Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

IfZ-Bestände rund um Adolf Eichmann und den Eichmann-Prozess

Dass Adolf Eichmann im kollektiven Gedächtnis zum Holocaust eine so dominante Stellung einnimmt, während andere, mindestens ebenso verantwortliche Täter, meist nur in Forschungskreisen bekannt sind, hängt wesentlich mit seiner spektakulären Ergreifung im argentinischen Exil und dem nachfolgenden Prozess in Jerusalem zusammen. Verhaftung und Prozess sind derzeit in der Ausstellung “How to Catch a Nazi?” im SMÄK zu sehen.

Wir nehmen die Anregungen, die wir beim gemeinsamen Gang durch die Ausstellung im Rahmen des zweiten #GLAMInstaWalk der Münchener Kulturerbeeinrichtungen am 5. März erhalten haben, zum Anlass, dem “Komplex” Adolf Eichmann im IfZ-Archiv nachzuspüren. Denn nicht nur Eichmanns Funktion und Handlungen während des Nationalsozialismus sind in unseren Archivbeständen gut dokumentiert. Auch der Eichmann-Prozess selbst, dessen mediale Begleitung sowie gesellschaftliche Reaktionen auf die vom Prozess beförderte breite Thematisierung des Holocaust lassen sich im IfZ-Archiv gut erforschen!

Eichmann und der Holocaust

Adolf Eichmann während seines Prozessesnin Jerusalem 1961. Foto: Israel Government Press Office, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Name Adolf Eichmann ist unauflösbar mit dem Holocaust verbunden. In der öffentlichen Meinung gilt er bis heute als maßgeblicher Organisator der nationalsozialistischen Judenvernichtung. Tatsächlich verantwortete Eichmann als Leiter des Referats IV B4 (“Judenangelegenheiten und Räumungsangelegenheiten”) im Reichssicherheitshauptamt die massenhafte Deportation der Juden aus Deutschland, dem besetzten Europa sowie aus Ungarn in die nationalsozialistischen Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager. Damit hatte Eichmann eine wichtige Stellung bei der Organisation eines Teilbereichs des Holocaust inne.1

Am unmittelbarsten lässt sich die Rolle Eichmanns im Holocaust im IfZ-Archiv in der Bestandsgruppe “Staatliche und Parteiamtliche Akten”2 , im Bestand “Nürnberger Dokumente” sowie in der Bestandsgruppe “Zeugenschrifttum” nachvollziehen.

Vermerk über Besprechung vom 23.10.1941 über die Deportation von 50.000 Jüdinnen und Juden (Kopie). IfZArchiv, Fb 95/27.

In den auf Mikrofilm oder als Kopien vorliegenden Unterlagen des Reichssicherheitshauptamts, der SS und des SD finden sich zahlreiche Fernschreiben, Aktenvermerke, Korrespondenzen und Berichte, die Eichmanns Handlungen in der NS-Zeit belegen, darunter beispielsweise Berichte und Korrespondenz Eichmanns von 1938 und 1939 zur “Emigration” österreichischer Jüdinnen und Juden3, ein Besprechungsvermerk vom 23. Oktober 1941 über die geplante Deportation von 50.000 Jüdinnen und Juden aus dem Altreich, der Ostmark und dem Protektorat Böhmen und Mähren4, oder ein Rundschreiben Eichmanns vom 31. Januar 1942 mit allgemeinen Richtlinien für die “Evakuierung” von Jüdinnen und Juden.5 Der Bestand “Nürnberger Dokumente” enthält, neben vielen zeitgenössischen Beweisdokumenten, zahlreiche Aussagen anderer NS-Täter, die Eichmann schwer belasten.

Das “Zeugenschrifttum” enthält ebenfalls Aussagen und Befragungsprotokolle von Kameraden und Untergebenen Eichmanns, darunter Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß sowie Hermann Krumey und Dieter Wisliceny, die als enge Mitarbeiter Eichmanns die Deportation der ungarischen Juden in die Vernichtungslager organisierten. Diese Aussagen sind interessant, müssen aber, ebenso wie Aussagen vor dem Nürnberger Tribunal, besonders quellenkritisch gelesen werden, entstanden diese Quellen doch nach dem Ende des NS-Regimes und im Kontext der Strafverfolgung. Vor diesem Hintergrund hatten die Befragten jeweils ihre ganz eigene Agenda, die bei der Auswertung solcher Unterlagen berücksichtigt werden muss.

Flucht nach Argentinien

Am Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gelang es Adolf Eichmann, wie vielen anderen NS-Tätern auch, unterzutauchen und sich der Strafverfolgung für seine Verbrechen zu entziehen. Mit Hilfe alter SS-Kameraden sowie der katholischen Kirche und des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz konnte er sich über die sogenannte “Rattenlinie” nach Argentinien absetzen. Der gesuchte Kriegsverbrecher ließ sich als Ricardo Klement mit seiner Familie in Buenos Aires nieder. Eichmann genoss dort viele Jahre ein relativ bescheidenes, aber unbehelligtes bürgerliches Leben, bevor der israelische Geheimdienst Mossad ihn im Frühjahr 1960 aufspürte und ihn in einer spektakulären Aktion nach Israel entführte.

