Das Hybride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks ist produktiv
Seit Frühjahr 2017 können im Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks digitale Dokumente wie Manuskripte, Programmunterlagen, technische Hausberichte, BR-Publikationen, die Konzerthefte der Klangkörper, die Plakatsammlung, retrodigitalisierte Gremienprotokolle, Intranetartikel ebenso wie die Akten der Deutschen Stunde in Bayern archiviert und recherchiert werden. Derzeitiger Umfang des digitalen Bestandes: über 40.000 Einzeldokumente.
Die Grundlage für Digitale Archive liefert die Mondfahrt. Um wichtige Forschungsdaten und Dokumente langfristig zu sichern, entwickelte die NASA ein theoretisches Konzept für die digitale Langzeitarchivierung. Das OAIS-Referenzmodell (Open Archival Information System) war geboren und ist seither zum weltweiten Standard geworden. Es bildet auch den Rahmen für die Archivierung digitaler Unterlagen im Historischen Archiv. Da dem Historischen Archiv seit einigen Jahren zunehmend auch digitale Dokumente angeboten werden, startete bereits 2012 unter der Leitung von Bettina Hasselbring das Projekt mit einer europaweiten Ausschreibung – am 26. April 2017 war (nach einem Anbieterwechsel) endlich der Produktivgang.
Die digitalen Bestände werden mit der Software der Schweizer Firma docuteam ingestiert und im Repository bzw. Elektronischen Magazin Fedora gespeichert. Dabei erfolgt u.a. eine Virenprüfung und eine Migration der unterschiedlichen Dateiformate in das Langzeitformat für Textdokumente, PDF/A, TIFF für Bilddateien. Metadaten und Nutzungskopien werden in die Archivdatenbank FAUST 8 übernommen, in der seit Jahren auch das analoge Archiv- und Sammlungsgut erfasst ist. Somit können Papierakten und digitale Unterlagen über die gleiche Anwendung verzeichnet und recherchiert werden.
Parallel zur konzeptionellen und technischen Umsetzung scannten die Mitarbeiter/innen des Historischen Archivs sowie externe Dienstleister bereits seit 2012 verschiedene Papierdokumente für eine effektivere Nutzung: beispielsweise alle Konzerthefte der Klangkörper seit 1945, Manuskriptserien wie z.B. “Politik aus erster Hand” seit 1951 oder “Aus dem Maximilianeum” seit 1952, Hörfunkprogrammunterlagen seit 1947, Protokolle der Deutschen Stunde seit 1922, alle Gremienprotokolle ab 1949, die gesamte Plakatsammlung sowie Bände mit Welt- oder Lokalnachrichten oder Sendeunterlagen von Bayern 1 und Bayern 3, bei denen der Papierordner anschließend kassiert wird. Seit 2011 etwa wächst auch der Bestand an sogenannten born digitals aus den Programmabteilungen (vor allem Hörfunkmanuskripte der Bayern 2-Redaktionen), die nun ebenfalls archiviert werden können.
Während in der Datenbank FAUST 8 alles recherchierbar ist, steht für externe Nutzer/innen aus Wissenschaft und Forschung seit September 2017 ein „Digitaler Lesesaal“ zur Verfügung: Über eine spezielle Rechercheoberfläche in FAUST können Studierende und Forschende an einem Arbeitsplatz im Büro des Historischen Archivs Einblick in die freigegebenen Bestände bekommen. Vor allem die über 4.000 retrodigitalisierten Gremienprotokolle seit 1949 und die gescannten Akten der Vorläuferorganisationen seit 1922 werden häufig für Magister- und Doktorarbeiten genutzt.
Noch bis Ende 2017 werden alle Rückstände, die sich in den letzten fünf Jahren angesammelt haben, abgearbeitet. Die zweite Ausbaustufe ist für 2018/2019 geplant, wenn auch E-Mailsammlungen, digitale Dateiablagen oder elektronische Vorgänge und Akten aus dem im BR eingesetzten Vorgangsbearbeitungssystem VIS5 übernommen werden müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Hasselbring, BR (18. Oktober 2017). Das Hybride Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks ist produktiv. Archive in München. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4l8
Eine Antwort
[…] Das hybride Archiv des Bayerischen Rundfunks und ein Blick in die Zukunft: http://amuc.hypotheses.org/2538 […]