Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gottesfurcht und Liebschaften in Reit im Winkl: Weitere „Pfarrakten“ online nutzbar

Skizze eines „Marterls“ in der Pfarrei Reit im Winkl, 1851

München, 11. April 2025. Mit rund 3.000 weiteren digitalisierten Akten zu den einzelnen Pfarreien des Erzbistums München und Freising setzt das Archiv des Erzbistums die Online-Bereitstellung dieser wichtigen Aktengruppe fort. Umfasst sind die Pfarreien von Piding bis Schwabhausen. Insgesamt sind nun rund 20.000 „Pfarrakten“ online verfügbar.

Darüber hinaus können auch die Akten zum Rest des Ortsalphabets (Schweinersdorf bis Zweikirchen) jetzt online recherchiert und zur Einsicht in den Lesesaal bestellt werden. Deren Digitalisierung und Online-Stellung sind im Lauf des Jahres 2025 vorgesehen. Kurz vor dem Abschluss steht die detaillierte digitale Neuverzeichnung der umfangreichen Pfarrakten zu den Münchner Pfarreien.

Die „Pfarrakten“ stellen wesentliche Quellen zur Geschichte der einzelnen Pfarreien sowie zum kirchlichen und weltlichen Leben im Bistumsgebiet dar. Denn in ihnen sind alle pfarrlichen Angelegenheiten dokumentiert, mit denen sich die jeweiligen kirchlichen Oberbehörden (v.a. Geistlicher Rat Freising, Konsistorium Salzburg und Salzburger Archidiakonate in Bayern, Bistum Chiemsee, Erzbischöfliches Ordinariat München) zwischen dem späten 16. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts befasst haben – seien es Personal-, Bau- und Seelsorgethemen oder die Regelung des Nachlasses verstorbener Geistlicher.

Beispielsweise enthält der Akt „Pfarrbeschreibungen“ zur Pfarrei Reit Winkl (PfarrA18347) mehrere ausführliche Darstellungen des kirchlichen Lebens in der Pfarrei, die dem Erzbischöflichen Ordinariat München übersandt wurden. In der Beantwortung von Visitationsfragen (Bild [66]-[80]) attestierte Pfarrer Joseph Aaron Kurz 1823 seiner Gemeinde zwar generell, „gut gesittet und gottesfürchtig zu sein“, kritisierte aber die sommerlichen Zusammenkünfte junger Leute auf den Almen, die Gelegenheit zu „Liebschaften und nicht selten zum wirklichen Laster der Unzucht u. den daraus folgenden unehelichen Geburten“ gäben. Pfarrer Anton Dötzkirchner dokumentierte 1851 in seiner Pfarrbeschreibung (Bild [1]-[20]) u.a. vier mittelalterliche „Gedenksäulen von rothem Marmor“ im Pfarrgebiet.

Die „Pfarrakten“ sind zu unterscheiden von den Unterlagen aus Pfarrarchiven, die bei der örtlichen kirchlichen Verwaltung entstanden sind. Seit Sommer 2024 ist rund ein Drittel der Pfarrarchive im Archiv des Erzbistums zentralisiert (Liste) und über dessen Lesesaal nutzbar. Knapp zwei Drittel befinden sich weiterhin vor Ort. Zur fundierten Erforschung von Orts- und Pfarrgeschichte ist es erforderlich, beide Überlieferungsstränge heranzuziehen.

 

(Foto: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (11. April 2025). Gottesfurcht und Liebschaften in Reit im Winkl: Weitere „Pfarrakten“ online nutzbar. Archive in München. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13qr5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.