Tag der Familienforschung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Am Samstag, 12.10.2019, fand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv der „3. Tag der Familienforschung“ statt, der vom Bayerischen Landesverein für Familienkunde ausgerichtet und vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv als Veranstaltungsort mitorganisiert wurde.

Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter stand, wurde offiziell um 10.45 Uhr vom Münchner Kulturreferenten Anton Biebl im Foyer des Hauptstaatsarchivs eröffnet.

An einer Reihe von Infoständen konnten sich interessierte Familienforscher einen Überblick über die familienkundlichen Angebote des Landesvereins selbst, des Hauptstaatsarchivs mit dem Sudetendeutschen Archiv, des Stadtarchivs München, sowie der Staatsbibliothek, des Kirchbuchportals Archion und des Hauses des Deutschen Ostens verschaffen.

Die Themen reichten von Genealogie und Wappenkunde über Familienforschung mit EDV, Lesen alter Schriften, beispielhaften Familienchroniken bis hin zur Namenforschung und den Projekten Grabstein- und Sterbebilderdokumentation.

Großen Anklang fanden die Vorträge im Hörsaal des Hauptstaatsarchivs. Die staatliche Archivverwaltung stellte dabei das Sudetendeutsche Archiv vor, die digitale Schrift- und Archivalienkunde sowie das Internetportal Porta Fontium, das Zugang auch zu tschechischen Quellen bietet.

Mit mehr als 170 Besuchern war die Veranstaltung gut besucht.

Referenten und Veranstalter: Prof. Dr. Dr. Wulf von Restorff, Eva Bujok, Anton Biebl, Winfried Müller und Dr. Bernhard Grau (v.l.n.r.)


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search