Strafverfahren 40/61

Ab April 1961 musste sich Adolf Eichmann vor dem Jerusalemer Bezirksgericht wegen Verbrechen gegen das jüdische Volk, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation verantworten. Der israelische Generalstaatsanwalt Gideon Hauser legte tausende Beweisdokumente vor, hunderte Zeuginnen und Zeugen berichteten in bis dahin ungekannter Intensität von den Schrecken des Holocaust. Dabei ging die Beweisaufnahme weit über die direkte Verantwortlichkeit Eichmanns hinaus und thematisierte den Holocaust in seiner ganzen Breite.

Videoeinspielungen vom Eichmann-Prozess 1961.
Videoeinspielungen vom Eichmann-Prozess 1961 in der Ausstellung “How to Catch a Nazi” im SMÄK.

Am 13. Dezember 1961 befanden die Amtsrichter Moshe Landau (Vorsitz), Benjamin Halevy und Yitzhak Raveh den Angeklagten in den meisten der 15 Anklagepunkte für schuldig und verurteilten ihn am 15. Dezember zum Tode durch Erhängen. Das Berufungsgericht bestätigte das Urteil am 29. Mai 1962. In der Nach vom 31. Mai auf den 1. Juni 1962 wurde Adolf Eichmann hingerichtet, seine Asche anschließend im Mittelmeer verstreut.

Die Eichmann-Prozess-Akten im IfZ-Archiv

Gemäß seines Auftrags, Quellen aller Art für die historische Erforschung des Nationalsozialismus zu beschaffen, hatte das IfZ-Archiv bereits in den 1950er Jahren Vereinbarungen mit den Justizverwaltungen der Bundesländer getroffen, um Anklageschriften, Urteile und teilweise auch weitere Prozessunterlagen von wichtigen NSG-Verfahren6 für seine Sammlung zu erhalten. Auch die Unterlagen des Eichmann-Prozesses waren für das IfZ von größtem Interesse. Das IfZ-Archiv bemühte sich daher gleich im Anschluss an den Prozess darum, Kopien der Verfahrensakten zu akquirieren. Bereits im März 1962 erhielt das IfZ einen kompletten Satz der Beweisdokumente vom Archiv des israelischen Polizeipräsidiums Tel Aviv. Diese Unterlagen wurden ergänzt durch Kopien der Sitzungsprotokolle sowie von Eichmanns Aussagen, die das Archiv vom hessischen Staatsanwalt Dietrich Zeug erhielt, der den Prozess im Auftrag der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt a. M. vor Ort beobachtet hatte. Im März 1963 stellte Yad Vashem dem IfZ Kopien des erstinstanzlichen Urteils sowie der Entscheidung des Berufungsgerichts zur Verfügung. Der unter der Signatur G 01 erfasste Bestand wurde schließlich 1963 durch Informationsmaterial ergänzt, das im Zuge des Prozesses vom Auswärtigen Amt zusammengestellt worden war.

Öffentliche Wahrnehmung

Wie kaum ein Ereignis zuvor rückte der Eichmann-Prozess die Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit. Die grausamen Abläufe des Judenmordes und die sehr persönlichen Zeugnisse der Überlebenden wurden von mehr als hundert internationalen Medienvertreterinnen und -vertretern in ihrer fast täglichen Berichterstattung aufgegriffen. Auch die deutsche Nachkriegsgesellschaft konnte sich der breiten Medienberichterstattung nicht entziehen; Holocaust und Vergangenheitsbewältigung wurden nun zu anhaltenden Themen im politischen und gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland.

Hannah Arendt berichtete in einer mehrteiligen Artikelserie im New Yorker vom Eichmann-Prozess.

Unter den Prozessbeobachterinnen war auch die Philosophin und Holocaust-Überlebende Hannah Arendt. Ihre Berichte für die Zeitschrift The New Yorker bildeten die Grundlage für ihr kontrovers diskutiertes Buch “Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen”.

Arendts Perspektive auf Adolf Eichmann und den Jerusalemer Prozess ließe sich im IfZ-Archiv noch auf andere Weise nachspüren: Der Nachlass der Arendt-Expertin und Herausgeberin Ursula Ludz (ED 989), die zahlreiche Werke der politischen Theoretikerin ins Deutsche übersetze, umfasst auch die Bearbeitung eines Briefwechsels und Gesprächs über Eichmann zwischen Arendt und Joachim Fest.7

Presseausschnittsammlungen

Das IfZ-Archiv dokumentierte die Medienberichterstattung zum Eichmann-Prozess ausführlich in seiner Presseausschnittsammlung. Die drei Bände bieten auch heute noch einen kondensierten Überblick über die mediale Begleitung des Prozesses und einen guten Einstieg für mediengeschichtliche und geschichtspolitische Fragestellungen.

Zeitungsausschnittsammlung des IfZ zu Adolf Eichmann und zum Eichmann-Prozess.

