Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg

Der Überfall auf Polen aus der Sicht eines deutschen Soldaten

von Manuel Schwanse

IfZArch, ED 566_2

Tagebuch von Joachim Eikenberg, IfZArch, ED 566/2. Foto: IfZ-Archiv, Lizenz: CC-BY 3.0

 „Seit einigen Stunden ist Krieg! Wir haben seine ersten Schüsse hier vor uns miterlebt mit Artillerie- und kurzen Mg-Feuerstößen. Etwas unheimlich und ungewiß steht dahinter das Schicksal mit verhülltem Antlitz.“ So begann Joachim Eikenberg (1902-1988) seinen Tagebucheintrag am 1. September 1939, dem ersten Tag des Polenfeldzugs, der den Zweiten Weltkrieg in Europa auslöste. Für die Soldaten der dritten Batterie des I. Flakregiments 36 kam der Überfall auf Polen freilich nicht aus heiterem Himmel. Am 15. August 1939 erreichte ihn der Einberufungsbefehl, wie Eikenberg seinem Tagebuch anvertraut. Fünf Tage später brach die Truppe aus Wolfenbüttel Richtung Ostdeutschland auf. Auf ihrem Durchmarsch wurden die Soldaten von „große[r] Begeisterung und viele[n] Menschen“ begleitet. Am 24. August erreichten sie Gottersdorf bei Kreuzburg (Kluczbork), wo sie bis Ende des Monats in Feuerstellung lagen. Eine Woche später (am 31. August) nahm die Truppe eine neue Stellung nahe der polnischen Grenze in der Gegend Landsberg ein.
An diesem Tag notierte Joachim Eikenberg in sein Tagebuch: „Abgeblendete Kolonnen passieren vor uns die Straße nach Landsberg, es bereitet sich wieder etwas vor. Beim Antreten vor Abrücken erklärt Oberlt. Baranowski, daß für morgen früh 4.45 Uhr Einmarsch befohlen ist. Ab 4 Uhr haben wir feuerbereit zu sein. C’est la guerre! Wo bleibt die laute Fröhlichkeit?“ Als es einen Tag später soweit war und der Überfall auf Polen begann, zeichnete Eikenberg in seinem Tagebuch noch ein sehr romantisches Bild des beginnenden Krieges: Er berichtete von „schöne[n] manöverartige[n]  Bilder[n] auffahrender berittener Artillerie“ und dem „Vorbeiziehen marschierender Kolonnen […], deren Silhouetten gegen den helleren Himmel“ in der Nacht schön zu sehen seien. Ein anderer Tagebucheintrag Eikenbergs erweckt den Eindruck einer im Vergleich zu Deutschland romantischen Rückständigkeit des Landes Polen: „Es fehlen alle Spuren moderner Zivilisation und Technik; es fehlt damit auch die nervöse Spannung und Belastung der überkultivierten Landschaft der Heimat. Man atmet unwillkürlich freier und ruhiger und entspannter.“ Interessant ist die Darstellung des Verhältnisses der Deutschen zur einheimischen Bevölkerung: „Die Menschen sind nicht feindlich, auf Anspruch bereitwillig, geben Wasser und Auskunft vielfach in deutscher Sprache. […] Einzelne grüßen sogar mit ‚Heil Hitler‘. Manche Frauen winken, in Rudniki sogar Äpfel auf den Wagen geworfen.“Am 2. September 1939 änderte sich die Stimmung schlagartig und Eikenberg hatte den Eindruck, dass es „heute viel kriegerischer als gestern“ sei. Er berichtete von „zerschossene[n] und verbrannte[n] Ortschaften“, „an den Wegen gefallene[n] und erschossene[n] Pferde[n]“ und den „ersten Toten.“ „In Parzymiechy sind nach unserem Durchmarsch nochmals 70 Polen mit Waffe in der Kirche gefunden und erschossen, das Dorf völlig dem Erdboden gleich gemacht, auch 20 Frauen erschossen“.Dieses dunkelste Kapitel in der Beziehung zwischen Deutschland und Polen wird in der deutschen Erinnerungskultur häufig ausgeblendet und vor allem vom Krieg gegen die Sowjetunion verdrängt. Auch im „Jahr der Jahrestage“ 2014 steht der 75. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs im Schatten der Julikrise 1914 oder der Demontage des Ostblocks 1989. Zudem werden die Jahrestage von den gegenwärtigen Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten überlagert. Um die noch junge deutsch-polnische Freundschaft auch in Zukunft zu erhalten und zu intensivieren, darf das Geschehene nicht verdrängt oder gar vergessen werden.Obwohl das Kapitel Polenfeldzug am 11. September 1939 für Joachim Eikenberg beendet war (er wurde fortan am Westwall eingesetzt), ist sein Tagebuch für die Beschäftigung mit dem Krieg gegen die Zweite Polnische Republik eine interessante Quelle, da er sich neben dem rein Militärischen auch mit dem Alltag der Soldaten und den Kriegsgräuel auseinandersetzt. Es kann im IfZ-Archiv benutzt werden.
Quelle: IfZArch, ED 566/1, Eikenberg, Joachim. Kriegstagebuch August bis Oktober 1939.

Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (1. September 2014). Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Archive in München. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b4ge


Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Kommissarische Leiterin des IfZ-Archivs.

Das könnte dich auch interessieren …