Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung: Nachlässe im Archiv

Foto: M. Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.

Familiennachlässe sind wichtige Quellen: In Tagebüchern, Fotoalben, privater Korrespondenz, Manuskripten und Kalendern lassen sich die privaten Lebensgeschichten der Verfasserinnen und Verfasser nachvollziehen. Die Unterlagen von Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft geben Einblick in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse, die sich aus den amtlichen Akten nicht immer vollständig erschließen.

Aber auch die Lebensdokumente von Menschen, die nicht im Rampenlicht standen sind interessante Quellen, die verdeutlichen, wie historische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen wahrgenommen wurden und welche Auswirkungen sie auf das Private hatten. Nachlässe ergänzen also die offiziellen staatlichen Akten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zum Beispiel aus der Geschichts- oder Politikwissenschaft, Journalistinnen und Journalisten, Familien- und Heimatforscherinnen und -forscher sowie andere Interessierte nutzen Nachlässe als Quellen für wissenschaftliche Studien, Biografien, Editionen,  Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Ausstellungen und filmische Dokumentationen.

Ausstellung im Foyer des IfZ. Foto: M. Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.

 

Das IfZ-Archiv zeigt im Foyer noch bis Ende August 2017 eine Ausstellung zum Thema “Private Lebensdokumente als historische Quellen”

Ort: Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, Leonrodstraße 46b, 80636 München

Montag – Freitag 9 – 19 Uhr


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv (18. Juli 2017). Ausstellung: Nachlässe im Archiv. Archive in München. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4kx


Das könnte dich auch interessieren …