Historische Debatten während der Frauenkonferenz der Gleichstellungsstelle München

Am 30.11.2018 veranstaltete die Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München die 3. Frauenkonferenz, pünktlich zum 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Neben einem Vortrag von Dr. K. Wolff (AddF, Kassel) über die Geschichte der deutschen Frauenwahlrechtsbewegung und mehrerenPodiumsdiskussionen fanden fünf Foren für die mehr als 400 Teilnehmerinnen statt.

Das Forum 2 „Über Demokratie und das Wechseln von Windeln. Eine gleichstellungspolitische Reise in mehrere Stationen durch die Geschichte und Gegenwart der Care-Debatten“ wurde von der Vertreterin des IfZ-Archivs, Ute Elbracht, wesentlich mitgestaltet. Mit der Geschäftsführerin der FAM, Birgit Erbe, war Frau Elbracht für die Themensuche und Ausgestaltung des Forumszuständig und betreute auch eine der Stationen: ‚Sozialpolitischer Treppenwitz? Lohn für Hausarbeit 1905 und 1930‘. Die Debatte um Lohn für Hausarbeit, um die Jahrhundertwende überwiegend in der bürgerlichen Frauenbewegung geführt, war Gegenpunkt zu einer um 1930 zu beobachtenden Professionalisierung von Hausangestellten durch staatliche Kurse und einem Gesetzesentwurf über die Beschäftigung im Haushalt (Reichsarbeitsminister Stegerwald).

Foto: Ute Elbracht. Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Stationen widmeten sich der historischen Sicht auf Care-Arbeit, die autonome Frauenbewegung und das Bayerische Familiengeld, aber auch aktuelle Fragen (weltweiter) Arbeitsmigration im Fürsorgesektor wurden aufgriffen. Nach den Stationen konnten die Teilnehmerinnen in einer Fishbowl-Diskussion reflektieren. Ernüchtert wurde festgestellt, dass auch die Themen Lohn für Hausarbeit, Lohn für die Arbeit an den Kindern und Fürsorgearbeit seit langer Zeit mit denselben Argumenten befürwortet wie abgelehnt werden und eine Gleichstellung noch auf sich warten lässt.


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search