Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Beispiel Nußdorf: Neue „Pfarrakten“ im Digitalen Archiv

Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreien von Niederaschau bis Pfrombach. Insgesamt sind nun rund 17.000 „Pfarrakten“ online verfügbar.

Nachlassinventar des Vikars Kajetan Wazinger von Nußdorf am Inn, 1793 (Ausschnitt)

In den „Pfarrakten“ (die nicht mit den Unterlagen aus Pfarrarchiven verwechselt werden dürfen) sind alle pfarrlichen Angelegenheiten dokumentiert, mit denen sich die jeweilige kirchliche Oberbehörde zwischen dem späten 16. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts befasst hat, seien es Personal-, Bau- und Seelsorgethemen oder die Regelung des Nachlasses verstorbener Geistlicher.

Anschauliche Beispiele der thematischen Vielfalt und des Quellenwertes der „Pfarrakten“ sind die Unterlagen zur Pfarrei Nußdorf am Inn. Der Nußdorfer Sprengel – lange Zeit Filiale bzw. Vikariat der Tiroler Pfarrei Erl – lag bis 1811 im Archidiakonatsbezirk Chiemsee des Erzbistums Salzburg, wurde dann provisorisch vom Freisinger Domberg aus verwaltet und gehört seit 1821 zum Erzbistum München und Freising. Folglich setzen sich die „Pfarrakten“ zu Nußdorf im Wesentlichen aus Unterlagen des Archidiakonats Chiemsee und des Erzbischöflichen Ordinariats München zusammen.

Bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen die Akten zur „Pfarrbeschreibung“, in denen die wichtigsten historischen und rechtlichen Informationen zur Pfarrei zusammengestellt sind. Im (traditionell so benannten) Gliederungspunkt „Akten vermischten Inhalts“ geht es um die Erhebung des Vikariats zur Pfarrei, aber auch um Beschwerden der Gemeinde gegenüber ihren Geistlichen, u.a. wegen Verleumdung und Schulden. Die umfangreichen Akten zu den „Verlassenschaften“ bieten mit detaillierten Inventaren des Nußdorfer Vikariatshauses Einblicke in die materielle Lebenswelt der Seelsorgegeistlichen. Im Gliederungspunkt „Pfarrkirchen- und Pfarrhofbauten“ geht es u.a. um den Neubau der 1754 durch Blitzeinschlag und nachfolgendes Feuer zerstörten Nebenkirche St. Leonhard in Nußdorf. Besonders vielfältig sind die unter „Pastoral- und Kultusgegenstände“ versammelten Themen: Errichtung und Aktivitäten der örtlichen Skapulierbruderschaft, Bau eines Altars zu Ehren des hl. Antonius von Padua (1683) und eines neuen Hochaltars (1735), eine Klage wegen eines nicht eingehaltenen Eheversprechens (1725), die Bestrafung eines 13-jährigen Bauernsohns wegen einer Rauferei mit Blutvergießen in der Kirche (1756), die Entstehung eines Leonhardiritts (1767) und die Weihe eines Kreuzes auf dem Heuberg (1919). Bemerkenswert erscheint, dass im 19. Jahrhundert zwischen der Pfarrgemeinde und dem Pfarramt ein Vertrag über die Abhaltung der Fastenpredigten und der Festpredigten an den Hochfesten im Gegenzug zum Verzicht auf mehrere Tanzveranstaltungen geschlossen wurde. Zahlreich sind im Gliederungspunkt „Filial- und Nebenkirchen“ die Unterlagen zur Tätigkeit von Einsiedlern an der Filial- und Wallfahrtskirche Kirchwald. Ebenso ist die Erweiterung und Weihe der Kirche dokumentiert, die sich 2022 zum 300. Mal jährte.

Die Neuverzeichnung, Digitalisierung und Online-Stellung der „Pfarrakten“ wird kontinuierlich fortgesetzt. Den Abschluss wird die Bearbeitung der umfangreichen Akten zu den Münchner Pfarreien bilden.

 

(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (14. Dezember 2023). Zum Beispiel Nußdorf: Neue „Pfarrakten“ im Digitalen Archiv. Archive in München. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4tt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.