Tag der Archive 2018 – Viele Interessierte schauten am 3. März in den Münchner Archiven vorbei
Am 3. März öffneten 24 Münchner Archive im Rahmen des bundesweit begangenen Tags der Archive ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nahmen die Gelegenheit war, einen Blick in die normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Magazine und Arbeitsbereiche zu werfen. Darüberhinaus boten die Archive Ausstellungen, Lesungen und Filme an. Ein Blick in den Flyer verrät die Vielfältigkeit der Archivlandschaft in München.
Hier einige Impressionen vom Tag der Archive 2018:
- Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- Die erste von mehreren Besuchergruppen beim Tag der Archive 2018. Foto: Rolf Poss. Alle Rechte vorbehalten.
- Sehr interessiert zeigte sich diese Besuchergruppe beim Tag der Archive 2018. Foto: Rolf Poss. Alle Rechte vorbehalten.
- Landtagsarchivar Robert Mayr stellte besondere “Schätze” aus dem Landtagsarchiv für die Vitrinen zum Tag der Archive 2018 zusammen. Foto: Rolf Poss. Alle Rechte vorbehalten.
- Die ersten Besucher kommen zum Tag der Archive 2018 in den Räumen von Landtagsbibliothek- und -archiv an. Foto: Rolf Poss. Alle Rechte vorbehalten.
- Dr. Matthias Röschner zeigt Zeichnungen zu Atlantropa. Foto: Thomas Holzner. Alle Rechte vorbehalten.
- Vorführung von Filmausschnitten zu “Atlantropa”. Foto: Thomas Holzner. Alle Rechte vorbehalten.
- Dr. Wilhelm Füßl gibt interessierten Besuchern Einblicke in die Archivarbeit. Foto: Thomas Holzner. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “Atlantropa – Ein visionäres Großprojekt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts”. Foto: Thomas Holzner. Alle Rechte vorbehalten.
- Dr. Roland Götz führt eine Gruppe durch das Archiv des Erzbistums München und Freising. Foto: Archiv des Erzbistums München und Freising/Kristina Plabst. Alle Rechte vorbehalten.
- “Geheimdienste und Demokratie”. Ausstellung im Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung. Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- “Geheimdienste und Demokratie”. Ausstellung im Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung. Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- “Geheimdienste und Demokratie”. Ausstellung im Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung. Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- Dr. Renate Höpfinger, Leiterin des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung. Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- Tobias Flümann, wissenschaftlicher Archivar der HSS führt das interessierte Publikum in die Archive der Hanns-Seidel-Stiftung ein. Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- Prof. Dr. Wolfgang Krieger bei seinem Vortrag im Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung. Foto: HSS. Alle Rechte vorbehalten.
- Manuel Schwanse präseniert ein Foto aus dem Bildbestand des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks. Foto: Leonie Hudelmaier. Alle Rechte vorbehalten.
- Im Veranstaltungssaal wird der Filmklassiker „Munich – Monaco di Baveria – München“ präseniert. Foto: Manuel Schwanse. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “150 ante protas”. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “150 ante protas”. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “150 ante protas”. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “150 ante protas”. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- BV-Knigge, 1965. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- Sprossenrad-Handrechenmaschine. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- Unterlagen zur Gründung der Bayerischen Vereinsbank 1869. Foto: UniCredit Bank AG, Corporate History. Alle Rechte vorbehalten.
- Besucher konnten Erinnerungsstücke an das Haus der Kunst mitbringen und deren Geschichte erzählen. Foto: Sabine Brantl. Alle Rechte vorbehalten.
- Blick hinter die Kulissen im Haus der Kunst. Foto: Arnulf Lüers. Alle Rechte vorbehalten.
- Dr. Klaus A. Lankheit bei einer Führung mit zahlreichen Interessierten. Foto: Manuela Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.
- Ute Elbracht führt eine Gruppe durch die Magazinräume. Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “1968 – Paris, München, Prag” im IfZ. Foto: Manuela Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.
- Ergänzend zur Archiv-Ausstellung “1968 – Paris, München, Prag” bestückte die Bibliothek eine Vitrine mit zahlreichen Büchern zu 1968. Foto: Manuela Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.
- Auch 2018 war das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung beim Tag der Archive wieder zu Gast im IfZ. Foto: Manuela Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “1968 – Paris, München, Prag” im IfZ. Foto: Manuela Ostermeier. Alle Rechte vorbehalten.
- Büchertisch zu “Revolution 1918/19 und Rätezeit”. Foto: Wolfgang Kucera. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “Revolution 1918/19 und Rätezeit” des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung. Foto: Wolfgang Kucera. Alle Rechte vorbehalten.
- Vitrine des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung mit Mütze von Carl Kröpelin. Foto: Wolfgang Kucera. Alle Rechte vorbehalten.
- Fotos und Bücher aus den Beständen des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung. Foto: Wolfgang Kucera. Alle Rechte vorbehalten.
- Interessierte Besucher in der Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann und Sammlung Karl Reitmeir. Foto: Ursula Oswald. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “Die Freimanner und der Müll – was Bürgerinitiativen bewirken können” in der Mohr-Villa. Foto: Ursula Oswald. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “Die Freimanner und der Müll – was Bürgerinitiativen bewirken können” in der Mohr-Villa. Foto: Ursula Oswald. Alle Rechte vorbehalten.
- Büchertisch im Orff-Zentrum. Foto: Jan Adamiak, Orff-Zentrum München. Alle Rechte vorbehalten.
- Informationen zum Orff-Zentrum. Foto: Jan Adamiak, Orff-Zentrum München. Alle Rechte vorbehalten.
- Ausstellung “Die Bernauerin von Carl Orff”. Foto: Jan Adamiak, Orff-Zentrum München. Alle Rechte vorbehalten.
- Hörstationen im Orff-Zentrum. Foto: Jan Adamiak, Orff-Zentrum München. Alle Rechte vorbehalten.
- Filmvorführung “O Fortuna – Faszination Carl Orff”. Foto: Jan Adamiak, Orff-Zentrum München. Alle Rechte vorbehalten.
- Winfried Frey während der Lesung zur Revolutionszeit im Staatsarchiv München. Foto: Doris Wörner, BayHStA. Alle Rechte vorbehalten.
- Winfried Frey während der Lesung zur Revolutionszeit im Staatsarchiv München. Foto: Doris Wörner, BayHStA. Alle Rechte vorbehalten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
amuc Redaktion (19. März 2018). Tag der Archive 2018 – Viele Interessierte schauten am 3. März in den Münchner Archiven vorbei. Archive in München. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b4m0