Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tag der Archive 2018 im Archiv des Erzbistums: Leben hinter Klostermauern

2014 hat die Erzdiözese München und Freising mit den Gebäuden des ehemaligen Salesianerinnenklosters Beuerberg (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) auch den Großteil der Klosterarchivalien übernommen. Die Erzdiözese kümmert sich mit erheblichem Aufwand um die Konservierung und Nutzbarmachung der übernommen Unterlagen, die nun der Obhut des Diözesanarchivs anvertraut sind. Am Tag der Archive ist es erstmals möglich, in München einen Blick auf ausgewählte Originaldokumente zu werfen und so Einblicke in das Leben hinter Klostermauer zu gewinnen. Zwei Dutzend Dokumenten-Beispiele geben Auskunft über ganz verschiedene Aspekte des klösterlichen Lebens – von der erzbischöflichen Genehmigung zur Klostererrichtung 1846 über die Ausgaben für Lebensmittel bis hin zur nachdenklichen Ansprache, die die Regionaloberin der Salesianerinnen 1974 bei einer Visitation hielt.

Von zentraler Bedeutung ist die Klosterchronik, die in zwölf einzelnen Heften von der Gründung bis 1903 vorliegt. Das Besondere daran ist: Die Chronik erschöpft sich nicht in der Berichterstattung über alljährlich wiederkehrende und außergewöhnliche Ereignisse, über die Neuaufnahme von Schwestern oder Besuche hochgestellter Gäste, sondern geht auch auf Probleme innerhalb der Gemeinschaft ein. Und sie berichtet Ungewöhnliches: 1855 kamen fünf afrikanische Mädchen ins idyllisch-abgelegene Beuerberg. Ein italienischer Ordensmann hatte sie auf Sklavenmärkten in Nordafrika „freigekauft“ und sie dem Kloster zur Erziehung übergeben – mit dem Ziel, sie einmal als Missionarinnen nach Afrika zurückschicken zu können. Der tragische Verlauf dieser Aktion ist in der Chronik nachzulesen. Von einem der Mädchen hat sich im Archiv sogar eine Fotografie erhalten.

Dass die Beuerberger Ordensschwestern nicht nur fromme, sondern auch tüchtige Frauen waren, geht aus ihren Personalakten hervor. Von Schwester M. Veronika Knöpfle finden sich hier Zeugnis und Meisterbrief der Meisterprüfung im Wäscheschneider-Handwerk, die sie 1939 vor der Handwerkskammer München ablegte und womit sie sich für eine Ausbilder-Tätigkeit im Kloster qualifizierte.

Von der Schulzeit, die Mädchen aus ganz Bayern im Kloster verbrachten, kündet ein umfangreicher Band, der sie alle in zeitlicher Folge aufführt mit Name, Stand der Eltern, Ort und Datum der Geburt, Pensionsdauer, späterem Stand und Todesdatum. Teilweise sind auch die Noten in den einzelnen Unterrichtsfächern angegeben. Dass die Schwestern mit ihren Schülerinnen oft lebenslang in Kontakt blieben, zeigt der Nachtrag von Sterbedaten bis ins Jahr 2010.

In der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre kamen die wohl ungewöhnlichsten Dokumente ins Beuerberger Archiv: Die Schwestern des Salesianerinnenklosters in Barcelona schickten zur Unterstützung Kinderkleiderstoff nach Beuerberg, eingewickelt in alte Pergamentblätter. Sie entpuppten sich als katalanische Notariatsurkunden aus dem 16. Jahrhundert, die man in einem oberbayerischen Klosterarchiv natürlich nie suchen würde.

Von besonderer Eindringlichkeit ist der Briefwechsel zwischen dem Kloster und Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Oberin nutzte zum Beispiel Glückwunschschreiben zum Namenstag, um den Oberhirten über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten: die Auflösung der Klosterschule 1934, die Einrichtung eines Frauenerholungsheims und einer Steppdecken-Fabrikation, die Aufnahme einer vertriebenen österreichischen Schwesterngemeinschaft und von Aussiedlern aus Südtirol.

Diese und noch viele andere Dokumente stehen im Archiv des Erzbistums künftig Heimatforschern, Studierenden und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen zur Verfügung.

Die ausgewählten Originaldokumente werden am Tag der Archive um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr jeweils mit fachkundigen Erläuterungen vorgestellt.

Führungen durch die Archivmagazine in der ehemaligen Karmeliterkirche finden zwischen 10 und 17 Uhr laufend statt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Berning, AEM (19. Februar 2018). Tag der Archive 2018 im Archiv des Erzbistums: Leben hinter Klostermauern. Archive in München. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b4lo


Das könnte dich auch interessieren …