Einladung zur Veranstaltung:”Ist das Geschichte oder kann das weg?”

© unodue{

Familienerinnerungen aus dem Nationalsozialismus aufarbeiten und bewahren

Donnerstag, 22. Juni 2017 // 19 Uhr // Literaturhaus München

Verstaubte Briefe, vergilbte Akten – wie nähert man sich derartigen Hinterlassenschaften aus dem Leben der Eltern und Großeltern? Die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus ist aufgrund des Generationswechsels ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Literatur und Gesellschaft. Viele “familiäre Suchbewegungen” finden derzeit in literarischer Form statt. Bei unserer Podiumsdiskussion berichten die bekannten Autorinnen und Autoren Wibke Bruhns (“Meines Vaters Land”), Alexandra Senfft (“Schweigen tut weh”/”Der lange Schatten der Täter”) und Martin Doerry (“Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilli Jahn 1900-1944”) über ihre Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Familiengeschichte.

Die Veranstaltung von IfZ und Literaturhaus München schafft Raum für einen gesellschaftlich-wissenschaftlichen Diskurs über dieses Thema und spricht aktiv Kinder und Enkel von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an. Verbunden mit praktischen Informationsangeboten will der Diskussionsabend die Bedeutung von Familiennachlässen für Öffentlichkeit und Wissenschaft hervorheben und Nachfahren darin bestärken, sich mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Im Anschluss stehen daher Fachleute aus dem Institut für Zeitgeschichte für Fragen über Nachlässe und Famliengeschichte zur Verfügung.

Karten gibt es an der Abendkasse für 10 Euro (ermäßigt 7 Euro), telefonisch unter 089/29 19 34 – 27 bzw. im Vorverkauf über www.reservix.de.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Literaturhaus München.

Weitere Informationen unter: http://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/familienerinnerungen/

Esther-Julia Howell, IfZ

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin

More Posts - Website


Esther-Julia Howell, IfZ

Wissenschaftliche Archivarin und Historikerin

Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search