Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Stadtarchiv München nimmt das Basis-System für die digitale Langzeitarchivierung in Betrieb

Das Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, lädt herzlich ein zur
Inbetriebnahme seines neuen digitalen Magazins
am Dienstag, 14. Juni 2016, um 11 Uhr

Begrüßung: Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München
Grußwort: Stadtrat Dr. Florian Roth in Vertretung des Oberbürgermeisters Dieter Reiter
Grußwort: Dr. Frank Salger, Leiter des dIKA Direktorium
Einführung: Dr. Manfred Peter Heimers
Vorführung einer Datenübernahme (Ingest): Dr. Daniel Baumann

Anschließend findet ein kleiner Empfang statt.

20 Kilometer Akten, 90.000 Urkunden und ein Archivalien-Zuwachs von rund 500 Regalmetern pro Jahr – die Bestandszahlen des Stadtarchivs München sind beträchtlich. Doch auch vor dem an der Winzererstraße beheimateten „Gedächtnis der Stadt“, in dem das Wissen von Jahrhunderten aufbewahrt wird, macht die digitale Revolution nicht Halt. Immer mehr Akten, Pläne, Fotos und andere Unterlagen gibt es nur noch elektronisch. Diese zu sichern ist Aufgabe eines neuen digitalen Langzeitarchivs, das am 14. Juni 2016 offiziell in Betrieb genommen wird. Statt in Regalmetern wird im Stadtarchiv München künftig auch in Terabyte gezählt.

Egal ob Geburts- und Sterberegister, Meldedaten oder die Gewerbeanmeldungen – die meisten dieser Datensammlungen funktionieren seit Jahren ohne Papier. Bereits 2011 startete das Stadtarchiv deshalb gemeinsam mit dem dIKA (dezentrales Informations-, Kommunikations- und Anforderungsmanagement) des Direktoriums ein langfristig angelegtes Projekt zur Einführung eines digitalen Langzeitarchivs. Ein erster Schritt ist getan: Das Stadtarchiv München hat in Zusammenarbeit mit der städtischen IT (dIKA-Direktorium, IT@M) und der Schweizer Firma scope solutions ag ein Basissystem in Betrieb genommen, das die Übernahme, die Speicherung und den langfristigen Erhalt digitaler Archivalien ermöglicht. Es ist damit das erste Kommunalarchiv in Bayern, welches die Archivierung digitaler Unterlagen sicherstellen kann.

Daneben wird an dem Ausbau des Basissystems gearbeitet, um künftig eine komfortable Nutzung des digitalen Archivguts zu ermöglichen. „Archivierung ist kein Selbstzweck“, sagt der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Michael Stephan. „Das Stadtarchiv hat die Aufgabe, Verwaltungsunterlagen zu sichern, um die städtische Rechtsposition zu wahren und um historische Informationen für die Bürger bereitstellen zu können. Nun ist dies erstmals auch für digitale Unterlagen möglich.“

In den städtischen Referaten wurde schon in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Fachanwendungen, Datenbanken, Dokumentenmanagementsystemen sowie Dateiablagen identifiziert, in denen archivwürdige elektronische Unterlagen entstehen bzw. gespeichert werden. Deren Archivierung wird sukzessive in den nächsten Jahren erfolgen. Audioprotokolle ausgewählter Stadtratsausschusssitzungen wurden bereits in das neue digitale Magazin übernommen. Für 2016 ist unter anderem noch die Archivierung von Videomitschnitten der Stadtratsvollversammlung, von Luftbildern der Stadt München sowie von elektronischen Akten der Ausländerbehörde vorgesehen.

IT@M, der zentrale IT-Dienstleister der Landeshauptstadt München, ist künftig sowohl für die Betreuung der Software zur digitalen Langzeitarchivierung als auch für den Betrieb und die Wartung der eingesetzten Speicherinfrastruktur zuständig.

 

Brigitte Huber

Dr. Brigitte Huber, Stadtarchiv München - Öffentlichkeitsarbeit

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brigitte Huber (9. Juni 2016). Das Stadtarchiv München nimmt das Basis-System für die digitale Langzeitarchivierung in Betrieb. Archive in München. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4jp


Brigitte Huber

Dr. Brigitte Huber, Stadtarchiv München - Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte dich auch interessieren …