Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte, Erinnerung und Architektur: Neue Veranstaltungen im Haus der Kunst

Geschichte und Erinnerung
Samstag, 22.09.18, 10.00 bis 16.00 Uhr
Seminar in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München

Wie funktioniert Erinnerung? Wie wird und bleibt sie sichtbar? Von welchen Bildern wird unser kollektives Gedächtnis geprägt? Und welche Rolle spielt dabei die zeitgenössische Kunst? Das Seminar diskutiert solche Fragen an spezifischen Orten des Erinnerns und Gedenkens in München.

Ausgangspunkt des ersten Teils ist das NS-Dokumentationszentrum. Von dort aus lernen die Teilnehmer in einem Stadtrundgang exemplarische Denkmäler, Mahnmale und Kunstinstallationen kennen, die mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt in Verbindung stehen. Dabei werden Entstehungsbedingungen, Entwicklungen sowie die geschichtlichen und politischen Hintergründe in den Blick genommen.

Der zweite Teil des Seminars findet in der Ausstellung „Vivan Sundaram: Umbrüche“ im Haus der Kunst statt. 1987 reiste der indische Künstler Vivan Sundaram (*1943 in Shimla) für ein Kulturaustauschprogramm nach Polen, wo er auf eigenem Wunsch die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besuchte. Dieser Besuch berührte ihn tief und führte zur Werkserie „Long Night“, die den Opfern des Holocaust gewidmet ist und zugleich die Sinnlosigkeit des Krieges und das Recht auf Leben widerspiegelt.

Mit Thomas Rink, NS-Dokumentationszentrum München und Sabine Brantl, Haus der Kunst

Dauer: 6 Stunden (mit Pause)
Ticket: 5 EUR zzgl. Ausstellungseintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter archiv@hausderkunst.de
Treffpunkt: NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1

Marmor – Erkundungen über ein Material
Freitag, 19.10.18, 15.30 – 18.30 Uhr
Exkursion in Kooperation mit dem Archiv des Erzbistums München und Freising

Mit dem „Haus der Deutschen Kunst“ erfolgte die letzte prominente Verwendung von Tegernseer Marmor – vom Volksmund wegen seiner Farbe auch als „Blutwurstmarmor“ tituliert. Welche Geschichten erzählt dieses Material? Über Kultur und Repräsentation, Macht und Ideologie? Ausgehend von dieser Frage, beschäftigt sich die Exkursion mit der Verwendungs- und Bedeutungsgeschichte des um 1680 in Kreuth am Tegernsee entdeckten Gesteins, das vorwiegend in sakralen und herrschaftlichen Bauten zum Einsatz kam. So werden neben dem Haus der Kunst die Dreifaltigkeitskirche, Münchens erstes Kirchengebäude im spätbarocken Stil, und Räume der Münchner Residenz besichtigt. Die Teilnehmer erhalten im Rahmen der Exkursion auch Einblick in Dokumente und Materialien zur Baugeschichte dieser Gebäude, die sie gemeinsam mit den Referenten analysieren.

Diese Veranstaltung steht am Anfang einer neuen Reihe von Seminaren und Exkursionen, die verschiedene bauliche, gestalterische und technische Elemente des Haus der Kunst erkundet und dabei die Architektur als Organismus und Zusammenwirken unterschiedlicher Parameter betrachtet. Fortsetzung im November.

Mit Dr. Roland Götz, Archiv des Erzbistums München und Freising und Sabine Brantl, Haus der Kunst

Ticket: 14 EUR
Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter archiv@hausderkunst.de
Treffpunkt: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1

Sabine Brantl

Haus der Kunst, München

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Brantl (27. August 2018). Geschichte, Erinnerung und Architektur: Neue Veranstaltungen im Haus der Kunst. Archive in München. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4me


Sabine Brantl

Haus der Kunst, München

Das könnte dich auch interessieren …