Veranstaltung “Anonyma – Eine Frau in Berlin: Vom Tagebuch zum Bestseller”
Anonyma
Eine Frau in Berlin: Vom Tagebuch zum Bestseller
Dienstag 25.06.2019 – 18:00 Uhr
Unter dem geheimnisumwitterten Pseudonym Anonyma erschien 2003 das Buch „Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945.“ Die Autorin beschreibt darin ihre täglichen Erfahrungen im zerbombten Berlin kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Kapitulation steht bevor, die Rote Armee kämpft bereits in der Hauptstadt. Die Folgen für die Frauen sind verheerend. Das Buch avancierte zum Bestseller, löste aber auch kontroverse Debatten aus: über den historischen Wert des Buches, über die Autorin und ihre Integrität, über Opfer- und Täterrollen. Anonyma wurde schließlich als die Journalistin Marta Hillers enttarnt, doch das Rätsel um die Authentizität ihrer Aufzeichnungen blieb ungelöst. Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte liegen nun die Original-Tagebücher und weitere wichtige Quellen zur Entstehung des Buches vor. Erstmals ist es damit möglich, die Geschichte der Anonyma und ihres Tagebuchs nachzuzeichnen. IfZ-Historikerin Yuliya von Saal hat die Original-Quellen umfassend ausgewertet und stellt ihre Forschungsergebnisse auf einer Podiumsdiskussion im Institut für Zeitgeschichte vor.
Podiumsdiskussion mit Yuliya von Saal (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Svenja Goltermann (Universität Zürich) und Martin Doerry (Der Spiegel). Moderation: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin).
ORT
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46 b
80636 München
ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 – 0
FAX (089) 1 26 88 – 200
muenchen@ifz-muenchen.de