Aber nicht nur Forschungsinstitutionen und Archive dokumentierten das Verfahren und die damit zusammenhängende Berichterstattung. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger legten Zeitungssammlungen zum Eichmann-Prozess an. Ein eindrückliches Beispiel findet sich im IfZ-Bestand ED 476: Der Bestandsbildner verfolgte detailliert die tägliche Berichterstattung der BILD-Zeitung und klebte die umfangreichen Artikel in ein eigens angelegtes Heft ein.

Zivilgesellschaftliche Prozessbegleitung

Insbesondere Organisationen der politischen Bildung und antifaschistische Gruppierungen betrachteten den Prozess als Chance, die deutsche Bevölkerung und vor allem die Jugend umfassender und besser als bisher über die NS-Vergangenheit und den Holocaust aufzuklären und damit antidemokratischen bzw. neonazistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Prozess lässt sich im im IfZ ebenfalls gut nachvollziehen.

So wollte beispielsweise der Deutsche Bundesjugendring den Prozess für die politische Bildungsarbeit nutzen. Unterstütz vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, dem israelischen Außenministerium und der Israel-Mission in Köln entsandte der Jugendverband eine fünfköpfige Beobachter-Delegation für vier Wochen nach Jerusalem. Die Delegation begleitete nicht nur den Prozess, sondern unternahm auch Informationsreisen durchs Land und knüpfte Kontakte zu israelischen Jugendorganisationen. Im August 1961 legte die Delegation einen ausführlichen Bericht vor, der in der Druckschriftensammlung des IfZ-Archivs überliefert ist (Signatur Dq 001.006).

Auch eine umfangreiche Prozess-Dokumentation des im Grünwalder Kreis organisierte Club republikanischer Publizisten ist im IfZ überliefert.

Die in München ansässige Deutsche Liga für Menschenrechte (DLM) plädierte für eine “volkspädagogische Auswertung” des Verfahrens und gründete dafür ein eigenes Komitee “Prozess Eichmann”. Im IfZ-Bestand ED 707 (Deutsche Liga für Menschenrechte) ist dazu eine Spezialakte überliefert. Darin sind u.a. Aufrufe der DLM, Protokolle und Berichte von den Sitzungen des Komitees sowie briefliche Stellungsnahmen u.a. von Martin Niemöller, Gerty Spies und Alexander Graf Schenk von Stauffenberg enthalten.

Weitere Prozess-Unterlagen

Der Eichmann-Prozess fiel zeitlich mit zunehmenden Anstrengungen der deutschen Ermittlungsbehörden zusammen, NS-Verbrecher auch in der BRD juristisch zur Verantwortung zu ziehen. Bereits 1958 hatte der Ulmer Einsatzgruppenprozess eine Wende in der bis dahin ungenügenden justiziellen Aufarbeitung des Nationalsozialismus eingeleitet. Im selben Jahr wurde die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg gegründet. Und in Frankfurt trieb der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Verfahren gegen Personal des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz voran, die im Ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) mündeten. 1964 folgte mit dem Prozess gegen Hermann Krumey und Otto Hunsche ein weiteres Verfahren gegen ehemalige Mitarbeiter von Adolf Eichmann. Die Aktenüberlieferung zu diesen und weiteren Justizfällen liegt im Original im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Aber auch im Gerichtsaktenbestand des IfZ-Archivs sind Kopien dieser wichtigen NSG-Verfahren überliefert.

Über 50.000 weitere NSG-Verfahren von west- und ostdeutsche Staatsanwaltschaften und Gerichten sind außerdem in der sogenannten NSG-Datenbank des IfZ nachgewiesen. Die Datenbank ermöglicht Forscherinnen und Forschern, gezielt nach bestimmten Opfer- und Tätergruppen, Tatorten, sowie Verbrechenskomplexen zu recherchieren. 

Weiterführende Links

Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn

  1. Allerdings war seine Rolle in der NS-Jugendverfolgung keineswegs so zentral oder allumfassend, wie Aussagen anderer Täter, beispielsweise beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess zunächst vermuten ließen. Denn die Ermordung des Großteils der osteuropäischen Jüdinnen und Juden durch die Einsatzgruppen bzw. im Rahmen der “Aktion Reinhardt”, lag außerhalb des Zuständigkeits- und Einflussbereichs des einstigen SS-Obersturmbannführers. []
  2. Es handelt sich um Mikrofilme, die in den 1950er Jahren angefertigt wurden, als sich große Teile der deutschen Akten noch in alliiertem Besitz in den USA befanden. Heute sind die Originalunterlagen im Bundesarchiv in Berlin zu finden. []
  3. IfZArchiv, MA 1137/1. []
  4. IfZArchiv, Fb 95/27. []
  5. IfZArchiv, Fa 506/5. []
  6. Im Fachjargon steht “NSG” für Verfahren wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. []
  7. Hannah Arendt/Joachim Fest, Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe, hrsg. von Ursula Ludz und Thomas Wild, München 2011. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (15. März 2024). IfZ-Bestände rund um Adolf Eichmann und den Eichmann-Prozess. Archive in München. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w0ws


Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.