Tag der Archive 2024 in der Monacensia: Die Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt
Warum ist das literarische Gedächtnis Münchens so lückenhaft und welche Geschichten werden nicht erzählt? In Werkstattgesprächen und Archivalienschauen können Besucher*innen auf Erkundungsreise gehen und erhalten exklusive Einblicke in die Monacensia – kommt vorbei am 2. März von 10 bis 17 Uhr!
Als literarisches Gedächtnis der Stadt München sammelt, bewahrt und vermittelt die Monacensia literarische Vor- und Nachlässe von Schriftsteller*innen, Literaturverlagen und Netzwerken, die in enger Verbindung mit München stehen, wie z.B. Klaus und Erika Mann, Oskar Maria Graf, Frank Wedekind und Waldemar Bonsels.
Zum Tag der Archive 2024 stellt sich die Monacensia die Fragen:
- Warum wird immer an die gleichen Namen erinnert?
- Welche Lücken hat das literarische Gedächtnis der Stadt?
- Warum hat das Schaffen von Frauen im kulturellen Gedächtnis so wenig Raum?
- Warum befinden sich in den Archivbeständen der Monacensia kaum Stimmen von Schriftsteller*innen oder Verleger*innen mit Migrationserfahrung, obwohl München seit jeher Einwanderungsstadt ist?
- Welche Spuren jüdischen Kulturlebens auch nach 1945 finden sich in unseren Archiven?
Als Impulse dienen sieben Werkstattgespräche im großen Saal der Monacensia, jeweils zur vollen Stunde. Den Originalen und den Lebensgeschichten ganz nah kommt man je zur halben Stunde in Archivalienführungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Werkstattgespräche
10:00 Uhr | 15:00 Uhr
Das Archiv Salamander – Herausforderung und Chance (Dr. Patrick Geiger, Monacensia)
Erstmals öffnet die Monacensia das Archiv Salamander vor Publikum. Neben der spannenden Geschichte, wie die Sammlung von Rachel Salamander in die Monacensia gelangte, bietet sich die Gelegenheit, Einblicke in das bewegte publizistische Leben der Schenkerin sowie die Geschichte der Literaturhandlung München zu gewinnen. Anhand von Archivalien wie etwa exklusiven Tonaufnahmen namhafter Schriftsteller*innen (z.B. Amos Oz, David Grossmann, Susan Sontag), historischen Fotografien und ergreifenden Textbeiträgen entfaltet sich der Bestand in seiner ganzen Bandbreite. Es wird dabei auch um die Frage gehen, inwiefern die Zeitdokumente einen Beitrag dazu leisten können, bisher verstellte Aspekte der jüdischen literarischen Kultur in München offenzulegen.
11:00 Uhr
Rabe Perplexum und Multimedia im Archiv (Dr. Rebecca Faber, Monacensia)
So schräg und skurril wie die Münchner Multimediakünstler*n Rabe Perplexum (1956–1996) zu Lebzeiten war, ist auch ihr Nachlass: Videoarbeiten, Gemälde, Kostüme und Requisiten beinhalten für ein Literaturarchiv so manche Herausforderung. In der Forschung und Erinnerung an Rabe Perplexum geht es meistens nur um eines, ihre exzentrische Persönlichkeit. Dabei setzt sie sich in ihrem künstlerischen Werk sehr tiefgehend und liebevoll mit Themen auseinander, sehr eindrücklich in ihrem Kurzfilm „VIDEOTOD“, der exklusiv in der Monacensia am Tag der Archive gezeigt wird.
12:00 Uhr
„Das Zugrundegehen ist halt eine verflucht langsame Sache“. Altersarmut bei Künstlerinnen der Schwabinger Bohème (Elena Zendler, LMU München)
Zur Zeit der Schwabinger Bohème lebten zahlreiche junge, oftmals erfolgreiche Künstlerinnen in München. Doch was wurde aus ihnen? Vor allem im Alter sahen sie sich häufig mit Unsicherheiten und Existenznöten konfrontiert. Auch die Sängerin Marya Delvard, die Malerin Paula Rösler und die Schriftstellerinnen Paula Ludwig und Regina Ullmann lebten im Alter in Armut. Unter Zuhilfenahme von Briefen aus ihren Nachlässen werden die Biografien der Künstlerinnen beleuchtet. Was führte zu einem Leben in Unsicherheit und zum Vergessen-Werden? Welche Netzwerke halfen den Frauen und welche Missstände herrschen noch heute im Umgang mit weiblichem Kulturerbe?
