Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HEIDUK – ein Gespenst geht um in München

Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke

Ist das schon SURREAL oder „nur“ Sponti??

Im Winter 1970 erschien der Schriftzug HEIDUK an mehreren Mauerwänden und anderen Stellen in Schwabing und Bevölkerung wie Presse rätselten: Was / wer ist HEIDUK? Was bezwecken die „Schmierereien“? Was fordert das Graffito? Ist es gefährlich?

Manche Mutmaßungen verstiegen sich auf Deutungen wie HEImat Deutsch Unions Kommunisten – ganz im Geiste der Zeit, in der ‘brave Bürger’ hinter jeder ungewöhnlichen Kunstaktion linke Umtriebe und Umsturz befürchteten. Auch „ungarische Freischärler“ wurden vermutet; eine bewaffnete Untergrundbewegung mit 35.000 Mitgliedern, ….

Ein HEIDUK-Zentralkollektiv meldeten sich zu Wort.
Brezen in H-Form wurden geordert, Flugblätter nur mit dem Schriftzug verziert wurden zu hunderten in München verteilt.

Nach dem Jahreswechsel 1970/1971 lüftete sich das Geheimnis um HEIDUK, als sich die Initiatoren der Aktion zu erkennen gaben.

Handelte es sich nun um eine kunstsinnige SURREALISTISCHE Aktion, die auf eine Über-Realität im Wesen der Dinge und gegen Faschismus, Krieg und Unterdrückung stand?

#GLAMInstaWalk     #AberHierLebenNeinDanke

Die jungen Kommunarden, die sich der Abendzeitung und TZ gegenüber bekannten, sprachen von einer kulturrevolutionären Tat, ernstgemeintem PopSpaß und auch von der Befreiung des Ichs in der verkrüppelten kapitalistischen Konsumgesellschaft, kurz: HEIDUK ist die Antwort auf alles. Hier kann die geneigte Betrachterin durchaus eine Parallele zu den Künstler:innen in der aktuellen Sonderausstellung des Lenbachhauses „Aber hier leben? Nein danke! Surrealismus und Antifaschismus“ ziehen.

Die Interpretation und richtige Einordnung fielen zeitgenössisch und auch in späteren Jahren nicht leicht. So wandte sich einer der Initiatoren J. Ritter 1991 an den herausgebenden Verlag eines „Graffiti-Lexikons“ und monierte Fehleinschätzungen.

Wer war Heiduk – am Ende war es banal-genial der Name eines Münchner Bäckermeisters, der die Studierenden zu einer ungewöhnlichen Kunstaktion animierte.

Alle Dokumente aus Archivbestand: Heinz Koderer/APO-Archiv München, Signatur ED 750, IfZArch.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Elbracht (10. Februar 2025). HEIDUK – ein Gespenst geht um in München. Archive in München. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13abp


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 19. Februar 2025

    […] in München, Ute Elbracht: «HEIDUK – ein Gespenst geht um in München» – […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.