaus sollen einige Schlaglichter das vielfältige Engagement des IfZ in der historischen und politischen Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus beleuchten.
Expert:innen zur Alltagsgeschichte im Ghetto
Mit dem Zentrum für Holocaust-Studien (ZfH) verfügt das IfZ seit 2013 über ein internationales Kompetenz- und Kommunikationszentrum für die Erforschung des Holocaust. Neben der Organisation von Konferenzen und Workshops führen die Mitarbeiter:innen des ZfH selbst zahlreiche Forschungs- und Editionsprojekte durch. Hier findet wegweisende Grundlagenforschung statt.
Viele dieser Projekte werden von Professorin Dr. Andrea Löw verantwortet. Die stellvertretende Leiterin des ZfH ist eine ausgewiesene Expertin zum Thema “Ghettos”.1 Bereits in ihrer Dissertation untersuchte sie Lebensbedingungen und Selbstwahrnehmung der Juden im Ghetto Lodz/Litzmannstadt. Von 2004 bis 2007 wirkte sie an der fünfbändigen Edition der Chronik dieses Ghettos mit. Ähnlich wie die Gruppe Oneg Shabbat um Emanuel Ringelblum im Warschauer Ghetto, taten sich auch in Lodz/Litzmannstadt Jüdinnen und Juden zusammen und dokumentierten die Ereignisse in einer rund zweitausendseitigen Chronik. Andrea Löw war auch maßgeblich an der Herausgabe der Enzyklopädie des Ghettos Lodz beteiligt.
In den vergangenen Jahren erarbeitete sie außerdem eine Gesamtgeschichte des kurzen Lebens deutschsprachiger Juden nach ihrer Deportations ins besetzte Osteuropa. Im März 2024 erscheint das Ergebnis ihrer Forschung unter dem Titel “Deportiert”. Derzeit verantwortet sie gemeinsam mit Markus Roth vom Fritz-Baur-Institut eine Auswahl-Edition des Ringelblum-Archivs, also eben jener bedeutenden Zeugnisse, die in der aktuellen Ausstellung im NS-Dokuzentrum gezeigt werden. Zum Katalog der Ausstellung hat sie ebenfalls einen Forschungsbeitrag beigesteuert.
Ein weiterer Fachmann zum Thema “Ghettos” ist Dr. Carlos Alberto Haas. Von 2013 bis 2017 untersuchte er im Rahmen des IfZ-Projekts “Das Private im Nationalsozialismus” , wie Jüdinnen und Juden Alltag und zwischenmenschliche Beziehungen in den Ghettos ausgestalteten. Daraus entstand sein preisgekröntes Buch “Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944”. Auf der Basis zahlreicher Ego-Dokumente stellte Haas dar, wie unterschiedlich Jüdinnen und Juden die Gewalterfahrungen in den Ghettos wahrnahmen und wie die Betroffenen je nach kulturellen, politischen und religiösen Prägungen unterschiedliche Bewältigungsstrategien entwickelten.
Graphic Novels zum Holocaust
In den letzten Jahren haben Grahic Novels (eine längere und thematisch anspruchsvolle Form des Comics) in der pädagogischen Vermittlung des Holocaust an Bedeutung gewonnen. Als Teil der internationalen Forschungsgruppe „Narrative Art and Visual Storytelling in Holocaust and Human Rights Education“ sind ZfH-Leiter Prof. Dr. Frank Bajohr und Andrea Löw an der Vorbereitung solcher graphischer Romane beteiligt. Sie arbeiten dabei eng mit der Graphikerin und Zeichnerin Barbara Yelin zusammen und eruieren Möglichkeiten, Graphic Novels zum Holocaust im Schulunterricht oder Studium einzusetzen.
Die Edition Judenverfolgung
Mit der Dokumentenedition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (VEJ) bietet das IfZ eine thematisch umfassende Auswahl von bislang überwiegend unveröffentlichten Quellen zum Holocaust.
In 16 Bänden werden Zeugnisse der Verfolgten, von Täter:innen und nicht unmittelbar Beteiligten wissenschaftlich kontextualisiert. Die Edition dient dem Gedenken an die ermordeten Jüdinnen und Juden Europas – und greift damit eines der wichtigsten Anliegen des #RingelblumArchives auf.
Um ein noch größeren Leser:innenkreis zu erreichen, entsteht derzeit in einer Kooperation von IfZ und Yad Vashem eine englischsprachige Ausgabe der Edition. Unter dem Titel The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933–1945 sind bereits sechs von 16 Bänden erschienen. Die englische Ausgabe wird von einer Webseite flankiert, auf der ausgewählte Dokumente aus der Edition präsentiert werden.