13:00 Uhr
Kulturgut retten, Wissen bewahren (Matthäus Feigk, Monacensia)
Katastrophen wie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar rücken den hiesigen Reichtum aber auch die Verletzlichkeit historischer Unterlagen im öffentlichen Bewusstsein für kurze Zeit weit nach vorne. Wie bereiten sich Archivar*innen, denen der Schutz der Dokumente obliegt, auf den hoffentlich niemals kommenden Tag X vor? Wie schützen sie jenseits solcher Großschadensereignisse die Dokumente vor schädlichen Umwelteinflüssen und machen sie so möglichst fit für die Ewigkeit? Und was ist eigentlich ein Papierfischchen?
14:00 Uhr
#FemaleHeritage (Anke Buettner, Monacensia, und Olivia Ebert, Münchner Kammerspiele)
Warum haben weibliche Stimmen so wenig Platz? Seit fast fünf Jahren begeben sich die Monacensia und die Münchner Kammerspiele gemeinsam auf Spurensuche und schlagen eine Brücke von der Gegenwart in die Vergangenheit. Anke Buettner, Leiterin der Monacensia im Hildebrandhaus, und Olivia Ebert, Dramaturgin an den Münchner Kammerspielen, berichten, wie aus der Motivation, diesen Zustand zu ändern, eine intensive Zusammenarbeit entstanden ist. Im Gespräch erläutern sie, wie die Sichtung von Archivmaterial in die Entwicklung von Theaterstücken wie “Bayerische Suffragetten”, “Anti War Women” einfloss oder die Grundlage für Annette Paulmanns assoziativen Theaterabend “Von Wirtstöchtern und ihren Müttern” nach Texten von Lena Christ bildete.
15:00 Uhr
Das Archiv Salamander – Herausforderung und Chance (Dr. Patrick Geiger, Monacensia)
(siehe oben)
16:00 Uhr
100 Jahre Literaturarchiv. Erste Forschungsergebnisse zur Geschichte der Monacensia (Thomas Schütte, Monacensia)
Seit 100 Jahren sammeln und bewahren Mitarbeitende der Monacensia das literarische Erbe der Stadt. Erstmals beleuchtet die Monacensia nun ihre Geschichte kritisch. Aus ungesichteten Aktenbergen und versiegelten Tagebüchern öffnet sich der Blick auf die Goldgräberstimmung der Zwanziger Jahre, auf Kooperationen mit dem Nationalsozialismus, die Kraft alter Seilschaften und einen fraglichem Umgang (nicht nur) mit weiblichem Kulturerbe. Denn wer nach Lücken in der Sammlung fragt, muss stets auch Fragen: Wer wollte nicht sammeln?
Archivalienführungen
Immer zur halben Stunde (10:30 | 11:30 | 12:30 | 13:30 | 14:30 | 15:30 | 16:30 Uhr) führen Mitarbeitende des Literaturarchivs anhand ausgewählter Originale und Geschichten in die vielfältigen Bestände des Literaturarchivs ein.
Museum, Bibliothek, Künstler*innenvilla
Die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann“ ist am Tag der Archive geöffnet. Die Monacensia bietet Einführungen in die Geschichte des Hildebrandhauses und in die Angebote von Literaturarchiv, München-Bibliothek und Museum an.
Cafébar Mona
Die Cafébar Mona hat ab 11 Uhr geöffnet und bietet Getränke, Kuchen und verschiedene warme Snacks.
Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Str. 23
81675 München
Verbindet euch gerne mit uns im Social Web auf: Instagram | Twitter | Facebook
Abonniert unseren Newsletter! Er informiert euch über das spannende Programm der Monacensia.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Schütte, Monacensia Literaturarchiv (22. Februar 2024). Tag der Archive 2024 in der Monacensia: Die Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt. Archive in München. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vvrv