#GLAMInstawalk am 17.07. in der Villa Stuck – Bestände zu Zwangsarbeit im IfZ
Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte lagern mehrere hundert Akten zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, auch Dutzende mit Schwerpunkt München.
Der leider viel zu früh verstorbene Kollege Jürgen Zarusky hat ausführlich zum Thema geforscht und sich nachdrücklich für Entschädigungen ehemaliger Zwangsarbeiter*innen eingesetzt.1
Zum #GLAMInstawalk 2/2024 ein Blick in den Nachlass Katrin Seybold
Katrin Seybold widmete mehrere Filmprojekte der Erinnerung, Aufklärung und Aufarbeitung der Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma: Schimpf uns nicht Zigeuner (1980); Wir sind Sintikinder keine Zigeuner (1981); Es ging Tag und Nacht, liebes Kind (1982); Das Falsche Wort (1987).
Der Nachlass der Filmemacherin Katrin Seybold (Signatur ED 973) beinhaltet auch Akten zu ihrem persönlichen Engagement für die Entschädigung der Überlebendentochter Melanie Spitta.
Beide arbeiteten zusammen, u.a. für den Film „Das falsche Wort“.2
Für Frau Spitta und andere Sinteze reichte K. Seybold verschiedene Anträge auf Entschädigung ein: bei der International Organization for Migration (IOM, Genf), bei hessischen Behörden und Ämtern in NRW, beim 1999 gegründeten Siemens-Hilfsfonds für ehemalige Zwangsarbeiter (HHZ) sowie im Verfahren gegen Schweizer Banken (Holocaust Victim Assets Ligitation).3
Melanie Spittas Mutter, Rosa Keck (1910-1958), war als rassisch Verfolgte in mehreren Konzentrationslagern inhaftiert. In Ravensbrück musste sie für Siemens bei Planierungen Zwangsarbeit leisten.4 Diese Arbeitseinsätze und die Konzentrationslagerhaft führten zu schweren gesundheitlichen Beschwerden. Ein im Konzentrationslager Auschwitz geborener Sohn lebte nur wenige Monate. Andere Familienmitglieder verstarben im Konzentrationslager oder kurz nach der Haft.
Die 1946 geborene Tochter Melanie trug schwere körperliche Beeinträchtigungen davon, eine Tuberkulose sei wahrscheinlich von der im Konzentrationslager erkrankten Mutter übertragen worden.
Rosa Keck erhielt keine Entschädigung oder andere Wiedergutmachung für die geleistete Zwangsarbeit. Sinti und Roma wurden noch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg bei Behörden mit antiziganistischen Vorurteilen behandelt5, der Zentralrat der Sinti und Roma
setzt sich seit über 40 Jahren für die Anerkennung und Wiedergutmachung der verfolgten „Zigeuner/innen“ ein.6
Siemens Hilfsfonds
Der Siemens-Hilfsfonds für ehemalige Zwangsarbeiter (HHZ)7 befasste sich mit dem Antrag auf „Humanitäre Hilfe für … Frau Melanie Spitta“: Im Jahr 2000 antwortete Siemens zunächst, dass nur direkt Betroffene, „nicht aber Hinterbliebene begünstigt werden“ könnten. Aufgrund der schweren Behinderung als Folge der Zwangsarbeit der Mutter wurde M. Spitta jedoch eine Einmalzahlung gewährt.
