Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archives in Residence: Archiv 451. Trikont Verlag

Ausstellung im Haus der Kunst

Die meisten Menschen verbinden den Namen „Trikont“ mit dem Münchner Plattenlabel. Nur wenige werden wissen, dass Trikont einer der ersten autonomen Verlage der Bundesrepublik war. Im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ widmet das Haus der Kunst Trikont eine Ausstellung und zeigt eine beachtliche Quellensammlung aus einer Zeit des Aufbruchs und Umbruchs, als die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Bewegung gerieten. Ein Großteil der Dokumente stammt aus dem Archiv 451 im Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.

Im Trikont Verlag erschienen deutschsprachige Publikationen und Übersetzungen zur europäischen und regionalen Arbeiterbewegung, zu Dekolonialisierung und Antifaschismus, zu Atomausstieg und Ökologie, zu alternativen Lebensformen und radikalen Gesellschaftsveränderungen. Manche dieser Themen sind bis heute aktuell geblieben oder werden neu diskutiert. Unter den ersten und erfolgreichsten Veröffentlichungen des Verlags finden sich die Mao Bibel und Che Guevaras „Bolivianisches Tagebuch“, das insgesamt elf Auflagen durchlief. Trikont entwickelte sich auch zum Ausgangspunkt des Verlags „Frauenoffensive“ (1975), des ersten autonomen feministischen Verlags in der BRD.

Schon früh entdeckte Trikont die verbindende Kraft der Musik. 1972 wurde mit der Produktion von Schallplatten unter dem Namen „Trikont – Unsere Stimme“ begonnen, aus der später der Trikont Musikverlag hervorging, der heute das älteste deutsche Independent-Label ist. Die erste Schallplatte des Trikont Musikverlags war „Arbeitersache München – Wir befreien uns selbst“, welche Protest- und Kampflieder der „Arbeitersache München” enthält, der die Mitglieder des Trikont-Verlagskollektivs angehörten. Eine weitere frühe Veröffentlichung ist die Platte „Keine Macht für Niemand“, das wohl bekannteste Album von Ton Steine Scherben. 1980 trennten sich schließlich Buchverlag und Plattenlabel.

Nachdem 1986 der Buchverlag Konkurs anmeldete, baute die ehemalige Lektorin Christine Dombrowsky aus den verbliebenen Publikationen und Materialien das Archiv 451 auf. 2010, kurz vor ihrem Tod, übergab sie ihr Archiv an das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. Heute gehört das Archiv 451 zu den dort besonders häufig nachgefragten Beständen. 

Die Ausstellung in der Archiv Galerie des Haus der Kunst ist vielstimmig angelegt. Über den Audioguide oder durch Scannen des QR Codes mit dem Smartphone sind neben Musikstücken O-Töne von Akteur*innen, Wegbegleiter*innen und Künstler*innen von Trikont zu hören. Ihre Erinnerungen und Kommentare werden räumlich und inhaltlich mit den Exponaten zusammengeführt und verbinden sich zum Soundtrack der Trikont Geschichten.

Kuratiert von Sabine Brantl. Mit Dank an das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. und Trikont Unsere Stimme Verlags GmbH.

Eintritt Frei

https://www.hausderkunst.de/eintauchen/archiv-451-trikont-verlag

 

 

 

Sabine Brantl

Haus der Kunst, München

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Brantl (28. November 2023). Archives in Residence: Archiv 451. Trikont Verlag. Archive in München. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4tr


Sabine Brantl

Haus der Kunst, München

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.