Zeitreise ins alte München: Schwabing
Einladung zu Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung
Do, 15. Oktober 2015, 19 Uhr in der Seidlvilla, Nicolaiplatz,1b, 80802 München
Eintritt frei!
Das Stadtarchiv München setzt seine Publikationsreihe „Zeitreise ins alte München“ aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums der Eingemeindung Schwabings mit einem Band über dieses Stadtviertel fort. Wie schon bei den sieben zuvor im Münchner Volk Verlag erschienenen Bände über Gern, Sendling, Pasing, Hadern und Bogenhausen sowie über die Max- und Ludwigsvorstadt liegt der Reiz dieser Reihe in der Präsentation von historischem Bildmaterial aus der Frühzeit der Fotografie aus den Beständen des Stadtarchivs München.

Blick von der Nikolaistraße über den Nikolaiplatz auf die Seidlvilla, um 1905
Foto: Georg Pettendorfer (StadtA München: FS-NL-Pett1-2536)
Ein Großteil der noch nie gezeigten Fotografien, die den Übergang Schwabings vom Dorf zur Stadt bzw. zum Stadtteil dokumentieren, stammen aus dem im Stadtarchiv verwahrten Nachlass des bekannten Schwabing-Forschers Theodor Dombart. Die Auswahl der 130 Bilder besorgte der Historiker Dr. Willibald Karl, der von 1975 bis 1984 Geschäftsführer des Münchner Bildungswerks und bis 2004 Stadtbereichsleiter der Münchner Volkshochschule war. Den Einleitungstext zur Geschichte Schwabings und zum „Mythos Schwabing“ verfasste Dr. Michael Stephan, der Leiter des Stadtarchivs München.
Der Band wird am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, um 19 Uhr in der Seidlvilla in Schwabing vorgestellt; gleichzeitig wird eine Ausstellung eröffnet, in der eine kleine Auswahl der historischen Fotografien in Vergrößerungen präsentiert werden (bis 9. November 2015). – Musikalische Umrahmung vom Chor „Munich Blue Notes“.
Führungen durch Schwabing mit Dr. Willibald Karl
- 21. Oktober 2015, 17 Uhr: Reste vom Dorf
- 24. Oktober 2015, 15 Uhr: Vom Dorf zum Künstlerviertel
- 25. Oktober 2015, 15 Uhr: Das neue Schwabing
Treffpunkt: jeweils am Tor der Seidlvilla
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung unter 089 – 33 31 39 erforderlich
Unkostenbeitrag: 3 €
Weitere Veranstaltungen siehe Flyer