Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ostarrichi-Urkunde begeistert Österreich – Leihgabe des Bayerischen Hauptstaatsarchivs bricht Besucherrekord

8000 Besucher haben die exklusive Gelegenheit genutzt, um die berühmte Ostarrichi-Urkunde im Haus der Geschichte Österreich in der Wiener Hofburg im Original zu bestaunen. Das über tausend Jahre alte Dokument, in dem erstmals der Name „Österreich“ (althochdeutsch „ostarrîchi“) erwähnt wird, stammt aus der Überlieferung des Hochstifts Freising im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und wurde dem Haus der Geschichte Österreich zur Sonderpräsentation „#Ostarrichi. Karriere einer Urkunde“ in der Zeit vom 26. Oktober bis zum 3. November 2019 zur Verfügung gestellt.

Bundespräsident Alexander van der Bellen wirft einen Blick auf die Ostarrichi-Urkunde (Abb. Peter Lechner/HBF)

Allein am Österreichischen Nationalfeiertag (26. Oktober) hatte das Haus der Geschichte Österreich 2723 Besucher zu verzeichnen – neuer Rekord für das junge Museum, das am 12. November seinen ersten Jahrestag feiert. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen und das gesamte Bundeskabinett um Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein gaben sich die Ehre, das vielfach als „Geburtsurkunde Österreichs“ verklärte Dokument in Augenschein zu nehmen.

Dr. Bernhard Grau, Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, erläutert dem österreichischen Bundeskabinett Geschichte und Bedeutung der Urkunde. (Abb. Andy Wenzel/Bundeskanzleramt)

1946 war die junge Republik Österreich auf der Suche nach einer neuen nationalen Identität auf die Urkunde vom 1. November 996 gestoßen. Nach den Geschichtsbrüchen der Weltkriege wurde sie zum identitätsstiftenden Symbol einer eigenständigen österreichischen Nation, unabhängig vom jeweiligen politischen System.

Der eigentliche Inhalt der Urkunde ist wenig spektakulär: Sie dokumentiert ein Rechtsgeschäft zwischen Kaiser Otto III. (983-1002) und dem Bischof von Freising, dem der Kaiser Besitztümer in und um Neuhofen an der Ybbs schenkte – im Gebiet, das im Volksmund „ostarrîchi“ genannt werde.

Die Ostarrichi-Urkunde vom 1. November 996 (Abb. BayHStA)

Besucherandrang vor dem Haus der Geschichte Österreich am Österreichischen Nationalfeiertag (Abb. Haus der Geschichte Österreich)

Mit der Säkularisation im Jahr 1802 ging das Hochstift Freising in Bayern auf, das als Rechtsnachfolger auch das Freisinger Archiv mit der Ostarrichi-Urkunde übernahm.

Alte Handschriften auf Papier und Pergament, handgezeichnete Karten, aber auch bestimmte Akten des 20. Jahrhunderts zählen zu den licht- und klimaempfindlichsten Kulturdokumenten. Daher konnte auch die Ostarrichi-Urkunde nur unter strengsten konservatorischen Auflagen und sicherheitstechnischen Vorkehrungen für die Dauer von zehn Tagen gezeigt werden.

Johannes Moosdiele-Hitzler


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Weinberger, BayHStA (27. November 2019). Ostarrichi-Urkunde begeistert Österreich – Leihgabe des Bayerischen Hauptstaatsarchivs bricht Besucherrekord. Archive in München. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b4nm


Das könnte dich auch interessieren …