Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hi! Story | Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe

Die Welt ist bunt – auch im Archiv

Farben sind mit der menschlichen Kultur eng verbunden. Dies wird schon an den steinzeitlichen Höhlenmalereien wie etwa in Altamira deutlich. In der Antike und bis weit in die Neuzeit hinein waren Naturfarbstoffe wie Purpur, Karmin, Krapprot und Indigo äußerst begehrt, begrenzt verfübar und daher sehr kostbar. Bunter wurde die Welt in allen Lebensbereichen ab dem 19. Jahrhundert mit der industriellen Herstellung von Farbstoffen.

Diese Entwicklung spiegelt sich in der farbigen Vielfalt an Originaldokumenten im Archiv des Deutschen Museums wider. Am 2. März, dem Tag der Archive, werden ausgewählte Stücke zu „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“ präsentiert.

Samstag, 2. März 2024 | 10.00-17.00 Uhr
Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“
Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961
Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude (Zugang über Museumshof!), Eintritt frei

Stadtansicht Schwaz aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum

Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe

Als wertvolle Zeugnisse der Buchmalerei sind im Archiv des Deutschen Museums verschiedene kolorierte Buchhandschriften überliefert. In der nach der Tiroler Stadt Schwaz benannten Handschrift „Schwazer Bergbuch“ von 1556 springen vor allem die bunten Miniaturen ins Auge. Sie illustrieren sehr anschaulich die Arbeit und das Leben im frühneuzeitlichen Kupfer- und Silberbergbau. Handkoloriert ist auch das berühmte Sonnenspektrum von 1814, das im Nachlass von Joseph von Fraunhofer (1787–1826) überliefert ist. Schon unter seinen Zeitgenossen hatte die farbige Variante bei Vorführungen besonderen Eindruck gemacht. Dabei sind für die Wissenschaftsgeschichte eigentlich die über 500 dunklen Linien das Spektakuläre. Fraunhofer hatte diese Linien bei Experimenten zur Glasherstellung beobachtet, als er Sonnenlicht durch ein Prisma leitete.

 

Sonnenspektrum aus den Nachlass Joseph von Fraunhofer, 1817. Foto: Deutsches Museum

Lichtechte und lebendige Farben waren infolge der Erfindungen von Spinnmaschinen und dampfbetriebenen Webstühlen schon zu Fraunhofers Lebzeiten in der Textilindustrie immer mehr gefragt. Zeugdruckereien und Tuchfabriken präsentierten ihre Motive in Stoffmusterbüchern. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste synthetische Farbstoffe entwickelt. Zur großtechnischen Herstellung und Vermarktung wurden auch in Deutschland verschiedene Fabriken gegründet, so 1865 die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen. Der erste Forschungsleiter der BASF war Heinrich Caro (1834–1910), dessen umfangreicher Nachlass im Archiv des Deutschen Museums überliefert ist. In den Briefen, Dokumenten und Farbmustern lassen sich seine Forschungsarbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Chemikern sehr gut nachvollziehen.

 

Auch in der Buch- und Papierwelt spielten Farben eine wichtige Rolle, was insbesondere an der langen Tradition der Buntpapiere deutlich wird. Sie dienten als Veredelung für Bücher, Möbel und wurden sogar als eigenständige Kunstwerke geschaffen. Die ganze Bandbreite an Buntpapieren mit rund 15 000 Beispielen von etwa 1600 bis 1900 ist in der Sammlung Hübel vorhanden. Weitere „Farbe im Archiv“ kommt aus der Museumsgeschichte, wie der Entwurf für den „Wagen der Farbe“ zum Festumzug anlässlich der Museumseröffnung 1925, eine frühe Farbfotografie des Museumsgründers Oskar von Miller (1855–1934) oder Beispiele aus dem umfangreichen Bestand der Museumsplakate.

Kleisterpapier aus der Buntpapiersammlung Hübel, um 1910. Foto: Deutsches Museum

Zudem gibt es den Kulturfilm „Spiel in Farben“ von 1960 zu sehen. In „dichterischer und musikalischer Komposition“ wird dem Zuschauer das Wunder der Farben nähergebracht. Übrigens spielt dabei auch das Deutsche Museum und ein Besuch auf dem Oktoberfest eine Rolle.

„Farbe im Archiv“
Samstag, 2. März 2024 | 10.00-17.00 Uhr
Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“
Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961
Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude (Zugang über Museumshof, derzeit Baustelle), Eintritt frei

zu Gast im Deutschen Museum

 

 

Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums (20. Februar 2024). Hi! Story | Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe. Archive in München. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vv92


Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums

Leiter des Archivs des Deutschen Museums, Historiker und Wissenschaftlicher Archivar

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.