Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eichmann in Ägypten? Oder warum das SMÄK der richtige Ort für eine Ausstellung zur juristischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist

Am 5. März ging der noch junge Münchener #GLAMInstaWalk1 in die zweite Runde. Treffpunkt der rund 30 Teilnehmer:innen verschiedenster Münchener Kultur- und Gedächtnisinstiutionen war das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK). Allerdings führte der gemeinsame Spaziergang keineswegs ins alte Ägypten, sondern nach Argentinien und Israel. Anlass des fachlichen Austausches war nämlich die aktuelle Sonderausstellung „Operation Finale: Die Ergreifung & der Prozess von Adolf Eichmann“.

Eichmann-Ausstellung im SMÄK
Die Eichmann-Ausstellung im SMÄK war Schauplatz des zweiten Münchener #GLAMInstaWalks.

Die israelisch-amerikanische Ausstellung erzählt das Ende des einstigen SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann als spannende Agentengeschichte. Anhand zahlreicher Ausstellungsobjekte, die zum größten Teil aus dem Archiv des israelischen Geheimdienstes Mossad stammen, rekonstruieren die Ausstellungsmacher, Planung, Vorbereitung und Umsetzung der spektakulären Euntführung Eichmanns aus seinem argentinischen Zufluchtsort. Auch der anschließende Prozess gegen den NS-Verbercher in Jerusalem ist Thema der Schau.

Das SMÄK-Areal als Ort der Zeitgeschichte

Am Ort des heutigen SMÄK sollte ab 1938 ein NSDAP-Parteigebäude entstehen.

Ein Museum für altägyptische Kunst als Ausstellungsort für NS-Geschichte? Der Ort ist unerwartet, aber keineswegs unpassend. Denn wo heute das SMÄK steht, sollte ab 1938 ein Kanzleigebäude der NSDAP entstehen, eingebettet in ein Parteiviertel rund um den Königsplatz. Wegen des Krieges standen die Bauarbeiten allerdings schon bald still. Lediglich die unterirdischen Bunkeranlagen wurden fertiggestellt. Diese wurden im Zuge der Errichtung des SMÄK 2007 gesprengt.

Für das geplante Kanzleigebäude mussten mehrere Wohnhäuser entlang der Arcis- und der Gabelsbergerstraße weichen. Die Besitzer:innen wurden enteignet, die Gebäude abgerissen. Unter den Bewohner:innen dieser Häuser waren auch mehrere Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten zur Emigration veranlasst, in den Selbstmord getrieben oder deportiert und ermordet wurden.

In der Arcisstraße 32 wohnte beispielsweise die Witwe Laura Dobriner (1871-1942), zeitweise auch ihre Söhne Konrad (1902-1952) und Georg Hermann Dobriner (1903-1992) sowie ihre Schwester Henriette Drey (1873-1942). Während die Söhne 1933 bzw. 1934 in die USA emigrieren konnten, wurden Henriette Drey und Laura Dobriner im Juni bzw. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und nur wenige Tage später ermordet. Seit 2020 erinnern sechs Stolpersteine im bzw. vor dem Museum an die Familie Dobriner/Drey sowie weitere Holocaust-Opfer, die zeitweise auf dem Areal des heutigen SMÄK gelebt hatten.

Stolpersteine vor dem Museum erinnern an die Jüdinnen und Juden, die vor Baubeginn für das NSDAP-Parteigebäude hier wohnten.
Stolpersteine vor dem Museum erinnern an die Jüdinnen und Juden, die vor Baubeginn für das NSDAP-Parteigebäude hier wohnten.

Chef-Organisator der Deportation nicht nur der Münchener Jüdinnen und Juden, sondern der gesamten jüdischen Bevölkerung aus dem Reich, den besetzten Gebieten und Ungarn in die nationalsozialistischen Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager war eben jener Adolf Eichmann, dessen Festnahme und justizielle Verfolgung im Mittelpunkt der Sonderausstellung steht. Der zunächst ungewöhnlich scheinende Ausstellungsort ist also durchaus passend.

#GLAMInstaWalk, die Zweite

Wie schon beim ersten #GLAMInstaWalk erwiesen sich der gemeinsame Rundgang und der fachliche Austausch auch bei der zweiten Ausgabe als sehr fruchtbar. Das IfZ war dieses Mal durch Ute Elbracht, Claudia Schelling und Florian Utku vertreten, die wieder zahlreiche Querverbindungen zu Themen und Beständen des IfZ fanden. In den nächsten Wochen werden wir an dieser Stelle an die Ausstellung anknüpfen und Unterlagen zu Adolf Eichmann und seiner Rolle im Holocaust sowie zum Eichmann-Prozess und seiner öffentlichen Wirkung vorstellen.

Veranstaltungshinweis

Wer sich für Eichmanns Rolle im Holocaust, die öffentliche Wahrnehmung des Mordes an den europäischen Jüdinnen und Juden und die frühen Vorstellungen über die Verantwortlichen interessiert, dem sei ein Vortrag von Frank Bajohr am 14. März ans Herz gelegt. Im Begleitprogramm zur Eichmann-Ausstellung referiert der Leiter des am IfZ angesiedelten Zentrums für Holocaust-Studien, der auch an der Eichmann-Ausstellung mitgewirkt hat, zum Bild des Holocaust und der Holocaust-Täter:innen vor und nach dem Eichmann-Prozess.

Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn

  1. GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives and Museums. Der #GLAMInstaWalk ist eine gemeinsame Initiative der Münchner Kulturhäuser und Gedenkstätten: Aktuelle Ausstellungen und Projekte werden gemeinsam vor Ort erkundet und zeitgleich bzw. anschließend auf Social Media dem eigenen Publikum präsentiert. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (7. März 2024). Eichmann in Ägypten? Oder warum das SMÄK der richtige Ort für eine Ausstellung zur juristischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist. Archive in München. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vz9z


Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 27. März 2024

    […] „Eichmann in Ägypten? Oder warum das SMÄK der richtige Ort für eine Ausstellung zur juristischen A…“ – Esther-Julia Howell, IFZ-Archiv (7.3.2024) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.