Frauen aus dem Volk
Der nächste Beschwerdebrief aus Münchner Archiven fällt in eine wichigte Kategorie des Quellentyps, die immer besondere Schwierigkeiten der historischen Deutung aufwirft: Die der anonymen Briefe. Einer davon ging im April 1919 beim Bayerischen Innenministerium ein. Die Absenderinnen? “Frauen aus dem Volke”:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, MInn 66463
München, am 1. April 1919
An das Ministerium des Innern!
Die Herren werden entschuldigen, daß sich Frauen aus dem Volke mit einigen Zeilen an das Ministerium des Innern, hauptsächlich an Sie, Herr Minister wenden; betreff des Hamstern. Wir möchten an die Herren die Frage stellen, ob Sie nicht auch hamstern gehen, oder ob Sie mit dem Ihnen zugewiesenen Marken reichen können, wir glauben nicht, weil da kein Vöglein satt wird. Sorgen Sie daher für sofortige Lebensmitteleinfuhr, ehe sich in München entsetzliche Ereignisse vollziehen, denn unsere Kinder schreien jeden Tag steinerweichend nach Brot, nach Essen.
Unterlassen Sie daher sofort die hundsgemeine Kontrolle der blödsinnigen Rekruten bei den hereinfahrenden Frauen, welche Wetter u. teures Reisegeld nicht zurückschreckt, bei den Bauern einiges zu kaufen, um die Not der kleinen Kinder, des schwerarbeitenden Vaters u. des Sohnes, zu lindern, haben ja doch manche Väter u. Söhne 4 Jahre lang entsetzlich u. grausam entbehren müssen. Es ist wirklich kein Vergnügen für die armen Frauen, tagelang unter den größten Entbehrungen zu fahren, kommen sie dann an die Bahnhöfe, dann wird es Ihnen von so saudummen Rekruten mit den gemeinsten Beschimpfungen u. unter fürchterlicher Roalität entrissen. Was sagen Sie dazu, Herr Minister. Sagen Sie uns, wo kommen die abgenommen Sachen seit schon so langer Zeit eigentlich hin; ganze Schweine, Kälber wurden wohl abgenommen, doch hat je das Volk nur einen „Gr“ mehr zugewiesen bekommen, nicht, auch nicht ein Gram: Ihr Herren vom Ministerium werdet wohl Verwendung für abgenomme[ne]s Schmalz, Butter, Fleisch, Eier, p.p. haben, das sich wir armen Frauen mit dem Gelde erkauft haben, für das unsere Männer schwer arbeiten müssen. Sagen Sie sofort, wo die Sachen hin kommen, oder wir – – !! ????
Wir wollen den Herrn nur raten, daß die Bauern alles abliefern, was dessen Pflicht ist; das andere können sie doch verkaufen, an wen sie wollen, nicht wahr Herr Minister. Wir ermahnen die Herren nochmals, sofort Schritte für Einführung von Lebensmitteln zu machen, ehe Sie in München die Zustände wünschen, wie in Berlin, denn unsere Männer wissen sich zu rächen; denn wir können nicht noch mehr Opfer bringen, noch weniger unsere Männer, welche volle vier Jahre unschuldig geblutet haben, nur für Euch. So laßt uns doch wenigstens jetzt das das Eine, daß wir uns wenigstens das kaufen können, was wir zur Linderung unserer Kinder Not unbedingt bedürfen.
Sorgen Sie sofort für Abschaffung der Bauern u. Soldatenräte, den ein solches Gesindel bringt des Volkes Ruhe zur Entflammung.
Wollen nun an den Minister die eine Mahnung ergehen lassen, den Retourartikel in den nächsten Tagen in der „Münchner Post“ zu erscheinen lassen, wenn Sie nicht entsetzliche Zustände in München sehen wollen.
Hochachtend, alle Frauen aus dem Volke
Eine für Alle!
„Hamsterfahrten“ – das Hamstern, wie es hier genannt wird, assoziieren wir heute in unserem historischen Gedächtnis vor allem mit der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch ganz ähnliche Not, ähnlicher Mangel und existentielle Unsicherheit herrschte im und nach dem Ersten Weltkrieg. Der anonyme Beschwerdebrief beginnt durchaus höflich, schlägt aber sehr schnell in einen scheltenden, anklagenden und drohenden Ton um: Sagen Sie sofort, wo die Sachen hin kommen, oder wir – – !! ???? Noch als heutiger Leser kann man das Gefühl bekommen, die anonymen „Frauen aus dem Volk“ würden sich drohend vor einem aufbauen. Eben das war der gewünschte Effekt, schließlich schildert die Verfasserin ganz nachvollziehbar, wie demütigend schwer ihr und ihren Geschlechtsgenossinnen das gemacht wird, was sie als ihre ureigenste Aufgabe verstehen: Ihre Familien mit Lebensmitteln zu versorgen. Nur zu verständlich, dass sich der Zorn der Frauen auf die Soldaten, die ihnen als Kontrolleure und Handlanger unmittelbar entgegentreten, in wahren Schimpftiraden entlädt. Auch dass hinter der Lebensmittelrationierung – einer schlichten Notwendigkeit der Nachkriegswirtschaft – die hemmungslose Bereicherung Einzelner, vielleicht sogar, wie der Brief ominös andeutet, des Ministers selbst vermutet wird, mag man der Briefschreiberin nachsehen, auch wenn die historische Aufarbeitung der Wirtschaftsgeschichte natürlich ein differenzierteres Bild ergibt.
Bemerkenswert, und nicht ohne Widersprüche, schließlich die politische Positionierung, die der Brief andeutet: Zustände (lies: Aufstände) wie in Berlin dienen als Drohkulisse (unsere Männer wissen sich zu rächen) – einerseits. Arbeiter- und Soldatenräte, die Erben und Geschöpfe der bayerischen Revolution vom vergangenen November, erscheinen den Frauen dann aber eher als Teil des Problems und nicht der Lösung (Gesindel). Das Volk, für das die Absenderin spricht, ist kein revolutionäres Subjekt, sondern sind eher hungernde Kinder, abwesende Männer und Frauen am Rande ihrer Leidensfähigkeit. Dass die geforderte Antwort auf den Drohbrief tatsächlich wie gefordert in der Münchner Post erschienen wäre, dafür lassen sich keine Hinweise finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
juholzapfl (26. April 2024). Frauen aus dem Volk. Archive in München. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/wbj6