Tag der Archive 2018 im Deutschen Museum: Europa – Wissen ohne Grenzen

Europa – Wissen ohne Grenzen
Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Im Deutschen Museum steht der Tag der Archive am 3. März 2018 unter dem Motto „Europa – Wissen ohne Grenzen“. Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 präsentieren die drei im Deutschen Museum beteiligten Archiveinrichtungen Originale aus ihren Magazinen, die den verbindenden Charakter Europas in vielfältiger Weise zum Ausdruck bringen.
Die Vision von „Atlantropa“
Das Archiv des Deutschen Museums zeigt Originaldokumente aus dem Nachlass Herman Sörgels zu Atlantropa. Vor 90 Jahren stellte Sörgel erstmals in der Öffentlichkeit seine Ideen zu Atlantropa vor. Das Projekt wollte Europa und Afrika verbinden, den konfliktreichen europäischen Kontinent friedlich einigen und alle Energieprobleme lösen.
Das Kunstwort „Atlantropa“ geisterte jahrzehntelang durch die europäische Presse. Dahinter verbarg sich ein gigantisches Projekt, das technische Utopie mit politischer Vision vereinte. Der Münchner Architekt Herman Sörgel (1885-1952) wollte mit einem Bauprojekt von gewaltigen Ausmaßen den Mittelmeerraum und Teile Afrikas komplett umbauen. Kernstück war ein riesiger Staudamm an der Meerenge von Gibraltar, der das Mittelmeer vom Atlantik abtrennen sollte. Sörgel hatte errechnet, dass innerhalb von 100 Jahren der Wasserspiegel um rund 100 Meter absinken würde. Aus Europa und Afrika wäre ein Kontinent geworden, verbunden durch eine Landbrücke zwischen Italien und Nordafrika. Sörgels Plan: In den neu gewonnenen Flächen an den Küstenlinien siedeln sich
Menschen aus ganz Europa an, monströse Wasserkraftwerke am Staudamm bei Gibraltar und an den Dardanellen hin zum Schwarzen Meer sowie Sonnenenergie aus der Sahara speisen Strom in ein neuartiges elektrisches Großkraftnetz Europas. Ein künstlich geschaffener zweiter „Nil“ in Westafrika bewässert die Wüste Sahara und macht sie fruchtbar, während der Kongo und der Tschad zu riesigen Binnenmeeren von fast einer Million Quadratkilometern angestaut werden. Ein geopolitisches Projekt der Superlative!
Über Jahrzehnte hinweg verfolgte der selbsternannte „Weltbaumeister“ Sörgel sein Projekt. Sein Nachlass mit einem einzigartigen Bestand an Zeichnungen, Plänen, Manuskripten und Fotografien befindet sich heute im Archiv des Deutschen Museums. Anlässlich des Tags der Archive am 3. März 2018 von 10 bis 17 Uhr werden erstmals herausragende Originale hieraus gezeigt. Filmausschnitte zu „Atlantropa“ visualisieren das kolossale Projekt. Regelmäßige Magazinführungen mit einem Blick hinter die Kulissen vertiefen das Thema.
Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München geht auf Spurensuche nach einem „verschwundenen Museum“ für die Vermittlung europäischer Kunst(-geschichte).
Die Bayerische Staatsbibliothek zeichnet mit Dokumenten aus dem Nachlass des Zoologen Anton Dohrn (1840-1909) die Geschichte der Zoologischen Station Neapel nach, von der Charles Darwin sagte: „You have done a great service to science“.
Archiv des Deutschen Museums
Deutsches Museum, Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1, 80538 München
E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Tag der Archive 2018:
Samstag, 3. März 2018, 10.00 – 17.00 Uhr
Ausstellung, Filmvorführungen und Präsentationen
Magazinführungen: 10.00 | 12.00 |14.00 | 16.00 Uhr
Zu Gast:
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Bayerische Staatsbibliothek, Nachlassreferat
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums (20. Februar 2018). Tag der Archive 2018 im Deutschen Museum: Europa – Wissen ohne Grenzen. Archive in München. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4lp