Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung und Aufsatz “Anonyma – eine Frau in Berlin”

Anonyma, Marta Hillers, Марта Гиллер, Moyland, Dietschy, Dietschy-Hillers, Madie, B., M., RS …. zahlreiche Namen, Pseudonyme und Abkürzungen, die jedoch alle für ein und dieselbe Frau stehen.

Passfoto Marta Hillers, IfZArchiv, ED 934/1

Foto: IfZArch.
Alle Rechte vorbehalten.

Marta Hillers wurde 1911 in Krefeld geboren. Nach dem Besuch der Realschule arbeitete sie von 1931 bis 1933 als Fotografin für europäische und amerikanische Blätter. In den Jahren 1933 und 1934 studierte sie an der Sorbonne Geschichte und Kunstgeschichte. 1934 zog Hillers nach Berlin und arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften des nationalsozialistischen Deutschlands. Zum Kriegsende zwischen April und Juni 1945 entstanden Tagebuchaufzeichnungen, die unter dem Titel “Eine Frau in Berlin” 1954 auf Englisch, 1955 auf Niederländisch und 1959 auf Deutsch anonym veröffentlicht wurden. Die Autorin beschreibt darin ihre täglichen Erfahrungen im zerbombten Berlin kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Kapitulation steht bevor, die Rote Armee kämpft bereits in der Hauptstadt. Die Folgen für die Frauen sind verheerend. Unter dem geheimnisumwitterten Pseudonym Anonyma erschien 2003 eine Neuauflage des Buches mit dem Titel „Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945.“ Es avancierte zum Bestseller, löste aber auch kontroverse Debatten aus: über den historischen Wert des Buches, über die Autorin und ihre Integrität, über Opfer- und Täterrollen. Anonyma wurde schließlich als die Journalistin Marta Hillers enttarnt, doch das Rätsel um die Authentizität ihrer Aufzeichnungen blieb ungelöst.

IfZArchiv, ED 934 Marta Hillers

Foto: Alexander M. Klotz.
Alle Rechte vorbehalten.

Dem Archiv des IfZ liegen nun die Original-Tagebücher und weitere wichtige Quellen zur Entstehung des Buches vor.

Einen Teil dieses Nachlasses zeigt das Institut für Zeitgeschichte in der Ausstellung “Anonyma – Eine Frau mit vielen Gesichtern”

Ort: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, 80636 München

Montag–Freitag 9–19 Uhr
(Eintritt frei)

Zusatzinformationen zur Ausstellung sind auf der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte unter www.ifz-muenchen.de/anonyma zu finden.

Die ausführliche Geschichte des Buchs und Ergebnisse der Quellenauswertung sind im Aufsatz „Anonyma: ‚Eine Frau in Berlin‘. Geschichte eines Bestsellers“ von Yuliya von Saal in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte 3/2019 nachzulesen (https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv/heftuebersicht/2019/juliheft-2019/).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv (24. Juni 2019). Ausstellung und Aufsatz “Anonyma – eine Frau in Berlin” Archive in München. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b4n8


Das könnte dich auch interessieren …