Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Münchner Prophetin: Dokumente zu Maria Anna Lindmayr online

Maria Anna Lindmayr als Terziarin des Karmelitenordens; Ölgemälde von 1704 (Provinzialat des Teresianischen Karmel, München)

Mit der „Sammlung Lindmayr“ macht das Archiv des Erzbistums München und Freising einen der umfangreichsten Bestände weiblicher „Ego-Dokumente“ aus der Barockzeit in Bayern online zugänglich und eröffnet so neue Forschungsmöglichkeiten.

Maria Anna Lindmayr wurde 1657 in München als Tochter eines herzoglichen Kammerdieners geboren. Die fromme und wohltätige Familie zählte 15 Kinder. Mehrere davon gingen ins Kloster oder wurden Priester. Bei Maria Anna zeigte sich früh eine mystisch-visionäre Begabung. Mehrere Versuche, in ein Kloster einzutreten, scheiterten jedoch an mangelnder Mitgift oder an Erkrankungen. So blieb sie unter Anleitung von Beichtvätern (zuerst aus dem Jesuiten-, dann aus dem Karmelitenorden) „in der Welt“, gelobte aber freiwillig Armut, Keuschheit und Gehorsam.

Zunehmend erlebte sie „Zustände“: Ihr Körper erstarrte, sie sprach „von göttlichen Dingen“. In Visionen sah sie die Dreifaltigkeit, Heilige und hunderte Arme Seelen im Fegfeuer, für die sie stellvertretend Sühne leistete. 1691 wurde Maria Anna „Terziarin“ des Karmelitenordens und lebte fortan nach dessen strenger Regel. Immer mehr Bürger und Adelige erbaten von ihr Rat, selbst weibliche Mitglieder der Herrscherfamilien. Wie die biblischen Propheten scheute sie auch vor Kritik an den Herrschern ihrer Zeit nicht zurück und mahnte sie zu Bekehrung und politischer Einigkeit.

Mit vielfältiger Unterstützung brachte sie es zuwege, die 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg von den Münchner Ständen gelobte Dreifaltigkeitskirche mit einem Kloster für Unbeschuhte Karmelitinnen zu verbinden. 1713 legte sie hier als Schwester Maria Anna Josepha a Jesu die ewige Profess ab und wirkte dann als Krankenschwester, als Priorin und schließlich als Novizenmeisterin. Sie starb 1726 im „Ruf der Heiligkeit“. Ein vom Freisinger Fürstbischof sofort eingeleiteter Prozess zu ihrer Seligsprechung wurde jedoch nie zu Ende geführt.

Erste Seite der autographen Autobiographie von 1702

Bis heute erhalten sind ihre umfangreichen, großenteils eigenhändigen Aufzeichnungen zu ihrem Leben und ihren visionären Erlebnissen sowie zahlreiche Briefe. Damit ist Maria Anna eine der wenigen weiblichen Stimmen aus dem alten München, die heute noch vernehmbar sind; denn derartige „Ego-Dokumente“ von Frauen ohne höhere Herkunft und Bildung und ohne öffentliche Stellung sind aus der Frühen Neuzeit selten. Das Material erlaubt eingehende Forschungen zur Kirchen- und Frömmigkeits-, Sprach- und Literatur- sowie zur Frauen- und bayerischen Landesgeschichte. Mehrere wissenschaftliche Projekte dazu befinden sich in Planung.

Die Sammlung ist im Archiv der Bayerischen bzw. Deutschen Provinz der Unbeschuhten Karmeliten erwachsen und umfasst verschiedenen ursprünglichen Provenienzen entstammendes Material von und über Maria Anna Lindmayr. Sie wurde 2008 durch das Provinzialat des Teresianischen Karmel (Unbeschuhte Karmeliten) als Depositum an das Archiv des Erzbistums übergeben. Auf die kürzlich erfolgte detaillierte Neuverzeichnung folgte die vollständige Digitalisierung und nun die Online-Stellung. Bereits seit längerem online nutzbar sind die Unterlagen, die im Zuge des Seligsprechungsprozesses im 18. Jahrhundert bei der Freisinger Geistlichen Regierung erwuchsen bzw. zusammengetragen wurden, darunter das Autograph einer besonders wichtigen Autobiographie von 1702.

(Fotos: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (15. Februar 2024). Eine Münchner Prophetin: Dokumente zu Maria Anna Lindmayr online. Archive in München. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vue8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.