Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissensschatz zur Bistumsgeschichte: „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ online

Titelblatt von Band 23/2 (1963) mit dem Signet des Vereins für Diözesangeschichte

Der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. stellt mehr als 20.000 Seiten seiner Zeitschrift „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ aus den Jahren 1850–2019 online. Damit ist der Zugang zu einem bistumsgeschichtlichen Wissensschatz wesentlich erleichtert. Dies ist ein großer Gewinn auch für die Nutzer:innen des Archivs des Erzbistums, mit dem der Verein seit jeher eng zusammenarbeitet.

Die Zeitschrift wurde 1850 von dem vielfach um die Diözesangeschichte verdienten Münchner Generalvikar und Dompropst Martin von Deutinger (1789–1854) begründet. Unter dem Titel „Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing“ gab er bis 1854 sechs Bände heraus, weitgehend mit eigenen Beiträgen. Nach längerer Unterbrechung erschien 1901–1921 eine „Neue Folge“. Seit 1929 wird die bistumsgeschichtliche Zeitschrift vom Verein für Diözesangeschichte herausgegeben, der 1925 gegründet wurde und somit 2025 sein 100-jähriges Bestehen feiern kann. Mit Ausnahme der Zeit des Zweiten Weltkriegs erscheint seitdem in der Regel jährlich ein Band, der den Vereinsmitgliedern kostenlos zugeht. Die Themen der einzelnen Beiträge entstammen der gesamten mehr als 1.300-jährigen Freisinger und Münchner Diözesangeschichte – von der Christianisierung Bayern bis zur kirchlichen Zeitgeschichte – und umfassen alle Aspekte des kirchlichen Lebens.

Durch die Digitalisierung und Online-Stellung werden einige längst vergriffene, aber wegen ihres dokumentarischen oder wissenschaftlichen Wertes immer noch gefragte Bände wieder zugänglich: Etwa die von Deutinger zusammengestellten Dokumente zur Freisinger Schulgeschichte und zur Geschichte des Oberammergauer Passionsspiels, die 1913 (und damit vor den Verlusten im Ersten Weltkrieg) von Matthias Seeanner publizierte Dokumentation sämtlicher Glocken im Erzbistum oder die volkskundliche Auswertung der Mirakelbücher der Marienwallfahrt Tuntenhausen durch Irmgard Gierl (1960).

Die online gestellten Bände sind durch mehrere Register und ein Gesamtinhaltsverzeichnis erschlossen. Die Einzelbeiträge können durch ‘Sprungmarken’ rasch aufgesucht werden. Ein Großteil der älteren Bände ist nach wie vor auch im Original erhältlich. Sie können – ebenso wie die aktuellen Jahrgänge – bestellt werden unter: info@vdg-muenchen.de

(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (15. Februar 2024). Wissensschatz zur Bistumsgeschichte: „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“ online. Archive in München. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vue9


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.