Die Quellen zum sprechen bringen
Die VEJ-Edition ist ein wertvolles Hilfsmittel für historische und politische Bildungsarbeit zum Holocaust. So sind die edierten Dokumente beispielsweise Grundlage der dokumentarischen Höredition “Die Quellen sprechen” und des zugehörigen Podcast von bayerischem Rundfunk und IfZ. Dabei lesen Schauspieler:innen aus ausgewählten Zeitzeugnissen vor, Zeitzeug:innen schildern ihre Erlebnisse und Historiker:innen erklären die historischen Zusammenhänge und diskutieren Forschungsfragen.
Dem Transfer von Forschung in die Bildungsarbeit dient auch ein Kooperationsprojekt des IfZ mit dem Volkstheater München und dem Bayerischen Rundfunk: Beim jährlich stattfindenden “Tag der Quellen” lesen Münchener Schüler:innen auf der Bühne des Volkstheaters aus Tagebüchern, Briefen und Aufsätzen von Kindern und Jugendlichen aus der NS-Zeit. Indem sie den jüdischen Verfasser:innen ihre Stimme leihen, bringen sie den heutigen Zuhörer:innen die Sicht und Wahrnehmung der Verfolgten auf besondere Weise nahe. In diesem Jahr findet der “Tag der Quellen” am 8. November mit dem Schwerpunkt Antiziganismus statt.
Lern- und Erinnerungsort Dokumentation Obersalzberg
Das Institut für Zeitgeschichte betreut die Dokumentation Obersalzberg – also jenen Ort, an dem Hitler im Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord entschied. Hier findet tagtäglich direkter Transfer von der Forschungsleistung des Instituts in die historische und politische Bildungsarbeit statt. Seit der Eröffnung der ersten Ausstellung 1999 haben mehr als 3 Millionen Besucher:innen den Lern- und Erinnerungsort besucht. Nach mehrjähriger Überarbeitung wurde am 27. September 2023 die völlig neu konzipierte Dauerausstellung “Idyll und Verbrechen” eröffnet, in deren Mittelpunkt der Gegensatz zwischen der idyllisch gelegenen Bergresidenz und den Tatorten der von hier aus betriebenen Verfolgungs- und Mordpolitik in ganz Europa steht.
Einer der Tatorte, den die Dokumentation ausführlicher thematisiert, ist das Warschauer Ghetto – und auch die Gruppe Oneg Shabbat ist Teil der Ausstellung. Am Erinnerungsort Obersalzberg erreichen die Stimmen von Emanuel Ringelblum und seinen Mitstreiter:innen nun dauerhaft ein breites Publikum.
Begleitend zur Ausstellung gibt es ein vielfältiges Vermittlungsprogramm. Dazu zählen beispielsweise Workshops, in denen Schulklassen, Studierende und Multipilkator:innen unter Anleitung von Museumspädagog:innen mit biographischen Quellen aus der NS-Zeit arbeiten oder Formen von heutigem Rechtsextremismus analysieren. Für Lehrkräfte bietet das Bildungsreferat spezielle Fortbildungsseminare zur Vermittlung des Nationalsozialismus im Schulunterricht an.
Zum Ende des Spaziergangs
Mit diesen Schlaglichtern geht unser erster #GLAMInstawalk zu Ende. Der Dank geht an die Initator:innen der Monacensia, die dieses neue Vernetzungsformat in München ins Leben gerufen haben. Der Austausch mit anderen GLAM-Einrichtungen vor Ort im NS-Dokuzentrum war ein gelungener Auftakt und hat uns Gelegenheit gegeben, unsere eigenen Sammlungen und Aktivitäten mal wieder unter einer neuen Linse zu betrachten. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung des gemeinsamen Spaziergangs im kommenden Jahr!
- Siehe u.a. Andrea Löw, Ghettos in Selbstzeugnissen: https://web.archive.org/web/20220801113533id_/https://sger.winter-verlag.de/data/article/11154/pdf/142201005.pdf; Andrea Löw, Selbstbehauptung im Ghetto: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/186872/widerstand-und-selbstbehauptung-von-juden-im-nationalsozialismus/ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (27. Oktober 2023). Selbstbehauptung im Ghetto. Zeitzeugnisse – Forschung – Vermittlung. Teil 4: Grundlagenforschung zum Holocaust und Transfer in die Öffentlichkeit. Archive in München. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4tn