Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weihnachtsstress um 1500: Das Mesnerpflichtenbuch des Freisinger Doms

Beginn der Anweisungen zum Weihnachtsfest

Während für die Meisten der vorweihnachtliche Stress an den Feiertagen hoffentlich nachlässt, sind bestimmte Berufsgruppen in dieser Zeit besonders gefordert. Dies betrifft nicht nur Polizei, Rettungs- und Pflegedienste, sondern insbesondere auch kirchliche Beschäftigte. Einen Blick zurück um mehr als 500 Jahre erlaubt das Mesnerpflichten- bzw. Verrichtungsbuch des Freisinger Doms, das im Archiv des Erzbistums München und Freising erhalten und über das Digitale Archiv des Erzbistums online zugänglich ist.

In diesem Buch sind die Anweisungen gesammelt, die die Freisinger Dommesner – in der Regel ein Ober- und ein Unter-„Custerer“ – das Kirchenjahr hindurch bei der Vorbereitung der Gottesdienste zu beachten hatten. Dies betraf das Zusammenläuten, das Bereitlegen der Paramente in der richtigen liturgischen Farbe, die Bereitstellung sonstiger Utensilien (z.B. Weihwasserkessel, Rauchfässer und das Vortragekreuz für Prozessionen), das Aufstellen von Reliquiaren auf den Altären und das Anzünden von Kerzen. Im mittelalterlichen Dom war auch darauf zu achten, wann am Hochaltar (der 1443 vom Wiener Jakob Kaschauer geschaffen wurde) die äußeren bzw. auch die inneren Flügel zu öffnen waren, so dass der Schrein mit den Statuen der Dompatrone (Maria, Korbinian und Sigismund) sichtbar wurde. Hatten die Mesner Zweifel, was zu tun war, sollten sie den Domdekan befragen und sich nach seinen Anweisungen richten.

Mit dem gänzlichen Öffnen des Hochaltars begannen am Morgen des 24. Dezember die Weihnachtsvorbereitungen. In einer Kathedrale waren nicht nur die allgemein üblichen Messen, sondern auch die vom Domklerus zu verschiedenen Tag- und Nachtzeiten verrichteten Chorgebete zu berücksichtigen. Zur Vesper am Heiligen Abend läutete man mit sämtlichen Glocken. Im Altarraum anwesend waren der Fürstbischof, der Weihbischof, das Domkapitel und (als Singknaben) die Schüler der Domschule mit ihrem Lehrer. Zwei junge Domherren hatten die auf den beiden Seiten des Chorgestühls Sitzenden mit Weihrauch zu „rauchen“. Für die langen nächtlichen Gottesdienste war insbesondere dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten mit Kerzen ausgestattet waren. Wenn der Bischof selbst die Festmesse zelebrierte, waren für ihn über die normalen Paramente hinaus Mitra und Stab in der Sakristei bereitzulegen.

In ähnlicher Weise sind die Vorkehrungen für alle weiteren Festzeiten des Jahres, aber auch für die „normalen“ Zeiten aufgeführt, so dass auf dieser pragmatischen Ebene die damalige Domliturgie umfassend dokumentiert ist. Neben dem spätmittelalterlichen Verrichtungsbuch, von dem übrigens auch eine Abschrift aus dem frühen 19. Jahrhundert existiert, sind im Digitalen Archiv noch drei weitere derartige Instruktionen zu finden: Die nächstjüngere (mit dem Titel „Verzaichnus der Articl, so die zwen Custer betreffentt“) stammt wohl vom Anfang des 17. Jahrhunderts, jedenfalls von vor 1625, als der mittelalterliche Hochaltar noch stand. Bald darauf, 1633, wurde eine Neufassung für den nun im frühbarocken Stil umgestalteten Dom erstellt. Mit dem Verrichtungsbuch von 1743 ist auch der Stand nach der (zweiten) Barockisierung durch die Brüder Asam (1723/24) erfasst. Damit stehen für die Forschung Quellen bereit, welche die Entwicklung der Domliturgie über einen Zeitraum von rund 250 Jahren nachvollziehen lassen.

 

(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (20. Dezember 2023). Weihnachtsstress um 1500: Das Mesnerpflichtenbuch des Freisinger Doms. Archive in München. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/veai


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.