Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Luftalarm und Notkirche – Weihnachten im Zweiten Weltkrieg

Die am 7. Januar 1945 zerstörte Notkirche der Pfarrei München-St. Sebastian in einem Turnsaal der Hohenzollernschule. Fotografie von Stadtpfarrer Otto Breiter

Die Texte aller rund 560 im Archiv des Erzbistums München und Freising überlieferten Kriegs- und Einmarschberichte der Seelsorger stehen seit einiger Zeit online zur Verfügung. Die Suchfunktion erlaubt es, innerhalb des pdf-Dokuments der gesamten Edition gezielt nach Begriffen, Namen oder Daten zu recherchieren, und ermöglicht damit deren Auswertung für unterschiedlichste Fragestellungen. So können u.a. eindrucksvolle Informationen zu Weihnachten in Kriegszeiten aufgefunden werden:

Wie der Pfarrer von Gmund (Dekanat Tegernsee) meldet, konnte die Christmette 1939 noch in herkömmlicher Weise nachts gehalten werden, in den übrigen Kriegsjahren nur als Abendgottesdienst am 24. Dezember. Allerdings führten Probleme bei der Verdunklung der Pfarrkirche in Hechenberg (Dekanat Tölz) 1940 dazu, dass die Christmette schon nachmittags um 16.30 Uhr gefeiert werden musste.

Stadtpfarrer Otto Breiter von München-St. Sebastian berichtet, dass der Turnsaal der Hohenzollernschule (heute Hermann-Frieb-Realschule, Hohenzollernstr. 140), der der Pfarrei seit der Zerstörung ihrer Pfarrkirche als Notkirche diente, am 17. Dezember 1944 schwere Schäden an Türen und Fenstern erlitt. Doch konnte er bis zum 24. Dezember wieder hergestellt werden und bei den Weihnachtsgottesdiensten bis zu 700 Personen Platz bieten. Am 7. Januar 1945 wurde er völlig zerstört.

Die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung im Münchner Westend hatte bei einem Fliegerangriff Mitte November 1944 ihr Dach verloren; die Gottesdienste wurden in die Unterkirche verlegt. Doch weil „es am Hl. Abend trocken Wetter war, konnte der Weihnachtsgottesdienst oben in der Kirche sein, die freilich dem armen Stall von Bethlehem ähnlich war. Mit den noch brauchbaren Ziegeln wurden mühsam zuerst Presbyterium, Sakristei und Westseite der Kirche eingedeckt. Zu Weihnachten konnten die ersten 5000 Falzplatten beigebracht werden …“

In der Pfarrei St. Wolfgang in München-Haidhausen hatten aufgrund eines Bombardements am 17. Dezember „viele Wohnungen … über Weihnachten kein Licht“. Der zur Schutträumung eingesetzte Bagger „kreischte 10 Tage lang, Tag und Nacht, auch am Weihnachtsfest.“

 

(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (12. Dezember 2024). Zwischen Luftalarm und Notkirche – Weihnachten im Zweiten Weltkrieg. Archive in München. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wsm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.