Katrin Seybold reichte auch für die ehem. Zwangsarbeiterinnen M. Steinberger, S. Weimer, S. Gärtner, B. Laubinger, E. Winter. Anträge auf Hilfe beim Siemens-Fond ein. Die Antwort im Herbst 2000 lautete, dass der Fonds keine weiteren Anträge mehr annähme; Siemens hätte in die Stiftung ‚Erinnern, Verantwortung und Zukunft‘ eingezahlt, die nun als Nachfolgerin des eigenen Hilfsfondses zu sehen sei.8
Stiftung Erinnern, Verantwortung und Zukunft
Die Stiftung wurde im Jahr 2000 durch ein Bundesgesetz begründet.9 Sie sollte rechtssicher für Unternehmen, die Zwangsarbeiter/innen beschäftigt hatten, und weitere Einzelklagen vermeidend Einmalzahlungen an Opfer und Hinterbliebene leisten. Kritik an diesem Weg der Wiedergutmachung gab es reichlich, nachzulesen etwa im Bestand ED 750/178 APO-Archiv Heinz Koderer10:
Der Protest richtete sich gegen „Täterschutz“, da geltend gemachte Ansprüche zugleich Verzicht auf künftige weitere Entschädigung bedeuten würde, die Firmen sich also mit einer Beteiligung am Stiftungsvermögen von anderen Anträgen freimachen könnten (s.o.), richtete sich gegen die als zu gering empfundene Gesamt-Entschädigungssumme für Millionen von Zwangsarbeiter/innen und den Ausschluss bestimmter Opfergruppen. Der Kritik aus linken Kreisen schloss sich auch der Historiker Rolf Surmann an11
Bis 2007 hat die EVZ Zahlungen von über 4 Mrd. Euro an ehemalige Zwangsarbeiter/innen und Hinterbliebene geleistet, seither engagiert sie sich in der Bildungsarbeit und fördert Aufklärungsprojekte12
Weitere Aktenbestände
Der Wiedergutmachung für Zwangsarbeit lässt sich im IfZ-Archiv auch mittels anderer Akten nähern: mit italienischen Zwangsarbeitern befasste sich der Historiker G. Schreiber13; der ehemalige Präsident des Bayerischen Landesentschädigungsamtes, Karl Heßdörfer, hat sich – wie K. Seybold– für die Entschädigung von Sinti und Roma eingesetzt.14 Zum Themenkomplex liegen etwa eine Materialsammlung und ein Rundfunkskript zur Nutzung bereit: H. Buchheim: Materialsammlung zur Verfolgung der “Zigeuner” in der NS-Zeit, 1968, sowie H. Langbein: 30 Jahre nach Auschwitz – Zigeuner, wie leben sie heute, 1976.15
Zwangsarbeit, Entschädigung anderer Opfergruppen, Rückerstattungen können sowohl regional als auch organisatorisch recherchiert werden. Nutzen Sie hierbei die online Datenbank des IfZ-Archivs oder wenden Sie sich an uns: https://www.ifz-muenchen.de/das-archiv; archiv@ifz-muenchen.de
- Siehe das Publikationsverzeichnis. Hierzu auch das Gutachten im Auftrag des IfZ, verfasst von H. Mehringer: Zwangsarbeit in Bayern, 2000 Signatur ID 60/8029; A. J. Grossmann „Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939 – 1935“, in: VfZ 34.4. (1986), S. 482-521. [↩]
- Die Filme aus dem Nachlass Katrin Seybold befinden sich um Filmmuseum München, die Produktionsunterlagen und weitere Nachlasspapiere im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. Im Nachlass Seybold sind ausführliche Akten zum und über das Verhältnis Spitta-Seybold, deren Zusammenarbeit und auch rechtlichen Auseinandersetzungen mit Tochter C. Spitta vorhanden, Bände 73-83, 245. Melanie Spitta 1946-2005. [↩]
- ED 973, Bände 75, 76, 126, 268. [↩]
- ED 973/76. [↩]
- https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/180869/ns-verfolgung-von-zigeunern-und-wiedergutmachung-nach-1945/ ; https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/de/recognition/compensation-denied/ [↩]
- https://zentralrat.sintiundroma.de/arbeitsbereiche/entschaedigung-und-ns-verfahren ; https://zentralrat.sintiundroma.de/aufarbeitung-der-diskriminierenden-urteile-des-bundesgerichtshofs-zum-ns-voelkermord-an-den-sinti-und-roma-erforderlich-bgh-praesidentin-bettina-limperg-beim-besuch-des-zentralrats-in-heidelberg-2/ siehe auch ED 973/268 zum Bündnis Kein Vergessen 70. Jahrestag der Errichtung des Sinti und Roma Zwangslagers in Berlin-Marzahn [↩]
- https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/unternehmen/1933-1945.html [↩]
- ED 973/268. [↩]
- Gesetz zur Errichtung einer „Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft vom 2. August 2000, BGBl. I S. 1263. https://www.gesetze-im-internet.de/evzstiftg/ [↩]
- APO ED 750/178, Flugschriften gegen das geplante Stiftungsgesetz im Jahre 2000. Siehe auch https://www.hagalil.com/archiv/2001/10/stiftung.htm [↩]
- R. Surmann zum Dokument EVZ-Gesetz in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik, 3/2000, S. 265f. [↩]
- https://www.stiftung-evz.de/ Zur Stiftung EVZ liegen weitere Akten im Bestand Seybold: zum Film „Es ging Tag und Nacht, liebes Kind“, 1982. [↩]
- G. Schreiber, ED 1215/22 und M. Schlickenrieder, ED 567/624. [↩]
- K. Heßdörfer, ED 1261/2. [↩]
- Buchheim Signatur MS 410/1; Langbein, MS 200/63. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Elbracht (18. Juli 2024). #GLAMInstawalk am 17.07. in der Villa Stuck – Bestände zu Zwangsarbeit im IfZ. Archive in München. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/121ec