Katholisches München? Die Kirche Bayerns nach 1945 zwischen Wiederaufbau und Kaltem Krieg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München veranstaltet das Collegium Carolinum München einen Vortragsabend zum Kriegsende 1945, an dem auch Münchner Archive beteiligt sind.
Das Archiv des Erzbistums München und Freising (AEM) stellt in einer Kurzpräsentation den Bestand der „Kriegs- und Einmarschberichte“ vor. Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) informiert über das Kriegsende in den Tagebüchern von Kardinal Faulhaber. Ebenso ist das Archiv der Hanns-Seidel-Stiftung beteiligt. Den Hauptvortrag des Abends hält Prof. Mark Ruff von der St. Louis University, gefolgt von Kommentaren von Prof. Martina Steber (IfZ München) und Prof. Johannes Grossmann (LMU München).
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, in München. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht nötig.
Programm:
18.00 Uhr: Katholische Akteure in der Nachkriegszeit: Vertreter kirchlicher und christlich-sozialer Archive in München zeigen ihre Bestände
- Dr. Benita Berning (AEM)
- Dr. Stephanie Hoh (IfZ München)
- Dr. Christian Petrzik (Hanns-Seidel-Stiftung)
- Moderation: Marion Dotter (Collegium Carolinum München)
18:45 Uhr: Pause
19:00 Uhr: Weihbischof Johannes Neuhäuslers Einsatz für Kriegsverbrecher: Wie löst man dieses Rätsel?
- Vortrag von Prof. Mark Ruff (St. Louis University)
- Kommentare von Prof. Johannes Grossmann (LMU München) und Prof. Martina Steber (Universität Augsburg/IfZ München)
Abbildung: Veranstaltungsplakat
(Foto: Collegium Carolinum München)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (12. Mai 2025). Katholisches München? Die Kirche Bayerns nach 1945 zwischen Wiederaufbau und Kaltem Krieg. Archive in München. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13wjr