Tag der Archive am 7. März 2020 im Institut für Zeitgeschichte: „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“
Am Tag der Archive, der unter dem bundesweiten Motto „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ steht, beteiligt sich das IfZ-Archiv mit der Ausstellung „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden politisch, rassisch oder religiös Verfolgte in Gefängnisse, Konzentrationslager und später in Ghettos gezwungen. Eltern und Kinder, Ehepartner und Freunde wurden dadurch auseinandergerissen. Auch der Kriegseinsatz trennte Menschen. Die Versuche, den Daheimgebliebenen ein Lebenszeichen zu geben und von Lebensumständen und Erlebnissen zu erzählen, zeigt das Archiv an Beispielen aus seinen Beständen. Ergänzend bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IfZ-Archivs je zur vollen Stunde sowie bei Bedarf Magazinführungen an.
Als Gastarchiv präsentiert das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung ausgewählte Stücke unter dem Titel „Botschaften: Postkarten und Flugblätter der Arbeiterbewegung“.
Am 7. März 2020 ist die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Begleitend zur Ausstellung bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IfZ zur vollen Stunde und nach Bedarf Führungen durch das Magazin an und zeigen einen Überblick über die Bestände des IfZ-Archivs.
Die Cafeteria des IfZ ist am Tag der Archive geöffnet und bietet warme Speisen, Kuchen und Getränke.
Weitere Informationen zum Programm der Münchener Archive am Tag der Archive finden Sie im Flyer.
Auch über den Tag der Archive hinaus besteht noch Gelegenheit, die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Instituts, Mo-Fr von 9 bis 19 Uhr, zu besuchen.
ORT
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46 b
80636 München
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv (27. Januar 2020). Tag der Archive am 7. März 2020 im Institut für Zeitgeschichte: „Lebenszeichen. Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft“. Archive in München. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b4nt